Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. 913 Goldmark-Bilanz 1/1.1924 31./8. 1930 31./8. 1931 31./8. 1932 Passiva GM RM RM RM % . 2 810 000 2 810 000 2 810 000 2 810 000 scrvefondsss. 400 000 400 000 400 000 400 000 Gewinnreservee 250 000 280 000 280 000 Encuerungsfonddss....... 310 460 725 000 800 000 . 875 000 Unterstützungsfonds..... 79 267 91 103 102 805 bieherheits-Rückl. für Außenstände.... 200 000 200 000 Hypotheken Wirtschaftsanwesen.. 94 473 423 500 418 751 400 000 EKäütene... 4 189 123 675 164 671 137 619 Bierflaschen-Ausfuhrrr..... 4 168 Unerhobene Dividendcge....... 1 260 2 749 2 412 H %%.. 72 231 484 492 271 110 286 384 Steuer-Rückstell. einschl. Biersteuer... 46 319 793 564 736 406 545 919 %§ é —˙P:6=r=P?*** 18 705 — 12 500 Diridenden-Vortrag aus 19268...... 93 000 — — 0Viunnununu ... — 589 739 468 916 377 337 Summa 3 853 546 6 680 497 6 643 707 6 429 976 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet Vawaltungs-Unkosten einschl. Steuern und Ver- fichsrungen 2 374 904 2 244 660 1 614 406 Abschreibungen 408 326 274 470 225 660 0%Üklss.sss .. 589 739 468 916 377 337 Summa 3 372 970 2 988 046 2 217 412 Kredit Gewinn-Vortrag vom Vorjahhk..... 122 396 120 019 109 892 Betriebs-Uberschuußß..... 3 250 574 2 868 027 2 107 519 Summa 3 372 970 2 988 046 2 117 412 Kinzinger & d'Hengeliere, Bürgerliches Brauhaus Zell-Würzburg Aktiengesellschaft. Sitz in Würzburg, Frankfurter Straße 87. Vorstand: Hermann d'Hengeliere. Prokurist: Heinrich Goldstein. Braumeister: Dipl.-Ing. Fritz Senf (technischer Betriebsleiter). Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Justizrat Auton Keller, Würzburg; Stellv.: Fabrikant Dr. Hans Rerner, Mannheim; Frau Margrit d'Hengeliere, Würz- urg. Gegründet: 1894 als G. m. b. H.; A.-G. seit 28./5. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 17./7. 1923. Zweck: Uebernahme und Fortführung des bisher von der Firma Kinzinger & d'Hengeliere, Bürgerliches brauhaus Zell-Würzburg G. m. b. H. in Würzburg be- triebenen Brauereigeschäfts. Produktion: Untergärige nelle u. dunkle Biere, Lagerbier, Exportbier, Spezial- hier, Starkbier, ferner Eis u. Bierzeug. Neben- Drodukte-Verwertung: durch Verkauf. – 1929/30 Auf- mhme der Herstellung alkoholfreier Getränke. Besitztum: Grundbesitz ca. 165 000 qm. —– Be- rieb: Sudhausanlage, Doppelsudwerke mit Feuer- bochung, elektr. Antrieb, Eis- und Kühlmaschinen flinde), Faßreinigungsanlage (Bothner-Leipzig), Fhaschenreinigungsanlage (Holstein & Kappert, Ma- schinenfabrik „Phönix', Dortmund); Kraftwagen, Tuhrpark, Eisenbahnwagenpark. – Zirka 150 An- sestellte u. Arbeiter. Verbände: Die Ges. gehört dem Verband der hrauereien von Würzburg und Umgebung als einem Mmüregelnden Verbande an. Außerdem ist sie Mit- slied des Deutschen Brauerbundes, Berlin, des Baye- Iischen Brauerbundes, München, des Verbandes baye- fcher Versandbrauereien München, und des Verbandes = deutschen Ausfuhrbrauereien, Berlin-München. Kapital: 1 600 000 R in 8000 St.-Akt. zu 200 Rnl. At. 9 Mill. M in 8000 St.-Akt. zu 1000 M u. 1 Vorz. Gründerze Max Vorz.-Div.) zu 1 Mill. M, übern. von den K-Akt-Kzu parl. — It. G.-V. v. 9/12, 1924 Umstell, des 200 RII) v: von 8 Vill. M auf 600 000 RM (4 000 M 8 20 000 RM und des Vorz.-Akt.-Kap. von 1 Mill M auf 28./3 1933 (in einer Vorz.-Akt. verbrieft). – Die G-V. v. auf 600 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 20 000 RM 000 RM in erleichterter Form durch Einziehung Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933. I. von 20 000 RM Vorz.-Akt., welche der Ges. zur Verfügung gestellt wurden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 28./3. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- vermogen: Grundstücke 406 800, Geb. 1 330 300, Masch. 208 400, Inv. 408 500, Lizenz 20 000; Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 163 925, halbfertiges Bier 103 968, fertiges Bier und Mineralwasser 101 872, Effekten 13 672, eig. Aktien (nom. 2200 RM) 1, hypo- thekarisch gesicherte Außenstände 501 042, Außen- stände für Darlehen 85 009, Außenstände für Bier u. sonst. Leistungen 252 776, Wechsel 3150, Schecks 638, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 10 729, transitorische Aktiven 20 875, (Avale: Wechselobligo 20 261), Verlust (Ver- lust aus 1931/32 57 977, abzügl. Gewinnvortrag aus 1930/31 11 190) 46 787. – Passiva: A.-K. 1 600 000, gesetzl. Rücklage 162 000, Delkredere-Rücklage 73 359, Verbindlichkeiten: Hypothekenschulden 964 639, An- zahlungen von Kunden 11 083, Kreditoren für Waren und Leistungen 29 281, rückständige Steuern 65 917, Wechselschulden 20 872, Bankschulden 735 417, transi- torische Passiven 15 876, (Avale: Wechselobligo 20 261). Sa. 3 678 444 RM. Einige Erläuterungen zur Bilanz: In den Aktiven der Bilanz weist das Anlagevermögen Zugänge auf, die haupt- sächlich auf den Erwerb eines größeren Hotelanwesens im Zwangsversteigerungsweg zurückzuführen sind. Unter dem Posten Lizenz ist der Wert des der Ges. zustehenden alleinigen Herstellungs- und Vertriebsrechts des Marken- artikels Chabeso für Würzburg und Umgebung gesondert ausgewiesen. – Der auf Effekten entstandene Verlust ist restlos abgebucht, so daß dieses Konto eine erhebliche Verminderung erfahren hat. – Der Bestand an eigenen Aktien zu nominal 2200 RM ist mit einem Vormerkungs- wert von 1 RM eingesetzt. In den Passiven der Bilanz sind die Rücklage II zu 100 000 RM und die Rücklage für Grunderwerbssteuer-Ersatzabgabe zu 25 000 RM aufgelöst. Dice hierdurch freigewordenen 125 000 RM sind ebenso wie die aus der beantragten Kapitalherabsetzung gewon- nenen 20 000 RM der Delkredere-Rücklage zugewiesen. Diese stellt sich nach 132 003 RM Abschreib. auf Hypo- theken, Darlehen und Außenstände für Bierlieferungen 58