900 Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. mögensgegenstände der Gesellschaft: sodann Wieder- erhöhung des A.-K. auf 385 000 RM durch Ausgabe von 40 6 % Vorz.-Akt. mit Nachzahlungsrecht über je 1000 Reichsmark. Der Vorstand wurde ermächtigt, den Aktio- nären ein Angebot zu unterbreiten, ihre St.-Akt. über 20 RM in Stücke über 100 RM und St.- oder Vorz.-Akt. über 100 RM in Stücke über 1000 RM umzutauschen. Großaktionäre: Ferd. Rückforth Nachflg., Stettin. Kurs ult. 192 7–1932: 50, 50, 45, 40, 30*, 9 %. Notiert Königsberg i. Pr. 9 1926/2 7–1931/32: 5, 0, 4, 4, 0 %. Angestellte und Arbeiter: u1d. 130. Sanierungs-Gewinn- und Verlust- Rech. nung: Debet: Verlust-Vortrag aus 1931/32 65 951, Ausgleich der Wertminderungen der Vermögensgegen- stände der Gesellschaft 322 740, Vortrag auf neue Rech- nung 1309. – Kredit: Inanspruchnahme der Reserven 75 000, Gewinn aus der Kapitalherabsetzung 315 000. Sa. 390 000 RM. Gewinn-Verteilung: 1929/30: Gewinn 30 756 (da- von: R.-F. 1500, Div. 26 600, Vortrag 2656). – 1930)31: Gewinn 2850 (Vortrag a. neue Rechnung). — 1931/32: Verlust 65 951 RM (durch Sanierung gedeckt). Vereinsbrauerei Tilsit, Aktiengesellschaft. Sitz in Tilsit, Stolbecker Straße 9. vVorstand: Anton Reutlinger. Aufsichtsrat: Vors.: Emil Wermbter, Schreibers- höfchen; sonst. Mltgl.: Hermann Bohn, Ernst Moser, Albert Wander, Eugen Palfner, Tilsit. Gegründet: 18./6. 1896. Uebernahme der Brauereien Georg Hundrieser und derjenigen von August Fehr. Jährlicher Bierabsatz ca. 20 000 hl. 1907 Uebernahme der Kundschaft des Bürgerlichen Brauhauses vormals C. Raudies in Tilsit. Zweck: Produktion: Vorwiegend untergärige Biere, ferner Limonaden und Selterwasser. Nebenprodukte- Verwertung: Durch Verkauf der Malzkeime u. Treber. Besitztum: Grundbesitz: 6098 qm. —– Betrieb: Sudhaus 35 Ztr. Schüttung, Flaschen-Füll- und Reini- gungsanlage nebst Faßreinigung, eigene Mälzerci; 5 Flaschenbierkraftwagen mit Anhänger, 11 Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: 50. Kapital: 188 000 RM in 128 St.- u. 60 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. – Vorkriegskapital: 188 000 M. Urspr. 255 000 M in Aktien zu 1000 M. 1907 Herab- setzung auf 128 000 M, gleichzeitig Erhöhung um 60 000 M in 60 Vorz.-Akt. mit 5 % Vorz.-Div. mit Nach- zahlungspflicht über die Normaldividende hinaus. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von 188 000 M in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1932 am 14./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund u. Boden 15 000, Wohngebäude 19 000, Fabrikgeb. 171 000, Maschinen u. Einricht. 7000, Tanks 9000, Flaschen 1, Fässer 1, Utensilien und Mobilien 1, Fuhrpark und Kraftwagen 19 000, Kohlensäure-Stahlflaschen 1; Waren: Roh- und Betriebsstoffe 34 107, halbfertige Waren 6510, fertige Waren 29 341; Wertpapiere 2370, aus- stehende Forderungen 116 955, Kasse 3472, Bankgut- haben 93 976, Vorschuß-Verein-Mitglieder-Guthaben 300, Darlehne 10 052, (Bürgschaften 50 190). – Passiva: St.-Akt. 128 000, Vorz.-Akt. 60 000, R.-F. 18 800, Sonder- R.-F. 39 216, Betriebsmaschinen- Erneuerungs- Fonds 50 000, Max Irrgang-Gedächtnis-Pensions- und Unter- stützungskasse 26 915, Aufwertungen 4360, Hyp. und Grundschulden 30 000; Rückstellungen: verschiedene Kreditoren, Warenlieferungen und Leistungen 24 514, verschiedene Steuern 69 282; Gewinn (78 584 und Vor- trag vom vorigen Jahre 7416) 86 000, (Bürgschaften 50 190). Sa. 537 087 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 126 910, soziale Abgaben und Kranken- kassen-Beiträge 21 046, Versicherungen 7826; Abschrei- bungen 66 199; Besitzsteuern einschl. Nachzahlungen 39 270, sonstige Steuern einschl. Biersteuern 299 063, Grundst.-Unkosten 2664, Betriebs-Unkosten 76 068, Eis 8002, Fuhrwerks-Unkost.: a) sachliche 45 008, b) Fahr- personallöhne 27 532, Hopfen, Gerste, Malz, Kohlen, Materialien 192 457, Gewinn 86 000 (davon Div. 40 600, Betriebsmaschinen-Erneuerungs-F. 10 000, Sonder-R.-F. 10 000, Tant. und Sondertant. an A.-R. 12 525, Vortrag 12 875). – Kredit: Vortrag aus 1930/31 7416, Geschäfts- rohertrag 986 209, Zinsen-Ertrag 4421. Sa. 998 046 Rl. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. des A.-R. in 1932 betrugen 28 655 RM bzw. 16 450 RM. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: St.-Akt. 12, 15, 18, 20, 20, 20 %. Vorz.-Akt. 17, 20, 23, 25, 25, 25 %. Zahlstelle: Tilsit: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Giro-Zentrale (Kommunaf- bank) für die Ostmark, Geschäftsstelle Tilsit; Vorschuß- verein Tilsit, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Tikit. Ö= 57. X Vereinsbrauerei Tilsit. Riebeck-Partuschke-Brauerei Aktiengesellschaft. Sitz in Torgau a. Elbe. Vorstand: H. Lucke, A. Scheibe. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Köhler, Leipzig; Stellv.: Rentner Friedrich Partuschke, Torgau; Brauerei- Dir. Arno Friede, Riesa; Bank-Dir. Georg Brandf, Torgau; Dir. Dr. Adolf Wiedemann, Leipzig. Gesründcet: 22./6. 1927 mit Wirkung ab 1./. 1927; eingetr. 11./10. 1927. Die Ges. ist hervorgegangen aus der offenen Handelsgesellschaft Riebeck-Partuschke Brauerei in Torgau. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes (unter- gäriges Bier) u. der dazu gehörigen Nebengewerbe so- wie der Absatz der von der Ges. hergest. Fabrikate, Erwerb u. Beleihung von Grundst., insofern u. insoweit solche Geschäfte zur Förderung des Bierabsatzes dienen sowie die Wiederveräußerung der erworb. Grundstücke. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Deutschen Brauer-Bundes, Berlin, und des Sächsisch-Thüringischen Brauereivereins, Leipzig. Kapital: 300 000 RM in 1500 Akt. zu 200 RM, übern. von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Leipziger Bierbrauerei zu Reud- nitz, Riebeck & Co. A.-G., Leipzig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 3./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundst. 26 000, Gebäude 135 410, Maschinen 45 440, Fastagen 16 480, Wirtschaftsmobiliar 5430, Pferde u. Wagen 11 650, Kraftwagen 5500; Umlaufver- mögen: Vorräte: Bier 29 653, Rohstoffe 4250, Betriebs- maferialien 7211; Außenstände: Bankguthaben 6204, Postscheck 186, Darlehen 323 177, Debitoren 22 255, Frachtenstundg. 150; Kasse 7689, (Bürgschaft. 6148 Rü0, – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Rückl. 27 802 Wertberichtigungsposten 85 593, Hyp. 5900, Kreditoren für Waren, Steuern usw. 33 565, Akzepte 5700, Tratten 135 000, nicht erhob. Div. 162, (Bürgsch. 6148). Vortrag von 1931 5335, Gewinn 1932 17 717. Sa. 646 775 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 70 901, soz. Abgaben 6602, Biersteuern 100 236, sonst. Steuern u. Aufwend. 176 846, Abschreib. 21 495, Abschr. auf Debit. u. Darlehen 18 359, Kein- gewinn 23 053 (davon: 6 % Div. 18 000, Vortrag 5053).— Kredit: Vortrag 5336, Erlös aus Bier u. Nebenprodukt abzügl. verbrauchter Materialien 401 855, Zinsen 10 291, sonst. Eingänge 10. Sa. 417 492 RM. Die gesamten Bezüge des Vorstandes und Aufsichtsrates betrugen im Geschäftsjahr 1931/32 16 026 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 10 % P. f. * 10, 10, 10, 6, 6 %. (Div.-Schein 6.) Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allgemell Deutsche Credit-Anstalt. Postscheckkonto: Leipzig 49 713. 0 14.