890 Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. Einführung in Berlin durch das Bankhaus S. Bleich- röder im Sept. 1920. – Auch in Frankf. a. M., Dresden u. Stettin notiert. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 0 0 0 0 0 0% Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 301 944 RM (R.-F. 2388, Div. der Vorz.-A. 23 574, Vortrag 275 981). –— 1929: Gewinn 525 750 RM (R.-F. 350 000, Div. der Vorz.-A. 23 574, Vortrag 152 176). – 1930: Gewinn 254 772 RM (Div. der Vorz.-A. 23 574, Vortrag 231 198). —– 1931: Gewinn 2903 RM (auf neue Rechn. vorge- tragen). – 1932: Gewinn 5192 RM (auf neue Rechnung vorgetragen). Aus dem Geschäftsbericht 1932: Der Umsatz im Spirituosengeschäft konnte bei immer weiter zurück- gehenden Preisen mengenmäßig gehalten werden. MNach. drücklich wird auf den erschreckenden Umfang des Schwarzbrennens verwiesen. Das deutsche Branntwein- gewerbe stehe vor seinem Ruin; die deutsche Landwirt. schaft könne ihre Brennereien nur noch durch Ab. stoßung des erheblichsten Erzeugungsteils an die Treib- stoffhersteller aufrechterhalten; die fiskalischen Ein- nahmen sänken bis auf ein Geringes. Gewinn von den derzeitigen Zuständen habe nur das Ausland. Der Staat habe durch überhöhte Steuern alles getan, um die Grundlagen des Gewerbes zu vernichten. Sofortige Schutz- und Hilfsmaßnahmen seien erforderlich. Das eigene Fabrikationsgeschäft konnfe nicht einmal die Unkosten decken. Doch habe die Ges., ohne eine ge- sunde Bilanzierung aufzugeben, aus anderen Quellen den Ausfall decken können. Stettiner Bergschloss-Brauerei Aktien-Gesellschaft. % Sitz in Stettin, Pommerensdorfer Straße 23/24. Verwaltung: Vorstand: Friedr. Bandel, Erich Otte, Dipl.-Ing. Theodor Behn (sämtl. in Stettin). Prokuristen: A. Wegner, W. Buchholz. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Kommerz.-Rat Gen.- Dir Konsul Rudolf Müller (Ferd. Rückforth Nachflg. A.-G.), Stettin; Stellv.: Rechtsanw. Dr. Lorenz Müller, Stettin; sonst. Mitgl.: Reedereibesitzer Hermann Otto Ippen, Stettin; Landesrat Dr. Egon Borchers, Stettin; Rudolf Müller jr. (Carl Petereit A.-G.), Königsberg i. Pr.; Konsul Eduard Gribel, Stettin. Gründung: Die Ges. wurde gegründet 1871 unter der Firma Stettiner Bergschloß-Brauerei, K. G. a. A., Rudolph Rückforth. Lt. Beschluß der G.-V. v. 29 /6. 1920 ist die Kommandit-Ges. in eine Akt.-Ges. unter der Firma „Stettiner Bergschloß-Brauerei Aktiengesellschaft“' um- gewandelt worden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bier (unter- u. ober- gärig) u. alkoholfreien Getränken sowie von piri- ftuosen, Wein, Hefe, Eis u. anderen Artikeln, welche mit der Brauerei, Mälzerei, Destillation, Fruchtsaftpresserei, Weinbrennerei zusammenhängen. Die Ges. kann sich an gleichartigen oder and. Unternehmungen beteiligen. Die Ges. erwarb die Braurechte folgender Firmen, deren Betriebe stillgelegt sind: Alfred Hentschel, Swinemünde; C. Splittstößer, Züllchow; Tivoli-Brauerei u. Stettiner Victoria-Brauerei A.-G, Stettin. Der Gesamtbaurechtsfuß der Brauerei beträgt zur Zeit 151 000 hl. Besitztum: Die Ges. unterhält einen Brauereibetrieb nur auf ihrem Grundstück in Stettin, Pommerensdorfer Str. 23/24 (15 588 qm groß, hiervon 9769 qm bebaut). Außerdem besitzt die Ges. noch 24 Niederlags- u. Wirtschafts- grundstücke in der Umgebung Stettins u. an anderen Orten der Provinz Pommern mit einer Gesamtgröße von rd. 100 000 aqm, von denen rd. 9000 qm bebaut sind. Die Kessel- u. Maschinenanlage der Ges. besteht aus zwei Wasserrohr- u. 2 Flammrohr-Kesseln von zus. 400 qm Heizfläche. einer Tandem-Verbund-Dampfmaschine von 250 PS, gekuppelt mit 2 Ammoniak-Kompressoren von 320 000 Cal. u. einer Dynamomaschine von 85 kW, ferner einem elektrisch betriebenen Reserve-Kompressor von 300 000 Cal., einer Hochspannungsumformeranlage von zus. 400 KkVA, einem Einankerumformer von 85 kVA u. ca. 50 Elektromotoren mit zus. ca. 450 PsS. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folgenden Fachver- bänden an: Deutscher Boykott-Schutzverband für Braue- reien, Berlin; Deutscher Brauer-Bund, Berlin; Verband der Brauereien von Pommern und angrenzender Ge- biete, Stettin; Verein der Industriellen Pommerns und der benachbarten Gebiete, Stettin. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V. 1933 am 31./3. – Stimmrecht: Je 20 RM St.- u. Vorz- Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ) des A.-K.), 10 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom übrigen Tant. an A R. (außer fester Vergüt. von 1000 RM je Mitgl., 2000 RM der Vors, der Stellv. 1500), Rest Super-Div. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stettin: Wm. Schlutov, Provinzialbank Pommern, Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Dresdner Bank; Berlin: S. Bleichröder; Dresden: Gebr. Arnhold; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: Stettin 1134. Ö― 31 623/25. $ Bergschloß Stettin. Beteiligungen: Die Ges. erwarb 1926/27 über 25 % des A.-K. der E. G. Kuppermann A.-G. in Stargard in Pomm. (A.-K. 150 000 RM). Statistische Angaben: ÜAktienkapital: 830 000 RM in 3250 St.-Akt. zu 100 RM, 500 St.-Akt. zu 1000 RM u. 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die Vorz.-Akt. haben 10 % Höchst-Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Sie sind im Besitze der Treuhand- u. Verwaltungs-A.-G., Stettin, u. bis 1931 gesperrt. Vorkriegskapital: 900 000 M. Urspr. 130 000 Taler, 1873 erhöht auf 900 000 M. Weiter erhöht von 1919–1923 auf 30 249 600 M in 1350 Nam.-Akt. zu 600 M, 1409 Nam.-Akt. zu 1200 M, 20 833 Inh.-Akt. u. 2291 Vorz.-Akt. zu 1200 M. Die G.-V. v. 19./3. 1925 be- schloß Umstell. von 30 249 600 M auf 830 000 RM in 41 250 St.-Akt. zu 20 RM u. 5000 Vorz.-Akt. zu 1 RM. Die Aktien zu 20 RM wurden bei entsprechender An- zahl in solche zu je 100 oder 1000 RM umgetauscht. — Lt. G.-V. v. 27./2. 1930 Umtausch der 5000 Vorz.-Akt. zu je 1 RM in 50 dergl. zu 100 RM. Großaktionäre: Ferd. Rückforth Nachflg. A.-G. in Stettin. Anleihe: 900 000 RM in Teilschuldverschreib. von 1927; rückzahlbar zu 102 %; Stücke: 400 zu 1000 RM u. 1000 zu 500 RM (1 RM = % kg Feingold). — Zinsen 6 %. – Tilg. ab 1928 durch Auslos. bis spät. 1953, ver- stärkte Auslos. ab 1938 zulässig. – Zahlstellen: Ges. Kasse; Stettin: Provinzialbank Pommern; Hamburg: L. Behrens & Söhne. – Kurs: Zugelassen in Stettin u. Hamburg. Ult. 1927–1932; In Stettin: 87, –, –, 70, 70*, – %; in Hamburg: 85, 80, 80, 62, –*, – %. Kurs der Aktien ult. 1927–1932: I Stettin: –, –, 139.50, 126, –*, 74 %. In Dresden: 155.25, 163, 136, 126, –* – %. Dividenden 1926/27–1931/32: St-rti %. 14, 14, 14, 6, 6 % (Div.-Schein 7). Vorz.-Akt. je 10 %. Angestellte u. Arbeiter: Im Winter rd. 250 im Sommer 400.