Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. 879 Bilanz am 30. Sent. 1932: Aktiva: Brauerei- Grundst. 4000, Wohngeb. 18 579, Brauereigeb. 54 232, äuser 155 000, Masch. 19 075, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 1994, Fastagen 13 574, Pferde u. Wagen 686, Kraftwagen 9807, Gastwirtschafts-Mobiliar 19 446, Malz, Hopfen u. sonst. Betriebsstoffe 11 197, Bier 19 952, Effekten 1, Hyp. 187 347, Darlehen 25 133, Debitoren 97526, Postscheck 4, Kasse 4762 (Avale 15 726 RM). – Dassiva: A.-K. 216 000, R.-F. I 21 600, R.-F. II 58 000, prioritätsanleihe 6666, Hyp. 70 485, Kaut. u Darlehen 55 232, noch nicht fällige Biersteuer 12 936, Kreditoren für Waren u. Leistungen 7905, sonst. Kreditoren 12 060, posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 1363, Akzepte 52 272, Banken 51 914 (Avale 15 726 RM), Reingewinn (Vortrag auf neue Rechnung) 5882. Sa. 572 315 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 65 740, soziale Abgaben 4939, Abschreib. auf Anlagen 32 190, Sonder-Abschreib. auf Anlagen 9987, andere Abschreib. 32 745, Zinsen 5885, Steuern 18 075, Biersteuer 78 898, sonst. Unkosten 70 355, Reingewinn (Vortrag auf neue Rechnung) 5882. — Kredit: Vortrag 5882, Bier 308 827, außerordentl. Erträge 9987. Sa. 324 696 RM. Dividenden? 1913/14: 8 %; 1923/24–1930/31: 5, 8, 10, 12, ?, 12, 12, 9 % (Div.-Schein 54). Zahlstellen: Salzungen: Ges.-Kasse, Vereinsbank Salzungen, Deutsche Bank u. Disconto-Ges, Stadtspar- kasse; Eisenach: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Erfurt 3126. 0= 44. * Ver- einsbrauerei. Actien-Malzfabrik. Sitz in Sangerhausen, Am Bahnhof. vorstand: Dipl.-Ing. Robert Kersting. Prokurist: Arthur Stoy. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. i. R. Oskar Metzner, Magdeburg; Fabrik-Dir. H. Eichel, Sangerhau- sen; Bank-Dir. W. Hardt, Halle a. S. Gegründet: 1872. Kapital: 680 000 RM in 3400 Akt. zu 200 RM. – Vorkriegskapital: 630 000 M. Urspr. A.-K. 315 000 M. Erhöh. 1896 um 315 00) M. Dann erhöht von 1920 bis 1923 auf 5 100 000 in 3400 Akt. au 1500 M. Lt. G.-V. v. 8./14. 1924 Umstell. von 5 100 000 Mark auf 680 000 RM (15: 2) in 3400 Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 29./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 443 357, Maschinen 94 552, Elektrische An- lage 9302, Kraftwagen 1, Laboratorium 525, Utensilien 1601, Säcke 1, Gerste 24 490, Malz 586 123, Malzkeime 960, Darlehn 150 000, Debitoren 187 207, Wechsel 23 401, Kasse, Postscheck- u. Reichsbankguthaben 6205. –— Passiva: Aktienkapital 680 000, Gesetzl. Reserve 68 000, Reservefonds II 80 000, Delkredererücklage 14 082, Kre- ditoren 75 152, Unerhobene Dividende 311, Akzepte 43 541, Bankschulden 558 930, Gewinn (Vortrag 1930/31 21 909, abzügl. Verlust 1931/32 14 200) 7709. Sa. 1 527 725 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 59 786, Soziale Abgaben 5203, Abschrei- bungen auf Anlagen 43 199, Zinsen 65 517, Steuern 66 532, Reparaturen 5954,. Betriebs- u. Verwaltungsun- kosten 72 034, Gewinn 7709. – Kredit: Gewinnvortrag 1930/31 21 909, Fabrikationsbruttogewinn 298 383, Erlös aus Malzkeimen 5642. Sa. 325 934 RM. 6 2%% 192 6/2 7–1931/32: 10, 9, 10, 10, „0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Sangerhausen: merz- u. Privat-Bank. Ö―― 30, 70. Com- Leipziger Malzfabrik in Schkeuditz. % Sitz in Schkeuditz b. Leipzig, Bahnhofstraße 41. Verwaltung: Vorstand: Jul. Sommerkamp, Schkeuditz. Aufsichtsrat: Vors.: Clemens Wehner, Leipzig: Stellv.: Bank-Dir. a. D. Aurel Goethert, Halle a. S.; sonst. Mitgl.: Franz Feitel, Mannheim; Bank-Dir. Dr. Kurt Böhm, Halle a. S.; Erich Mayer, Mannheim. Gründung: Die Ges. wurde am 20./7. bzw. 26./8. 1872 gegründet; eingetragen 31./8. 1872. Zweck: Erzeugung u. Verwertung von Malz u. der hierbei gewonnenen Rohprodukte, sowie Verarbeitung u. Lage- rung landwirtschaftlicher oder anderer Erzeugnisse. Besitztum: Malzfabrik in Schkeuditz, unmittelbar an der Bahn gelegen. Grundbesitz 28 200 qm, davon 5900 qm bebaut. 133 1928/29 Modernisierung des Betriebes. –— Jährliche Malz-Produktion etwa 220 000 Ztr. Malz. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. – G.-V.: 33 am 23./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Di Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % I. event. Sonderrückl., 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % ant. an Dir. u. Grat. an Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Üahlstellen; Leipzig: Deutsche Bank u. Dis- onto-Ges., Allg. Deutsche Öredit-Anstalt u. Fil.; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. und Filialen. Postscheckkonto: Leipzig 81 482. Ö―― 507. Statistische Angaben: ÜAktienkapital: 600 000 RM in 3000 Aktien zu 200 RM. Vorkriegskapital: 900 000 M. Urspr. 900 000 M. Umgest. lt. G.-V. v. 11./12. 1924 im Verh. 3: 2 auf 600 000 RM in 3000 Aktien zu 200 RM. Gründer- u. Bezugsrechte: Bei Erhöhungen haben die ersten Aktienzeichner bzw. deren Rechts- nachfolger und die jeweiligen Aktionäre Bezugsvorrecht je zur Hälfte zu pari. Anleihe: 600 000 M von 1903. – Im Umlauf ult. Aug. 1931 aufgewertet 68 250 RM. Dieser am 1./1. 1932 zur Rückzahlung fällig gewordene Betrag wurde lt. Genehmigung der Spruchstelle beim Oberlandesgericht, Naumburg in der Weise gestundet, daß abzüglich der bei der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Fil. Leipzig, hinterlegten Anleihestücke im Betrage von 6225 RM am 1./10. 1932 15 000 RM, am 1./10. 1933 23 500 RM und am 1./10. 1934 23 525 RM auf Grund von Auslosung zu zahlen sind. Kurs der Aktien ult. 192 7–1932: 130, 123, 95, –*, – %. Notiert in Leipzig. .... 192 6/2 7–1931/32: 6, 6, 6, 6, 0, 0. Gewinn-Verteilung: 1929/30: Gewinn 46 019 RM – 1930/31: Gewinn 3244 RM (vorgetragen). – 1931/32: Verlust 18 246 RM (aus R.-F. gedeckt). 200,