876 Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. Zweck: Betrieb des Braugewerbes sowie aller dazu gehören- den Nebengewerbe, Absatz der von der Ges. hergestell- ten Fabrikate u. Betrieb aller ähnlichen oder verwandten Geschäftszweige. Produktion: Unter- u. obergärige Biere. Besitztum: Die Brauerei in Rostock mit einer Grundfläche von 25 854 qm, wovon 12 140 qm bebaut sind. 8 Beamten- Wohnhäuser u. 31 auswärtige Filial- u. Eiskellergrund- stücke. Von letzteren dienen 25 dem Betrieb eigener Geschäftsstellen, während die übrigen selbständigen Bierverlegern pachtweise überlassen sind. Die mit modernen Einrichtungen versehene Betriebsanlage der Brauerei besteht aus 2 Sudwerken mit 100 Ztr Schüt- tung, Faß- u. Flaschenreinigungsanlagen, 2 Mälzereien, Kellereien für Lagerung von 40 000 hl Bier, maschinel- len Einrichtungen für künstl. Kellerkühlung u. Eis- fabrikation, einer Böttcherei, Malzkaffee-Rösterei u. ver- schiedenen Werkstätten sowie einer Abteil. für Flaschen- bier, Limonaden- u. Mineralwasser-Vertrieb. Zum Be- trieb gehören ferner 15 Kraftwagen, 94 Pferde und 9 Kühlwagen. Die Produktionsfähigkeit beträgt 230 000 hl Bier u. 70 000 Ztr. Malz jährlich, der Braurechtsfuß 216 813 hl. Gesamtgrundbesitz der Ges.: 25 854 qm, davon 12 140 qm bebaut. Bierniederlagen in allen größeren Städten Mecklenburgs und Vorpommerns. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Deutschen Brauerbund, dem Schutzverband der Brauereien der ehe- maligen Brausteuergemeinschaft u. dem Deutschen Boy- kottschutzverband für Brauereien in Berlin sowie dem Arbeitgeberverband für Rostock u. Umgegend u. dem Mecklenburgischen Brauereiverband in Rostock an. Satzungen: Geschäftsjahr: Okt.-Sept. – G.-V. spät. März (1933 am 6./1.); jede St.-A. = 1 St., jede Vorz.-A. = 10 St. – Vom Reingewinn mind. 5 % z;. R.-F. (Gr. 10 %); dann die vom A.-R. bewilligten Ge- winnbezüge des Vorst. u. der Beamten; 6 % Div. auf Vorz.-A., 4 % Div. auf St.-A., 10 % Tant. dem A.-R.; Rest Sup.-Div., sofern die G.-V. nicht eine andere Ver- wendung beschließt. Zahlstellen: Rostock: Ges.-Kasse, Rostocker Bank, Mecklenburgische Depositen- u. Wechsel-Bk.; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Rostocker Bank, Meckl. Depositen- u. Wechselbank, Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Q― 4041, 4042, 4043. £ Mahnohlerich. Beteiligung: Janssen & Bechly Bierbrauerei A.-G. in Neubran- denburg. Gegr. 1922. Grundbesitz: 35 000 qm, bebaut 5000 qm. Kap. 400 000 RM. Beteilig. 73.1 %. Bernhard Becker & Co. Biervertriebs-Gesellschaft m. b. H. in Schwerin. Gegr. 1927. Kap. 20 000 RM, Be- teilig. maßgebend. Brauerei Zimmermann G. m. b. H. in Bad Doberan. Gegr. 1919. Kap. 20 000 RM. Beteilig. maßgebend. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 006 000 RM in 5000 St.-A. zu 400 RM u. 300 Vorz.-A. zu 20 RM. –— Die Vorz.-A. er- halten eine Vorz.-Div. von höchstens 6 %; im Falle der Liquidation wird der Erlös nach dem Verhältnis der Aktien verteilt. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Ursyvr. 2 000 000 M, allmählich von 1920 bis 1924 auf 5 300 000 M erhöht. –— Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umcstell. des St.-Kap. von 5 000 000 M auf 2 000 000 RM (5:2) durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 400 RM u. des Vorz.-A.-K. von 300 000 M nach Zuzahl. von 1766 RM auf 6000 RM in Aktien zu 20 RM. Großaktionäre: Die Familien Mahn u. Ohlerich. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 199 166 150.50 144.50 112.25 75 % Niedrigster 130.50 140.50 128 105.50 84 68 % Letzter 160.50 150.50 130.50 105.50 96 75 % Notiert in Berlin. Börsenzulass. im Dezember 1893 zu 125 %. Dividenden: 1926/27 27/28 28/29 29/30 St.-A. 10 10 10 10 8 8 % V.-A. 6 6 6 6 6 6 % Beamte u. Arbeiter: 1926/27–1930/31: 259, 263, 264, 260, ca. 250. Absatz: 1926/27–1928/29:150 000, 166 000, 168 000 hl. Gewinn-Verteilung: 1928/29: Gewinn 363 163 RM (Werkerhaltung 100 000, Div. a. St.-A. 200 000, do. a. Vorz.-A. 360, Tant. a. A.-R. 24 153, Vortrag 38 649). —– 1929/30: Gewinn 365 205 RM (Werkerhaltung 100 000; Div. a. St.-A. 200 000, do. a. Vorz.-A. 360, Tant. a. A.-R. 24 631, Vortrag 40 214). – 1930/31: Gewinn 251 764 RII (Div. a. St.-A. 160 000, do. a. Vorz.-A. 360, Tant. a. A.R. 13 131, Vortrag 78 273). – 1931/32: Gewinn 249 149 Ra (davon Div. auf St.-Akt. 160 000, Div. auf Vorz.-Akt. 360, Tant. an A.-R. 9064, Vortrag 79 725). 30/31 3192 Bilanzen Goldmark-Bilanz /9. ./9. /9. 30./9. 1932 1./10.1924 30./9. 1929 30./9. 1930 30./9. 1931 /9. 19 Aktiva GM RM RM RM RM Brauereigrundstücckcke..... 387 000 387 000 387 000 387 000 387 000 Sonstige Grundstütchkek... 24 000 26 000 Brauereigebäude..... 1 540 000 1 908 000 1 908 000 980 000 941 000 Geschäfts- und Wohngebäude.... 895 000 923 000 Masehilenknn 88 000 252 000 222 000 190 000 155 000 Liserfssse %.%... 24 000 207 000 246 000 = Vefgsandfassentn.... 82 000 76 000 55 000 36 000 Gär- und Lagertankas.. — — 220 000 198 000 Brauereigeräte 8 000 26 000 18 000 17 000 8 000 Pferde und Fuhrwerkek.... 24 000 41 000 40 000 31 000 22 000 Kraft- und Eisenbahnwagen.... 35 000 51 000 50 001 81 001 43 090 Beteiligungsn Wertpapiersggg * 76 001 321 701 521 701 2 301 Außenstände: Hypotheken und Darlehnsforderungen 645 776 Forderungen aus Bierlieferungen... 258 029 895 700 880 214 942 309 179 995 Forderungen an abhängige Gesellschaften.. 34 246 Weebsel .. — — 85 613 Kassenbestand einschl. Reichsbank- und Post- scheckguthabenkn Andere Bankguthaben...... * 36 132 428 364 354 930 178 998 208 395 Vorräte: 312 817 % % %%......... * 349 790 465 756 663 311 780 148 208 291 Bürgschaftsforderungen...... — — (606 500) Summa 2 749 952 4 819 821 5 147 157 5 103 157 4 865 706