906 Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. Brauerei Warthausen vorm. Neher & Sohn A.-G. Sitz in Warthausen (Württemberg). Vorstand: Felix Neher; Stellv.: Dr. Hermann Beuttenmüller, beide in Warthausen. Prokuristen: H. Baumeister, E. Wegerer. Braumeister: Gg. Stehle. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Wilh. Seitz, München; Stellv.: Gutsbesitzer Fritz Neher, Warthausen; sonst. Mitgl.: Privatier A. Kaeß, Augsburg. Gegründet: 30./1. 1905; eingetr. 21./3. 1905. Entwicklung: Albert Neher in Warthausen hat seine daselbst belegene Brauerei u. Mälzerei nach dem Stande v. 1./10. 1904 in die A.-G. eingebracht und als Gegenwert für seine auf 1 000 000 M bewertete Einlage 796 000 M in Aktien, 4000 M bar u. 200 000 M in 4½ % Oblig. erhalten. 1905 Kauf der Brauerei Rottenacker. 1906 Erwerb des Brauereianwesens von Sattler in Schussenried, 1908 der Brauerei zum Hasen in Ulm für 124 284 M. Bierniederlagen in Ulm, Friedrichshafen, Mün- singen, Stuttgart u. Ravensburg. Zweck: Bierbrauerei. Produktion: Untergärige u. obergärige Biere, Limonaden. Nebenprodukte-Verwer- tung: Durch Verkauf. Besitztum: Betrieb: Sudhausanlage 50 Ztr. Schüt- tung, Kühlmaschinen, eig. Mälzerei, 12 Autos, 16 Ge- spanne, 2 Waggons. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Württember- gischen Brauerbundes. Angestellte u. Arbeiter: 60. Kapital: 880 000 RM in 875 St.-Akt. zu 1000 RM u. 200 Vorz.-Akt. zu 25 RM. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Zur Uebertrag. der Vorz.-Aktien ist Zustimm. d. A.-R. er- forderlich. Vorkriegskapital: 800 000 M. Ursp. 800 000 M in 800 Akt. zu 1000 M. Erhöht 1921 um 800 000 Inh.-Akt.. 1922 um 2 100 000 M in 1900 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 12./3. 1925 Umstell. von 3 700 000 M auf 880 000 RM in 3500 St.- Akt. zu 250 RM u. 200 Vorz.-Akt. zu 25 RM. 1930 Um- tausch der Aktien zu 250 RM in solche zu 1000 RM. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Vorz.- Div., 4 % St.-Div., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 10./1. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie gleich 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Rückstän- dige Resteinzahlung auf Vorzugsaktien 3750, Anlage. vermögen: Grundst. 24 000, Brauerei-Geb. 410 000, Wirt schaftsanwesen u. Wohngeb. 173 000, Maschinen u. Ein. richtung 33 000, Utensilien u. Fuhrpark 14 000, Pferde und Vieh 312, Lagerfässer 52 000, Transportfässer 27 000, Eisenbahnwagen 1; Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 97 100, Halb- u. Fertigfabrikate 51 700, Wertpapiere 3979, Kapitaldebitoren bzw. Hyp. 868 295, Bierdebitoren 150 127, Div. Debitoren 14 906, Kasse u. Postscheck 973, Banken 23 732. – Passiva: Vorzugs- aktien 5000, Stammaktien 875 000, Gesetzl. Res. (Re- serve I) 88 000. Res. II 100 000, Unterstützungen 36 000, Delkredere 100 000, Baureserve 14 500; Verbindlichkeiten: Kapitalkreditoren u. Hyp.*) 372 575, Div. Kreditoren inkl. Biersteuern u. sonst. Steuern 119 034, Banken) 79 407, Kautionen 28 578; Rückst. Div. 1822, Gewinn (Vortrag 50 684, Gewinn 1931/32 77 275) 127 959 (davon Res. II 15 000, Delkredere 15 000, Div. auf Vorz.-Akt. 75, Div. a. St.-Akt. 26 250, Vortrag 71 634). Sa. 1 947 856 Rl. *) Die auf der Passivseite der Bilanz ausgewiesene Bankschuld ist durch eine Hypothek auf das Brauerei- anwesen gedeckt. Die Kapitalkreditoren sind gleichfalls durch Hypotheken bzw. Grundschulden gesichert. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 180 304, soziale Abgaben 14 996, Abschr. auf Anlagen 60 257, Besitzsteuern 35 782, sonst. Steuern 292 930, sonst. Aufwend. 273 852, Gewinn 1931/32 77 275. – Kredit: Erlös aus Bier u. Nebenerzeugnissen abzügl. der Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 887 915, Zins., soweit sie die Aufwendungszins. übersteigen u. sonst. Kapital- erträge 47 482. Sa. 935 397 RM. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: St.-Akt.: 6, 6, 6, 6, 3, 3 % (Div.-Schein 3). Vorz.-Akt.: Je 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart, Ulm: Dresdner Bank; Biberach: Gewerbebank. Postscheckkonto: Stuttgart 6521. 00 G.-A. 556 u. 557. % Brauerei Warthausen. Wort- u. Warenzeichen: „Schwaben-Pilsner-. Bürgerbräu Weiden Akt.-Ges. Sitz in Weiden (Oberpfalz), Max-Reger-Straße 37. Vorstand: Eduard Kiener. Prokuristen: Karl Zahner, Hans Fahböck. Braumeister: Andreas Kreuzer, Weiden. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Ignaz Nacher, Ber- lin; Stellv.: Kommerz.-Rat Fabrikbes. Willy Lessing, Kommerz.-Rat Dir. Dr. Ludwig Kislinger, Bamberg. Gegründet: 1./6., 17./7. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Zweck: Betrieb des Braugewerbes und der Mälze- rei sowie aller dazugehörigen und damit zusammenhän- genden Nebengewerbe. Produktion: Untergärige Biere. Betrieb: Sudhausanlage für 45 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmaschinen (zus. 60 000 Kal. autom. Faß- und Flaschenreinigungsanlage; 2 Kraftwagen, 6 Pferde. Angestellte und Arbeiter: 32. Beteiligung: Die Ges. ist an der Kloster Lang- heimer Urbräu und Bürgerbräu A.-G. in Lichtenfels bdneteiligt. Kapital: 100 000 RM in 400 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu je 200 RM. Urspr. 5 Mill. M in 100 Vorz.-Akt. zu 10 000 M,. 390 St.-Akt. zu 10 000 M u. 100 St.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Um- stellung auf 100 000 RM (50: 1) in 400 St.- u. 100 Vorz.- Akt. zu 200 RM. Großaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Be- sitz der Hofbräu A.-G., Bamberg und Erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 21./2. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Wirt- schaftsgrundstück 5700, Wirtschaftsgeb. 25 300, Lager- fässer und Bottiche 4000, Transportfässer 2500, Fuhr- park und Kraftwagen 4000, Mobilien, Utensilien und Flaschenbier-Utensilien 1, Beteilig. einschl. der zur Be. teilig. bestimmten Wertpapiere 46 668, Warenbestände 28 521, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 416 566, Kasse und Postscheckguthaben 798. – Passiva: St.-Akt. 80 000, Vorz.-Akt. 20 000, ge- setzl. R.-F. 50 000, Spezial-R.-F. 95 000, Wohlfahrtsfonds 6000, Delkredere-Rücklage 45 000, Erneuerungsrücklage 22 500, Hyp. a. Wirtschaftsanwesen 16 545, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistun- gen: a) Warenkreditoren 2736, b) verschiedene Kredi- toren 9935, c) Einlagen 40 059, d) Kautionen 5665, e) Akzepte 25 784, Verbindlichkeiten gegenüber Ban- ken 22 024, Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesell- schaften 61 534, transitorische Posten: a) Biersteuer, noch nicht fällig 19 515, b) sonst. Rückstellungen 300b, Gewinn 8756. Sa. 534 054 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: und Gehälter 82 759, soziale Abgaben 7030, Abschr. au Anlagen 10 859, andere Abschr. 18 906, Besitzsteuern 7143, sonst. Steuern einschl. Reichsbiersteuer 133 655. sonst. Aufwendungen 102 329, Zuweisungen 16 900, Ge. winn 8756. – Kredit: Gewinnvortrag 1930/31 4276, 1 einnahmen abz. Roh- und Hilfsstoffe 370 687, Einnal men aus Nebenprodukten u. sonstige regelmälige Ein- nahmen 4164, Zs. u. sonst. Kapitalerträge 7476, außer ordentl. Erträge 1734. Sa. 388 337 RM.