892 Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. Stettiner Brauerei-Actien-Gesellschaft „Elysium“. % Sitz in Stettin, Elysiumstraße 27. Verwaltung: Vorstand: Hans Stoffer, Carl Stettin. Prokuristen: H. Petsch, H. Meyer. Braumeister: B. Voigt, Dr. Peggau. Aufsichtsrat: Vors.: Carl Fr. Braun; Stellv.: Dir. Erich Otte; sonst. Mitgl.: Waldemar Pauly, Gen.- Dir. Geh. Kommerz.-Rat Rud. Müller (Ferd. Rückforth Nachflg.), Gen.-Dir. Th. Behn, sämtlich in Stettin. Entwicklung: Die Ges. wurde gegründet am 19./5. 1871. Ab 1./7. 1930 wurde die Friedländer Brauhaus- u. Malzfabrik G. m. b. H. in Friedland i. Meckl. erworben und nach Stillegung des dortigen Brauereibetriebes die an diesem Platze bereits bestehende Niederlage nach dem neuen Grundstück verlegt. Der Mälzereibetrieb wurde aufrecht erhalten, so daß die Ges. nunmehr in der Lage ist, in den Malzfabriken Stettin u. Friedland ihren Malzbedarf annähernd herzustellen. Zweck: Bierbrauerei, Mälzerei, Spirituosen- u. Weingroß- handelsbetrieb, Betrieb aller dazugehörigen Nebenge- schäfte, Beteiligung u. Erwerb solcher Unternehmungen. Unter- u. zum geringen Teil obergärige Biere, ferner Eis u. Malz. Nebenprodukte-Verwert.: Durch Verkauf. Besitztum: Die Fabrikgrundst. der Ges. liegen in der Elysium- straße 27 u. Zabelsdorfer Straße 39. Die Größe beträgt rd. 28 550 qm, von denen rd. 8000 qm bebaut sind. Die Brauerei ist technisch vollständig modern eingerichtet. Die Produktionsfähigkeit der Brauerei betrug vor dem Kriege rd. 80 000 hl. In den letzten Jahren ist die Produktionsfähigkeit durch Modernisierung der tech- nischen Anlagen auf 130 000 hl erhöht worden. Betrieb: 3 Dampfkessel, Kühl- u. Eismaschine, sämtl. Masch. zur Faßreinigung u. zum Abfüllen, außer- dem eigene Mälzerei (Stettin, Zabelsdorfer Straße 39, u. Friedland i. Meckl.); 18 Kraftwagen, 110 Pferde, 5 eigene Waggons. Bierniederlagen: Driesen (N.-M.), Gartz (Oder), Gollnow, Greifenberg, Greifenhagen, Greifswald, Lip- pehne (N.-M.), Misdroy, Naugard, Strasburg (U.-M.), Swinemünde, Ueckermünde, Wolgast, Wollin, Zinnowitz, Bernstein (N.-M.), Friedeberg (N.-M.), Friedland i. M., Müller, beide in Podejuch, Eggesin, Dramburg, Kolberg, Soldin (N.-M.) Woldenberg (N.-M.). sSonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: 1./10.–50./9. – G.-V. 1933 am 31./3. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 1 St., so daß also den 31 500 St. der St. Akt. die 2100 St. der Vorz.-Akt. gegenüberst. – Gewinn- Verteilung: 10 % zum R.-F., 10 % Höchst-Div. an Vorz. Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., event. solche an Dir., Rest weitere Div. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stettin: Wm. Schlutow, Provinzialbank Pommern (Girozentrale), Dresdner Bank; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg. Bankverbindung: Reichsbank, Stettin. Postscheckkonto: Stettin 16 961. Q£― 25 281. Elysiumbrauerei. Wort- u. Warenzeichen: Elysium. Statistische Angaben: Aktienkapital: 636 300 RM in 320 St.-Akt. zu 1000 RM, 3100 St.-A. zu 100 RM u. 2100 Vorz.-A. zu 3 RM. Die Vorz.-A. haben 10 % (Max.) Vorz.-Div. u. mehrfaches St.-Recht. Vorkriegskapital: 450 000 M. Urspr. 450 000 M. Erhöht 1919–1923 auf 23 100 000 M in 1500 St.-Akt. zu 300 M, 20 550 zu 1000 M und 21 000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Die G.-V. v. 19./3. 1925 be. schloß Umstell. des St.-Akt.-Kap. von 21 000 000 M auf 630 000 RM in 31 500 St.-Akt. zu 20 RM. Das Vorzugs- kapital wurde auf seinen Goldeinzahlungswert v. 6300 RM zurückgeführt. – 1925/26 Umtausch der Akt. zu 20 RlM in solche zu 100 u. 1000 RM. Grofaktionäre: Ferd. Rückforth Nachflg. A.-G. in Stettin. Anleihe: 600 000 RM in Teilschuldverschreib. von 1926, rückzahlbar zu 102 %; Stücke: Lit. A zu 1000 RM und Lit. B zu 500 RM. – Zinsen: 8 %; 2./1. u. 1./7. – Tilg.: Im Wege der Auslos. Die erste Rückzahl. aus- geloster Teilschuldverschr. geschieht am 1./7. 1933, die letzte spätestens am 1./7. 1953. Die Ges. hat das Recht, die Tilg. frühestens zum 1./7. 1932 durch Auslos. be- liebig größerer Beträge als vorgesehen, zu verstärken. Die Ges. hat das Recht, die ganze Anleihe mit halb- jähriger Frist zur vorzeitigen Rückzahlung zu einen Zinstermin, jedoch frühestens zum 1./7. 1933, aufzukün. digen. — Sicherheit: Zur Sicherheit der ges. Anleihe ist auf dem Grundbesitz der Ges. an erster Stelle eine Bilanzen Goldmark-Bilanz 1./10.1924 30. 9./1930 30./9. 1931 30./9.1932 Aktiva GM RM RM RM Anlagevermögen: (1 605 503) Brauereigrundstückek... 63 359 03 49 Sonstige Grundstüdckek...... %% 309 000 925 000 486 750 400 000 Sonstige Gebäude...... 158 548 220 000 Maschinen u. maschinelle Anlagen... 150 000 400 000 350 000 345 000 Gär- und Lagertankasas. 117 000 210 000 230 000 215 000 Transportfäsdse.. 67 000 60 000 40 000 25 000 Pferde, Wagen, Autos, Waggons... 48 000 90 001 60 001 55 001 Betriebs- u. Geschäftsinventalr.... 11 000 2 2 2 Umlaufsvermögen: 3 (1 68 610 Vorräte: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe Bier und andere Erzeugnisse * 205 630 544 878 „ 192 661 Wertpapiereeee%h 34 126 2 2 2 252 Anzallüngeen...... 0 3 9 Darlehns-Forderungen.... Waren-Forderungen....... 354 162 1 656 138 1535 951 275 972 Wechsel-Forderungen... 3 890 58 343 34 120 23 228 Sefesekk 5 972 Kasse, Notenbank, Postscheck.... 11 805 139 807 45 542 18 810 Andere Bankguthabben..... 13 686 AlleiheaufgelCC0C00o = — 12 000 Eigene Aktien und Vorzugsaktien-Einzahl. 6 301 — – Bürgschaftesss. — — (4 000) (4 000) Giroverbindlichkeiten..... — — — 9 691) Summa 1 319 480 4 084 171 3 578 975 3 183 933