Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. 883 awvesen. Die Ges. hat 1919 die ihr gehörige Benedik- inerbrauerei mit Mäfzerei u. Elektrizitätswerk an die nit 300 000 M St.-K. neugegründete Benediktiner- hrauerei Ottobeuren G. m. b. H. verkauft. 1930/31 Hwerb des Bahnhofhotels in Röthenbach. Besitztum: Die Ges. besitzt außer der Brauerei u. Mälzerei in Simmerberg noch 4 Wirtschaftsanwesen. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 40 Ztr. schüttung, Kühlmasch., automat. Flaschenreinigung,. Mälzerei; 2 Kraftwagen, 4 Gespanne. – 6 Angest., 18 Arbeiter. Großaktionäre: Die Aktienmajorität befindet ach in Händen der Inselbrauerei Lindau A.-G. in Iindau. Kapital: 200 000 RM in 1000 Akt. zu 200 RM. — Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 650 000 M, erhöht 1906 um 350 000 M. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von 1 000 000 M auf 200 C00 Reichsmark in 4000 Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1932 am 1./12. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5% zum R.-F.. alsdann 4% Div., vom Ueberschuß jedoch abzügl. etwaiger weiterer Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an A.-R., statutenmäß. Jent. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 10 000, Brauereigebäude 37 000, Wirtschaftsanwesen 906 000, Maschinen und maschinelle Anlagen 1, Werk- zeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 1, Fuhrpark 1, lventar usw. in fremden Wirtschaften 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 40 669, halbfertige Erzeugnisse 6527, fertige Erzeugnisse 534, Hypothekenforderungen und Grundschulden 212 968, Darlehensforderungen 18 292, Warenforderungen 62 220, Barbestand und Postscheck- guthaben 400, Bankguthaben 66 858, (Bürgschaften 8700). – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 50 000, andere R.-F. 50 000, Rückstell. 40 000, Wertberichti- gungsposten 30 000, auf Grundst. der Ges. lastende Hypotheken 143 952, laufende Verbindlichkeiten 9591, Kautionsgläubiger 12 000, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 11 700, Vortrag aus dem Gewinn 1930/31 3770, Gewinn per 1931/32 459, (Bürgschaften 700). Sa. 551 472 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 49 646, soziale Abgaben 3573, Abschreib. auf Anlagen 8554, andere Abschreib. 21 600. Besitz- steuern 11 642, sonstige Steuern 58 520, übrige Auf- wendungen 23 251, Vortrag aus dem Gewinn 1930,31 3770, Gewinn per 1931/32 459. – Kredit: Gewinnvor- trag von 1930/31 3770, Erlös aus Bier abzügl. Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 172 725, Einnahme für Treber usw. 3324, Zs. 1196. Sa. 181 015 Reichsmark. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 4, 5, 6, 6, 6, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lindenberg, Lindau, München: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank; Weiler: Bezirkssparkasse. Postscheckkonto: München 2004. Ö― Weiler 16. Brauerei Simmerberg. Aktien-Brauerei. Sitz in Solingen-Ohligs, Kottendorfer Straße 11. Vorstand: Dr. jur. Hans Beckmann. Aufsichtsrat: Vors.: Brauereibes. Hugo Beck- nann, Solingen; Ed. Wüsthof, Wiesbaden; Wilh. Maus, Solingen; Willy Nippes, Carl Wester, Solingen-Ohligs. Gegründet: 27./2. 1899; eingetragen 29./6. 1899. Zweck: Brauereibetrieb. Auch Mälzerei und Eis- fabrikation. Produktion: Ober- u. untergärige Biere, belles Münchener, Pilsener u. Malzbier. Malzfabrika- tion jährl. ca. 40 000 bis 50 000 Ztr. Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Köln, Düsseldorf, Ohligs usw. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 2 Eis- maschinen (Linde), Flaschenreinigung, Dampfmaschine, elektr. Antrieb. Kapital: 1 500 000 RM in 1500 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. A.-K. 1 000 000 M, erhöht 1900 um 500 000 M. –Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. von 1 500 000 M in gleicher Höhe auf Reichsmark in 1500 Aktien zu 1000 RM. Anleihe: 1 000 000 RM in Oblig. von 1925. Aus- gegeben zur Fundierung der schwebenden Schulden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A. K.), 6 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div. an Aktionäre. Die Beträge, die nicht auf ein volles oder ein halbes % abgerundet wer- den können, werden auf neue Rechnung vorgetragen. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. – G.-V.: 1933 am 24./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1932: Aktiva: Grundst. 104 248, Geschäfts- u. Wohngebäude 949 247, Fabrik- gebäude 382 496, Maschinen 161 752, Lagerfässer 37 978, TFransportfässer 21 076, Fuhrpark 19 088, Mobiliar 86 400, Inventar 3, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 245 114, ferlige Erzeugn. 156 756, eig. Hyp. u. Darlehen 639 493, Außen- stände 149 672, Wechsel 769, Kasse u. Reichsbankgut- haben 9980, Bankguthaben 178 416, (Bürgschaften 5959). – Passiva: A.-K. 1 500 000, gesetzl. R.-F. 64 885, Oblig.- Anleihen: I. Ausgabe 300, II. Ausgabe 1 000 000, Hyp. 334 297, Guthaben der Kunden 21 989, Kautionen 4313. Kreditoren 213 877, nicht abgehob. Div. usw. aus 1930/31 855, Gewinn 1973. Sa. 3 142 491 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Unkosten 269 744, Gehälter u. Löhne 123 401, soz. Abgaben 12 072, Besitzsteuern 27 977, Biersteuer 157 850, sonst. Steuern 54 705, Zinsen 37 815, Abschreib. auf: Anlagen 29 305, sonst. 18 363, Gewinn (Vortrag 1932/33) 1973. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 482, Ertrag aus Waren u. Nebenprodukten 694 593, außerordentfl. Erträge 5446, Mieten 32 688. Sa. 733 209 RM. % 192 6/2 7–1931/32: 6, 7, 8, 8, 3, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. O= S.-Nr. 33 045. Aktienbrauerei. Brauerei Beckmann, Aktiengesellschaft. Sitz in Solingen, Schützenstraße. Vorstand: Dr. jur. Hans Beckmann. Aufsichtsrat: Architekt Wilhelm Maus, Brauerei- besitzer Hugo Beckmann, Solingen; Brauerei-Dir. Louis Kirchmann, Wassenaar. Gegründet: 27 /7. 1907; eingetragen am 7./8. 1907. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, Verpach- 1 u. Betrieb von Brauereien nebst Mälzereien und Eass sukuns sowie sonst. Nebenbetrieben, insbes. auch der unter der Firma Carl Beckmann in So- betrieb. Brauerei. 1917 Abschluß eines Brauver- rages der Vereinsbrauerei A.-G. in Solingen mit der Ges — Die Ges. unterhält noch keinen Brauereibetrieb, b befaßßte sich bisher lediglich mit der Verwalt. on Hyp. u. Immobil. u. Vermiet. derselben. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 100 000 M. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloß Umstellung des A.-K. von 100 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Anleihe von 1930: 3 000 000 RM in 6 % Obli- gationen. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. – G.-V.: In den ersten 4 Mon. des Geschäftsj. – Stimmrecht: 1 Aktie =1 S.. Bilanz am 31. Okt. 1932: Aktiva: Geschäfts- u. Wohngeb. 417 762, Einricht. 405 287, Hyp. u. Darleh. 1 332 614, Effekten 80 000, nicht begeb. Oblig. 1 426 000, Verlust 285 878. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 56*