Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. 881 seuern 31 183, Verbindlichkeiten gegenüber Konzern- ges. 64 688, Akzeptverbindlichkeiten 12 870, Verbind- fiehkeiten gegenüber Banken 8424, nicht erhobene Ge- vinnanteile 10, (Obligo aus begeb. Wechseln 19 720), posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen, 6494. 0a. 598 399 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne ind Gehälter 113 518, soziale Abgaben 10 802, sonstige aufwendungen 143 908, Zs. 18 409, Besitzsteuern 15 940, sonstige Steuern 155 631, Abschreibungen auf Anlagen 31 131, sonstige Abschreibungen 33 323. – Kredit: Ein- mhmen aus Bier usw. abzüglich Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 487 407, Gewinn aus eingezogenen Aktien (nom. 34 500) 23 000, Entnahme aus der gesetzlichen Rücklage 3438, Reinverlust im Ge- schäftsjahr 8817. Sa. 522 662 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. 17 400 RM. Dividenden: St.-Akt.: 1926/27–1931/32: Vorz.-Akt.: 1927/28–1931/32: 2, 5, 0, 0, 0 %. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Zweigstelle Schneidemühl; Provinzialbank, Schneidemühl; Kreisbank, Dt. Krone; Kreissparkasse, Schönlanke; Kreissparkasse, Flatow; Kreissparkasse, Tempelburg. QM 9. Grenzmarkbrauereien. 0 %. Malzfabrik Schweinfurt Aktiengesellschaft. Sitz in Schweinfurt. vVorstand: Friedr. Georg, Wilhelm Georg. Aufsichtsrat: Vors.: Schweinfurt; Stellv.: Bankier Martin Kohn, Nürnberg; Fabrik-Dir. Herm. von Forster, Frankf. a. M. Gegründet: 1873; war von 1873–81 Kommandit- Ges. (Infolge Eingemeindung von Oberndorf Sitz seit 1922 Schweinfurt.) Die Ges. ist eine Familien-Akt.-Ges. Kapital: 750 000 RM in 750 Aktien zu 1000 RM. – Vorkriegskapital: 750 000 M. Urspr. 300 000 M, erhöht 1889–1898 um 450 000 M, 920–1922 um 2 250 000 M auf 3 000 000 M. Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstell. von 3 Mill. M auf 750 000 RM in 3000 Akt. zu 250 RM. Lt. G.-V. v. 9./1. 1930 eingeteilt in 750 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. (bis 1928: Kalenderj.). = G.-V.: 1933 am 12./1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1932: Aktiva: Grundst. 76 380, Gebäude 570 225, Maschinen 141 626, Kraftfahr- zeuge 6181, Werkzeug und Geräte 2000, Inventar 1, Säcke 1, Kassa und Postscheck 1336, Wechsel 34 907, Kommerz.-Rat W. Georg, Effekten 212 240, Debitoren a) Bankguthaben 15 447, b) Malzaußenstände 112 956, Warenvorräte a) Fertig- fabrikate (auf Lieferung verkauft) 198 606, b) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1600. – Passiva: A.-K. 750 000, Reservekonto I 100 000, Reservekonto II 180 000, Del- kredere 42 000, Rückstellung für Grunderwerbsteuer 10 000, Rückstell. für Steuern 3090, Kreditoren 192 525, Gewinn 95 891. Sa. 1 373 506 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 113 092, Steuern a) Besitzsteuern 59 687, b) sonstige Steuern 23 071, soziale Abgaben 8007, sonst. Aufwendungen 186 043, Bruttogewinn für 1931/32 73 124, Vortrag a. Vorjahr 22 767. – Kredit: Vortrag aus Vor- jahr 22 767, Bruttoerträgnis an Malz und Abfällen 463 024. Sa. 485 791 RM. Dividenden: 1927–1928 8, 8 %; 6 %; 1929/30–1931/32: 10, 6, 4½ %. Zahlstellen: Eig. Kasse; Bayreuth: Bayer. Ver- einsbank; Nürnberg: Anton Kohn. Postscheckkonto: Nürnberg 1373. Ö― 1060/61 1929 (7 Mon.) Bärenbrauerei Aktiengesellschaft. Sitz in Schwenningen a. N. Vorstand: Erwin Braunmüller. Braumeister: Alfons Haug. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Eugen Hammel, Stuttgart; Stellv.: Rechtsanw. Lorenz Bock, Rottweil; Dr. Eugen Braunmüller, Hanau a. M. Gegründet: 1797; A.-G. seit 16./7. 1921; eingetr. 90./9. 1921 in Rottweil. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bier (unter- gärige Biere), anderer alkoholhaltiger, auch nicht alkoholhaltiger Produkte sowie von Malz, Handel mit Bedarfsartikeln jeder Art für Brauereien u. Wirtschaf- 3 insbes. Fortführung der Firma Bärenbrauerei Braunmüller, Kommanditgesellschaft. Nebenprodukte- Verwertung erfolgt durch Verkauf. Betrieb: Doppeltes Dampfsudwerk für 64 Ztr. Schüttung. Kapital: 1 200 000 RM in 2400 Aktien zu 500 RM. bonep 2 400 000 M in 2400 Akt. zu 1000 M. übern. Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./7. 1925 2000 das A.-K. von 2 400 000 M auf 1 200 000 RM in Akt. zu 500 RM umgestellt. 0 Ceschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten veschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 1 Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage 3 inrichtung. 1 601 919, Beteilig. 13 508, Roh-, Hilfs-, riebsstoffe u. fertige Erzeugnisse 266 141, Wert- papiere 11, Debitoren, Hyp. u. Grundschulden, Darlehen 944 839, Wechsel 25, Schecks 896, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 1973, andere Bankguthaben 49 804, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 30 (Bürgschaften 235 799, Scheck u. Wechselobligo 13 265). – Passiva: A.-K. 1 200 000, ge- setzl. Rückl. 120 000, außerordentl. Rückl. 175 000, ver- schiedene Rückstell. 42 633, Delkredererückl. 44 940, Familie Braunmüller 399 689, Kautionen u. Einlagen 38 690, Hyp. u. Restkaufgelder 616 448, Darlehen 14 692, Lieferanten 32 527, Steuern 87 713, Akzepte 33 232, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 5239, Gewinn 68 342 (Bürgschaften 235 799, Scheck u. Wechselobligo 13 265). Sa. 2 879 147 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Steuern 441 676, Abschreib. 177 614, Gewinn (Vortrag a. 1930/31 62 998 £ Gewinn 1931/32 5343) 68 342. – Kredit: Erlös nach Abzug aller Unkosten 624 634, Gewinnvortrag a. 1930/31 62 998. Sa. 687 632 RM. Dividenden: Die zur Auszahlung gelangenden Div. werden nicht veröffentlicht. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro-Konto; Gewerbebank, Schwenningen; Deutsche Bank u. Disc.- Ges., Filiale Stuttgart. Postscheckkonto: Stuttgart 5819. O=Ö S.-A. 503. Schwanen-Brauerei Kleinschmitt Aktiengesellschaft. Sitz in Schwetzingen i. Bad., Markgrafenstraßbe 2–0. anvorstand: Dr. Alb. Kleinschmitt, Dr. Otto Klein- schmitt, Schwetzingen. und Malzmeister: Ph. Koch. ufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Ferdinand von Zuc- fämaelio. Rechtsanw. Dr. Pfefferle, Mannheim; Max einschmitt, Schwetzingen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, I. Gegründet: 1797; A.-G. seit 4./10. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bier und dessen Nebenerzeugnissen, Herstellung und Vertrieb von Limonaden, Handel mit Wein und Spirituosen sowie alle mit diesen Geschäftszweigen zusammenhängenden 56