904 Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. der neuen Anleihe bezogen werden unter Herauszahl. 7, 7, 6, 0, 0 %. Vorz.-Akt. A: 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Vorz.- eines Barbetrages von 7½ % des umzutauschenden Nenn- Akt. B 1928/29–1931/32: 10, 10, 0, 0 %. betrages. Umtauschstellen: Ulm: Gewerbebank Ulm Angestellte u. Arbeiter: r1d. 130. e. G. m. b. H.; Augsburg: Commerz- u. Privatbank, Bierausstofß: 1926/27–1931/32: 7d. 41 750, 64 940, Bankhaus Max Henning. 95 200, ?, 71 800, rd. 56 000 hl. Kurs der Anleihen ult. 192 7–1932: In Gewinn-Verteilung: 1929/30: Gewinn 162 367 RM Augsburg: 110, 118, 100, 85, 85*, 60 %; in Stuttgart: (davon: Div. 140 360, R.-F. 8000, A.-R.-Tant. 6240, Vor- 110, 118, 100, 84, –*, 64 %. Sämtl. St.-Akt. sind an der trag 7767). – 1930/31: Gewinn 2817 RM (vorgetrager). Stuttgarter u. Augsburger Börse zugelassen. – 1931/32: Verlust (53 028, abzügl. Gewinn-Vortrag 2817) Dividenden 1926/2 7–1931/32: St.-Akt. 5, 50 211 RM (vorgetragen). Viersener Aktienbrauerei Aktiengesellschaft. Sitz in Viersen, Dülkener Straße 70. Vorstand: Joh. Leipold, Th. Leipold. gerätschaften 1, Transportfässer 1595, Fuhrpark 2411, Prokurist: Josef van der Sanden. Kontoreinrichtung 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat A. Boss, Glad- 4500, Warenvorräte 29 904, Hyp.-Darlehen 396 544, Bier- bach-Rheydt; Stellv.: Fabrikdir. Karl Didden, Fabrik- schuldner 13 166. Kasse 81, (Avale 84 005). – Passiva: direktor Karl Kesselburg, Viersen. A.-K. 195 000, gesetzl. R.-F. 19 500, R.-F. II 137 070, 8 Hyp. auf Wirtschaftsanwesen 25 000, Kautionen u. Ein- Gegründet: 12./12. 1899; eingetr. 31./12. 1899. Uebernahmepreis der Brauerei Anton Lohbusch Nachf. lagen 59 171 gestundete Steuern und Abgaben 38 00e. Gläubiger 26 938, Akzepte 16 380, Bankschulden 105 698, % . (Avale 84 005), Gewinnvortrag aus 1930,31 4713, Ge- Zweck: Herstellung von unter- und obergärigen winn 12 573. Sa. 640 750 RM. Bieren, ferner von Eis und Trebern. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne Betrieb: Sudhausanlage 40 Ztr. Schüttung, zwei und Gehälter 82 183, soziale Abgaben 9020, Abschreib. Dampfmasch., Eismasch., Elektromasch, 4 Kraftwagen, a. Anlagen 24 194, andere Abschreibungen 26 151. Besitz- 5 Pferdegespanne. – Bierabsatz jährl. 28 000–30 000 hl. steuern 37 968, Aufwendungen mit Ausnahme der- – Grundbesitz: 4 Morg. – Angestellte u. Arbeiter 30. jenigen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 170 605, Kapital: 195 000 RM in 650 Akt. zu 300 RM. – Gewinn 17 286. – Kredit: Gewinnvortrag 1930/31 4713. Vorkriegskapital: 650 000 M. Ertrag aus Warenverkauf 343 576, Zinsen, soweit sie Urspr. 650 000 M in 650 St.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. die Aufwandzinsen übersteigen 19 118. Sa. 367 407 Rl. v. 18./8. 1924 beschloß Umstell. von 650 000 M auf 195 000 Dividenden 1926/27–1931/32: 16, 167/ RM in 650 Akt. zu 300 RM. 1626, 10, 5, ? %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am Zahlstellen: Ges.-Kasse; Viersen: Deutsche Bank 6./2. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. u. Disconto-Ges. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. Bankverbindungen: Viersen: Reichsbank. 30 000, Brauereigebäude 77 910, Wirtschaftsanwesen Städt. Sparkasse. 38 377, Brauereimaschinen 24 950, Lagerfässer und Postscheckkonto: Köln 44 217. ―― 367. Tanks 12 492, Flaschenbiereinrichtung 8818, Brauerei- Aktienbrauerei. Vereinsbrauerei Richzenhain. Sitz in Waldheim i. S. Vorstand: Carl Klaus, Kurt Buchheim. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1932 am Prokurist: Braumeister Karl Rudolf Fritz Klaus. 14./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat: Vors.: Fr. Heidemann, Chemnitz; Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grunds. Fr. Arnold, Freiberg; Frau Johanna, verw. Bürger- 39 281,, Gebäude 87 860, Maschinen und Inventar 16 469, meister Heinze, Marienberg. Fässer und Bottiche 5906, Fuhrpark 1250, Warenlager Gegründet: 12./1. 1899. Die Ges. übernahm die 22 451, Darlehne 60 873, Debitoren 29 815, Kasse 5866. im Bau begriffene Bierbrauerei des Carl Gustav Klaus, — Passiva: Aktienkapital 175 000, Hyp. 13 500, Dar- Waldheim, gelegen auf Richzenhainer Flur, seit 1900 lehne 26 206, Kreditoren 39 816, R.-F. 5022, Reingewim in Betrieb. 9248. Sa. 268 792 RM. Zweck: Bierbrauerei. Hergestellt wird unter- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne gäriges Bier. und Gehälter 33 035, Zinsen 3270, Biersteuern 97 901. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, Sonstige Steuern 9700, Abschreibungen 28 764, Unkosten Flaschenreinigung, Dampfmaschine. Jährl. Bierabsatz 56 665, Gewinn 9248. – Kredit: Warenumsatz 230 089, ca. 10 000 hl. Zinsen 6446, Delkr. 2048. Sa. 238 583 RM. Kapital: 175 000 RM in 175 Aktien zu 1000 RM. — Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 4, 7. 0. Vorkriegskapital: 175 000 M. 6, „ . Urspr. 155 000 M. erhö G.-V. v. 10. zahlstelle: Ges.-Kasse. 20 000 I. Lt. G. . I9g 19389 3 1 H. an Postscheckkonto: Leipzig 11 177. 0 Wald- voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. heim 37. Walsheim Brauerei Aktien-Gesellschaft „ vorm. Schmidt & Guttenberger. Sitz in Walsheim a. Blies. Verwaltung in Saarbrücken 1, Zähringer Straße 10. * Verwaltung: brauerei in eine A.-G. Die Firma lautete dann bis 21 vorstand: Dr. E. H. Kanter, Saarbrücken, J. Kar- 1924: Bayerische Brauerei A.-G. vorm. Schmidt mann, Walsheim. Guttenberger, mit Sitz in Walsheim-Gersheim. Aufsichtsrat: Vors.: Harry Kanter, Brüssel; sonst. Mitgl.: Dr. Imbach, Dr. Ernst Zweck: Mory, Saarbrücken; Louis Arend, Saarbrücken; Karl „.. untergärigen Schmidt, Walsheim; Victor Nyssens, Paris. %%% „ Futtermitteh Gründung: und Kohlensäure. Die Ges. betreibt ferner die Gegründet: 14./7. 1888 durch Umwandlung der wirtschaft. Nebenprodukteverwertung erfolgt 1847 gegründeten Firma Schmidt & Guttenberger Bier- Verkauf. Jährlicher Bierabsatz jetzt ca. 220 000 hl.