Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. 911 Gewinn- und Verlust-Rechnungen 30./9.1929 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9. 1932 Debet RM RM RM RM %%% .. 3 217 174 2 220 993 1 509 007 Steuern: laufende...... 687 074 503 539 %%% % 5 855 126 5 795 162 2 258 576 1161 747 Betriebskosten......... 4 804 755 4 370 804 3 341 861 Abschreibungen... %%%..... 870 277 878 125 506 170 292 602 Löhne und Gehälttemeun...... 805 590 Soziale Abgaben....... 65 364 Sonstige Aufwendungen..... 1 311 775 Gevilinnn . 1 303 218 1 133 263 446 682 311 323 Summa 14 048 550 12 396 348 8 749 169 4 451 940 Kredit Gewinn-Vortrag vom Vorjahhk... 144 394 172 693 135 488 121 157 Bier, Brauereiabfälle, Nebeneinnahmen.. 13 613 624 12 021 742 8 408 288 4 151 9311) Erträgnisse aus Wertpapieren 290 531 201 912 207 393 Erträgnisse aus Beteiligungen. 72 299 do. aus Zinsen 106 552 Summa 14 048 550 12 396 548 8 749 169 4 451 940 1) Brutto-Ertrag aus Bierverkauf usw. Statistische Angaben: Aktienkapital: 6 507 500 RM in 200 St.-A. zu 100 RM, 20 400 St.-Akt. zu 200 RM, 2400 St.-Akt. zu 1000 RM u. 1500 Vorz.-Akt. zu 5 RM. Die Vorz.-Akt. haben 7 % Vorz.-Div., mehrfaches Stimmrecht und sind bis 1./1. 1934 gesperrt. Vorkriegskapital: 2 250 000 M. Urspr. 2 000 000 M. Erhöht 1905 um 250 000 M. Weiter erhöht 1920–1923 auf 31 500 000 M in 30 000 St.- Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. von 31 500 000 M auf 6 007 500 RM durch Abstemp. der Akt. von bisher 1000 u. 5000 M auf bzw. 200 u. 1000 RM. Die Vorz.-Akt. wurden von 1000 M auf 5 RM abgestempelt unter Berücksichtigung einer noch zu leist. Zuzahlung. Lt. G.-V. v. 11./1. 1929 erhöht um 500 000 RM in 400 St.-Akt. zu 1000 RM, 400 zu 200 RM u. 200 zu 100 RM zwecks Uebernahme der Brauereiges. Eichbaum, Mannheim. Anleihen: I. 1 500 000 M in 4 % Oblig. von 1898. II. 2 000 000 M in Teilschuldverschreib. von 1921. III. 6 000 000 M in Teilschuldverschreib. v. 1922. Kurs der Akt. ult 192 7–1932: In Mannheim: 165, 230, 176, 127, 85*, 48 %. In Frankfurt a. M.: 167, 228, 176, 126, 90*, 47,50 %. Dividenden 1926/2 7–1931/32: St.-Akt.: 10, 12, 12, 12, 5, 3 %. – Vorz.-Akt. Je 7 %. Angestellte u. Arbeiter: 1d. 145. Umsätze 1928/29–1931/32: 343 000. 295 000, 194 500. rd. 180 000 hl. Gewinn-Verteilung: 1928/29: Gewinn 1 303 218 RM (davon: Div. 780 525, Erneuer.-Rückl. 200 000. Rücklage f. Ausstände u. Ausfälle 150 000, Vortrag 172 693). – 1929/30: Gewinn 1 133 263 RM (davon: Div. 780 525, R.-F. 19 250, Erneuer.-Rückl. 100 000, Delkr.- Rückl. 100 000, Vortrag 133 488). – 1930/31: Gewinn 446 682 RM (davon: Div. 325 525, Vortrag 121 157). — 1931/32: 311 323 (davon: Div. 195 525, Vortrag 115 798). Vereinigte Malzfabriken Aktiengesellschaft. Sitz in Worms, Martinsstraße 9. Vorstand: Fabrikdir. Ludwig Guthmann, Worms. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Köster de Bary, Heidelberg; Justizrat Dr. jur. Kurt Korsch, Mannheim; Rechtsanw. Dr. jur. Julius Guthmann, Mainz; Fabrik- besitzer Nikolaus Ludwig Reinhart, Worms. Gegründet: Die Ges. ging hervor aus der seit 1870 besteh. Wormser Malzfabrik Guthmann und nach der 1906 erfolgten Umwandlung in die Ver. Malzfabri- ken G. m. b. H., Worms, als Akt.-Ges. gegründet 31./1. 1923; eingetr. 12./2. 1923. Zweck: Malzfabrikation für Bierbrauereien. Die Fabrik befindet sich in Neuleiningen bei Grünstadt (Pfalz) in einer der besten Gerstengegenden Deutsch- lands und betrug 1926 60 000 Ztr. Tennenmalz für dunkle und helle Biere. Kapital: 200 000 RM in 1600 St.-Akt. u. 400 Nam.- Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 5 Mill. M in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. 0 19 M, übern. von den Gründern zu, 100 % Erhöh. 13 V. v. 11./5. 1923 um 15 Mill. M in 12 000 St.-Akt. 1. 3000 Vorz.-Akt. zu 1000 M ausgeg. zu 100 %. Lt. G.V. v. 20./5. 1924 Umstell. des A.-K. von 20 Mill. M Auf 200 000 RM. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. – 12./11. S: 1. St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. August 1932: Aktiva: Grund- stücke 4410, Gebäude 183 392, Maschinenbetriebsmobilien und Anlagen 15 434, sonstiges Betriebsinventar 7336, Effekten 3526, Kassa, Wechsel und Scheck 44 673, Debi- toren 136 284, Vorräte 176 677, Verlust 17 411. – Passiva: Vorzugsaktien 40 000, Stammaktien 160 000, R.-F. 35 842, Delkredere 26 515, Akzept 17 732, Kreditoren 309 054. Sa. 589 143 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Malz- herstellungskosten 428 526, Unterhaltungskosten, Miete und. Steuern usw. 29 377, allgemeine Unkosten 42 284. Abschreibungen 17 384, Verlustvortrag aus 21 477. – Kredit: Malz u. Abfall 521 637, Verlust (Ver- lustvortrag 1930/31 21 477 abzügl. Reingewinn 1931/32 (4066) 17 411. Sa. 539 048 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: St.-Akt. 10, 10, 10, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 9, 9, 9, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Worms: Deutsche Bank und Disconto-Ges. G.-V.: 1932 am Brauhaus Würzburg (Würzburger Hofbräu). % Verwaltung: Vorstand: Dr. D. Zergiebel; Stellv.: meister, beide in Würzburg. Prokuristen: Betriebs-Dir. Michael Wilhelmi A. Kuchen- Sitz in Würzburg, Höchberger Straße 28. (Braumeister), Alfred Roßteuscher, Emil Hhrig, Hans Geismann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Bankier Aug. von Finck (Merck, Finck & Co.), München; Stellv.: Geh. 1930/31