888 Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. Gesamtgrundbesitz: 15 957 qm, wovon ca. 6900 qm mit einem Rauminhalt von 89 596 cbm be- baut sind. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V. in Stettin (1933 am 22./4.); je 20 RM St.-A. u. Vorz.-A. = 1 St. –— Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. mind. 1 000 000 RM); dann evtl. außerord. Rückl. u. Ab- schreib.; vom verbleibenden Betrage 6 % Div. auf Vorz.-A., 4 % Div. auf St.-A.; 5 % Tant. an A.-R. außer einer festen Vergüt. von 2000 RM für den Vors., 1500 RM für den Stellv. u. 1000 RM für jedes andere Mitgl., Rest zur Verfüg. der G.-V. Zahlstellen: Stettin: Kasse der Ges., Wm. Schlu- tow; Berlin: S. Bleichröder, Gebr. Arnhold; Dresden: Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: Bass u. Herz. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Die Ges. ist mit ca. 50% an folgend. Unternehm. beteiligt: Aktien-Brauerei Schoenbusch, Königsberg i. Pr. (Kap. 2 032 000 RM St.-A. u. 68 000 RM Vorz.-A.; Div. 1926/27–1930/31: 10, 10, 12, 12, 5 7%). A.-G. Brauerei Ponarth, Königsberg i. Pr. (Kap. 2 000 000 RM; Div. 1926/27–1930/31: 12½, 14, 18, 18, 12 %). Stettiner Bergschloßbrauerei A.-G., Stettin (Kap. 825 000 RM St.-A., 5000 RM Vorz.-A.; Div. 1926/27 bis 1930/31: 12, 14, 14, 14, 6 %). Das Brauereigrundst. in Stettin umfaßt 15 588 qm, wovon ca. 10 000 am bebaut sind, die 18 Niederlags- u. Wirtschaftsgeb. 85 000 qam, wovon 7300 qm bebaut. Stettiner Brauerei A.-G. „Elysium“', Stettin (Kap. 630 000 RM St.-A., 6300 RM Vorz.-A.; Div. 1926/27 bis 1930/31): 10, 15, 15, 15, 6 %). Grundbes.: 26 250 am, wo- von 8000 qm bebaut. Bürgerliches Brauhaus A.-G., Insterburg (Kap. 880 000 RM; Div. 1926/27–1930/31: 6, 6, 9, 9, 4 ). Bergschlößchen Akt.-Brauerei, Braunsberg (Ostpr.) (Kap. 600 000 RM; Div. 1926/27–1930/31: 0, 0, 4, 6, 4 %). Tilsiter Aktien-Brauerei, Tilsit (Kap. 315 000 RM St.-Akt., 70 000 Vorz.-Akt.; Div. 1926/27–1929/30: 5, 0, 4, 4 %). Brauerei-, Mälzerei-, Mineralwasserfabrik um- faßt 36 677 qm, wovon 17 600 qm bebaut, ferner 163 487 am Wiesen. Niederlass. in Pillkallen u. Las- dehnen. Bergschloßbrauerei u. Malzfabrik C. L. Wilh. Brandt A.-G., Grünberg i. Schl. (Kap. 528 000 RM; Div. 1926/27 bis 1930/31: 6, 0, 0, 0, 0 %). C. Oellrich A.-G., Stettin (Kap. 180 000 RM; still. gelegt). J. O. Preuß A.-G., Königsberg i. Pr. (Kap. 500 000 Rl. St.-A., 20 000 RM Vorz.-A.; Div. 1926–1930: 6, 6, 6, 0 %); s. den Abschnitt über diese Ges. Weinbrennerei Hch. Raetsch, A.-G., Grünberg i. Schl. (Kap. 525 000 RM; Div. 1926/27–1929/30: 8, 6, 6, 0 %. Friedr. Rückforth Wwe. A.-G., Stettin (Kap. 216 000 Reichsmark St.-A., 10 800 RM Vorz.-A.; Div. 1926/7 bis 1930/31: 0 %). Die Beteiligung beträgt mehr oder weniger als 50 %: „Rückforth' A.-G., Berlin (Kap. 50 000 RM, Beteili. gung 100 %; Div. 1926–1931: 0 %). Vertretung der Interessen des Rückforth-Konzerns. H. A. Winkelhausen-Werke A.-G., Stettin (früher Tivoli-Brennerei) (Kap. 570 000 RM, Beteilig. 99 7; Div. 1926/27–1930/31: 0 %). Herstellung von Likören, Weinbrand u. spirituosen. Bohrisch Brauerei A.-G., Stettin (Kap. 1 545 000 R. St.-A., 10 300 RM Vorz.-A., Beteilig. ca. 40 % St.-A. u. 100 % Vorz.-A.). Märkische Nährmittelfabrik Eugen Millauer & 00. A.-G., Landsberg (Warthe) (Kap. 480 000 RM, Beteilig. 62 %; Div. 1926–1930: 7½, 4, 5, 0 %). Conrad Brennerei G. m. b. H., Stettin (Kap. 100 000 Reichsmark, maßgebliche Beteilig. Brennerei u. Likör- fabrik). Interessengemeinschaft ostpreußischer Brauereien G. m. b. H., Königsberg i. Pr. (Kap. 8000 RM). Die Beteilig. bei der Norddeutschen Hefeindustrie- A.-G. ist wegen der unerwarteten Dividendenlosigkeit dieser Ges. zu einem über den Buchwert liegenden Preise bar verkauft worden. Statistische Angaben: Aktienkapital: 6 392 913 RM in 3000 St.-Akt. zu 1000 RM, 30 000 St.-A. zu 100 RM u. 19 645 Vorz.-A. zu 20 RM. Die mit einer kumulativen Höchst-Div. von 6 % ausgestatteten Vorz.-A. sind vor den St.-A. zu be- friedigen u. gewähren einfaches St.-Recht. Ihre Un- wandl. in St.-A. kann ab 31./12. 1930 durch G.-V.-B. erfolgen; im Falle der Liquidation sind sie vor den übrigen Vorz.-A. u. St.-A. zu 115 % des Nennwertes einzulösen. Vorkriegskapital: 600 000 M. Rastenburger Brauerei A.-G., Rastenburg (Kap. Urspr. 600 000 M. Von 1917–1923 auf 800 000 000 M 200 000 RM; Div. 1926/27–1930/31: 0 %). erhöht. – Lt. G.-V. v. 17./3. 1925 nach Einziehung von Bilanzen foldnere aln2 51./12.19268 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12.1931 31/12.1639 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: Gtänlszuche 3% 385 000 385 000 380 000 Geschäfts- und Wohngebäude..... 900 000 1 130 000 1 118 000 634 500 634 500 687 700 Fäbrigeb üde 80 500 80 500 75 500 Maschmnen 1 40 000 1 1 1 1 %% % %.. 1 10 000 1 1 1 Uftensfieen.... 1 1 1 1 1 1 agerfastagen 1 1 1 1 1 945 % % % % .%%...... 3 469 548 6 161 611 6 005 910 6 034 508 5 216 129 4 949 Umlaufsvermögen: 91111 Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe... 412 481 191 9 Halbfertige Erzeugnisses. 915 285 994 664 1 030 412 1 145 782 25 813 10 91 Fertige Erzeugnisse... 153 155 3 006 Wertpapiedzde 12 559 40 502 40 102 40 164 53 033 Verwertungs-Aktien..... 1 782 860 = 8= = Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 573114 und Feistungen 107 015 962 868 885 256 767 998 838 219 79127 Forderungen an befreundete Gesellschaften. 18 696 741 882 556 751 586 165 1 038 161 0 770 Hypothekenknkn 13 790 36 040 36 040 230 19 10265 Wethsekk Kasse einschl. Notenbank- u. Postscheckguth. 60 988 201 603 214 674 273 547 45 409 30 94 Andere Bankguthaben..... 72 185 33 Gegebene DarlehRen....... Unter „Forderungen an befreundete Ges.“ 21 690 Wertberichtigungsposten: 28 684 Hypothekenamortisatioodnn... — — — = 55 863 Transitorische Aktiza........ Unter „Forderungen an befreundete Ges.“ 36 919 6864 415 Avale und Bürgschaften..... — (280 000) (410 000) (357 202) (981 103) Summa 7 266 956 10 296 925 9 887 152 9 984 210 9 260 929 9 113 903