910 Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. ein. Die G.-V. v. 11./1. 1929 genehmigte den Fusions- vertrag mit der Brauereigesellschaft Eichbaum (vorm. Hofmann) in Mannheim. Die Ges. änderte ihre Firma u. erhöhte das A.-K. um 500 000 RM. Ende 1930 Ueber- nahme der Vereinigte Brauereien G. m. b. H., Alzey, deren Betrieb am 1./10. 1930 eingestellt wurde. Zweck: Betrieb der in Worms gelegenen vormals Werger- schen Brauerei u. der in Mannheim gelegenen vormalig. Eichbaum-Brauerei sowie den dazu gehörigen Mälze- reien. Außerdem Herstell. von Eis. Produktion in Worms: Untergärige Biere, hell Lager, Pilsener Art, hell u. dunkel Münchener Art; in Mannheim: Unter- gärige Lager-, Spezial- u. Bockbiere, ferner Limonade sowie Eis u. Naßtreber. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf der Malztreber, Malzkeime u. Abgänge. Besitztum: In Worms: Die Brauerei der Ges. ist in Worms in der Alzeyer Str. 65 gelegen u. umfaßt einen Flä- cheninhalt von 90 500 qm, wovon 12 050 qm überbaut sind. Sie ist mit der Station Worms-Hauptbahnhof durch Gleisanschluß an der Strecke Worms–Pfifflig- heimMonsheim verbunden. Die Malzfabrik liegt in der Speyerer Str. 47 u. hat einen Flächeninhalt von 2344 qm, wovon 1478 qm überbaut sind. Betrieb: Dop- pelsudwerk 80 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen (1 000 000 Kal.), Faß- u. Flaschenreinig.-Anlagen neuester Kon- strukt., Mälzerei (25 000 Ztr. Produktion); 20 Kraft- wagen, 50 Pferde, 30 Privatgüterwagen. In Mannheim (vormal. Brauerei-Ges. Eichbaum [vorm. Hofmann]; gegr. 1864, A.-G. seit 1./6. 1881; durch Fusion lt. G.-V. v. 11./1. 1929 übernommen): Die Brauerei liegt in der Käfertaler Str. 164. Das Brauerei- gelände umfaßt 60 896 qm, davon 32 017 qm überbaut. Der Betrieb umfaßt: Sudhaus 110 Ztr. Schüttung, 3 Kessel von je 152 qm Heizfläche u. 14 Atm. Span- nung, 2 Tandemmaschinen mit Kondensation von 800 P8S, 1 Dieselmotor, Kühlmasch. für 1 050 000 Kal., Eiserzeug täglich 1500 Ztr., 2 Gleichstromgeneratoren von 0 1350 Amp., eig. Mälzerei, 80 000 Ztr. Leistungsfähigk.; 11 Kraftwagen, 2 Bulldoggs, 26 Pferde. Die Ges. besitzt zur Zeit 79 Wirtschaftshäuser. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Deutschen Brau-Bundes, Berlin, sowie des Deutschen Boykott- schutzverbandes für Brauereien, Berlin. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 16./3. Stimmrecht: Je 100 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 St., so daß den 65 000 St. der St.-Akt. die 10 500 St. der Vorz.-Akt. gegenüberstehen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erreicht), event. Sonderrücklage, 7 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt.), Ueberrest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Worms: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg; Mannheim, Frankf. a. M., Berlin u. Worms: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. u. deren Nie- derlass.; Frankenthal (Pfalz): Frankenthaler Volksbank A.-G.; Berlin, Frankf. a. M. u. Mannheim: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Frankfurt a. M. Nr. 7037. OÖ 4141–4143. £ Apostelbräu Worms. Wort- u. Warenzeichen: Apostelbräu, Apostel- quell, Eichbaumbier. Bildzeichen: Apostel mit Bierglas, Eichbaum. Beteiligungen: Aktienbrauerei Saarlouis, Saarlouis (A.-K. 1 000 000 Fr., Beteil. 100 %); Frankenthaler Brauhaus A.-G., Frankenthal (A.-K. 1 200 000 RM, Beteil. nom. 1 170 400 RM); Brauerei Fay G. m. b. H., Darmstadt (Kap. 320 000 RM, Beteil. nom. 316 400 RM); Vereinigte Brau- ereien G. m. b. H. in Alzey (Kap. 160 000 RM, Beteil. nom. 157 000 RM). Bilanzen (seit der Fusion Werger-Eichbaum) 30./9. 1929 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9. 1932 Aktiva RM RM RM RM Brauerei und Mälzeri...... 1 976 500 1 921 600 1 882 000 1 849 000 Wirtschaftshäussse...... 2 843 800 2 796 200 2 754 600 2 687 000 Maschihen 337 000 317 800 275 900 234 000 Bagerfässeme.. 138 500 117 300 98 900 98 000 Veisandfässenk........ 106 000 81 600 73 700 55 500 Eisenbahn- und Kraftwagen.... 187 500 165 600 116 700 106 000 ElfPIk .... 79 500 74 700 67 400 41 700 Wirtschaftsgeräte. 275 000 281 000 292 500 233 000 Kasse, Reichsbank, Postschececctk..... 54 243 49 830 41 895 36 025 Wertpapiere und Beteiligungen.... 1 628 947 1 523 207 1 757 577 1 755 251 1) Sehuldfle 1 293 150 1 379 089 1 031 126 694 933 Forderungen an abhäng. Gesellschaften.. 292 985 443 691 Hypothekarisch gesicherte Darlehen 3 699 115 4 173 355 3 293 811 3 443 035 Sonstige DarlehRen... 3 31 30 Vofrate Bißßß.. 0 %%% . 952 670 914 899 415 923 109 412 Bürgschaften — (634 000) (555 100) Summa 13 451 927 13 796 182 13 460 714 12 644 574 Passiva Aktiehkapital 6 507 500 6 507 500 6 507 500 6 507 500 Reserve-Fondedsßd.... 780 750 780 750 800 000 800 000 Rücklage für Erneuerungen.... 300 000 500 000 600 000 600 000 Rücklage für Ausstände und Ausfältfe... 550 000 700 000 800 000 800 000 Beamten- u. Arb.-Unterstützungs-Fonds 600 000 600 000 600 000 600 000 Teilschuldverschreibungen.... 4 016 3 760 3 660 2 559 Unerhobene Dividendse....... 2 106 3 144 2 612 5 015 Hypotheken auf * 4339 Aufwertungshypothekben.... 0 Neue Hypothekben....... 3 500 515 689 812 161 784 701 806 Hinterlegungen und Einlagen.... 680 135 603 798 554 674 435 594 3B3J;B%% ...%.%.%........ * 117 944 89 250 3 996 2 15 9 Hübige. %%%% 1652 449 1 695 459 1257 698 1165 636 Gestundete Biersteuerer..... 553 493 589 964 408 832 (s. Gläubiger) Übergangsposteen. — — 69 91 Bürgschaftfen — (634 000) (555 100) Gevinilt 1 303 218 1 133 263 446 682 311 323 Summa 13 451 927 13 796 182 13 460 714 12 644 574 1) Davon Beteiligungen 1729 000 RM, Wertpapiere 26251 RM. 2) Davon Lieferanten 73 183, Reichsbiersteuer 228 737, andere Steuern und Verbindlichkeiten 249 258, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Gesellschaften 32 663 RM. „