Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. nen u. der Bergschloßbrauerei G. m. b. H. in Elberfeld. Die vier Brauereien sind stillgelegt, ihre Grundstücke u. Anlagen teils verkauft, teils verpachtet, teils von jer Wicküler-Küpper-Brauerei übernommen worden. 1920/27 Betriebsverbesserungen u. Erweiterung der An- lgen. 1928 Erwerb von ca. 74 % des Aktienkapitals der Niederrheinischen Brauerei A.-G. (früher Brauerei Bodden) in Duisburg. 1929/30 Verbesserung u. Erwei- ferung der Anlagen. Die Abteil. Ronsdorfer Str. wurde 1930/31 stillgelegt. Zweck: Fortbetrieb der von F. Wicküler errichteten Braue- rei in Wuppertal-Elberfeld (Ronsdorfer Straße) u. der in Wuppertal-LU.-Barmen (Bendahl) gelegenen Brauerei. produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis. Vebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Bier-Export: Pasteurisiertes Bier nach folgenden Ländern: Ostasien (China), Afrika (Aegypten, Brit. Ost- Arika, Portug. Ost-Afrika, Süd-Afrika, Brit. West- Afrika, Portug. West-Afrika u. Spanisch West-Afrika), West-Indien (Haiti, Jamaica, Virginische Inseln, Holl. Vest-Indien), Südamerika (Columbien, Peru, Vene- mela), Asien (Brit. Ost-Indien, Birma, Ceylon, Straits dettlements, Federated Malay States, Niederl. Indien, portug. Indien, Philippinen, Siam, Palästina, Syrien), ustralien u. Südseeinseln. Besitztum: Von dem Grundbesitz der Ges. entfallen auf die Brauereianlagen in Wuppertal-Elberfeld 60 385 qm (da- von 7849 qm bebaut) u. auf die Anlagen in Wuppertal- Barmen 33 755 qm (davon 10 781 aqm bebhaut), der best verteilt sich auf Grundstücke in Düssel- lorf, Köln, Lennep, Oberdahl-Cronenberg und Esch- veiler, auf denen teils Wohnhäuser erbaut oder Dierniederlagen eingerichtet sind, teils Gastwirt- haften betrieben werden. Die Brauereianlagen in Wuppertal-Elberfeld u. Wuppertal-Barmen sind für eine Rahresproduktion von 450 000 hl eingerichtet. Brau- rechtsfuß: 338 587 hl. Die Kesselanlage besteht aus 5 Dampfkesseln mit einer Heizfläche von 390 qm, die Isch.-Anlagen leisten insges. 800 PS, die Kühlanlagen 750 000 Kal. 38 Gesamtgrundbesitz der Ges.: 104 255 qm. I Eifalbetrfeb: Abteil. Bendahl, Wuppertal-U.- armen. Bierniederlagen in Köln und Duisburg. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Verbande Rhei- nisch-Westfälischer Brauereien G. m. b. H. in Dortmund, dem Verbande der Brauereien von Barmen, Elberfeld u. Umgegend in W.-Elberfeld u. dem Verband Deutscher Ausfuhrbrauereien in Berlin an. Satzungen: Geschäftsjahr: Nov.-Okt. –— G.-V. innerhalb der ersten 6 Monate nach Ablauf des Ge- schäftsjahrs (1933 am 4./3.); je 100 RM = 1 St. – Vom Reingew. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %); sodann 4 % Vor- Div.; vom übrigen nach Abzug aller sonst. Abschreib. u. Rücklagen 6 % Tant. dem A.-R., außer einer festen Vergüt. von 1500 RM für jedes Mitgl. u. 3000 RM für den Vors. sowie die vertragsm. Gewinnbezüge an Vorst. u. Beamte; Rest Super-Div., sofern nicht die G.-V. eine andere Verteil. beschließt. Zahlstellen: Wuppertal-Elberfeld: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Darmstädter u. Nationalbank u. deren Filial., S. Bleichröder; Naumburg a. S.: Bernard Randebrock; Neuß: W. Werhahn. Postscheckkonto: Köln 13 600. 0–― 21 001. Wickülerbräu. Code: A. B. C. 5 & 6. Eqdition, Lieber's Code, Bentley's 5. Letters Code. Wort- und Warenzeichen: Wicküler. Beteiligung: Niederrheinische Brauerei A.-G. in Duisburg. Gegr. 1870. Grundbesitz: 9000 qm. Kap.: 1 000 000 RM. Be- teilig.: 74 %. Der Brauereibetrieb ist eingestellt. Die Kundschaft wird von der Wicküler-Küpper-Brauerei be- liefert. Bergschloßbrauerei G. m. b. H., W.-Elberfeld. (Kap. 500 RM, Beteilig. 100 %). Die Bergschloß-Brauerei G. m. b. H. ist Eigentümerin von nom. 772 800 RM Aktien der Wicküler-Küpper-Brauerei, die bei derselben mit einem Kurs von 100 % zu Buch stehen. Stimm- und Dividendenrecht dieser Aktien ruhen. Schadow-Wirtschaftsbetriebe G. m. b. H., Düsseldorf. Zweck: Betrieb eines Bierrestaurants. Kap. 20 000 RM, Beteilig. 90 %. Rheinhandelhaus G. m. b. H., Düsseldorf. Zweck: Erwerb eines Hauses Graf-Adolf-Platz Nr. 4 u. Handels- geschäfte aller Art. Kap. 265 000 RM, Beteilig. 17 % (der Rest des Kap. ist der Wicküler-Küpper-Brauerei verpfändet). Bilanzen Goldmark-Bilanz ./10. 192 31./10. 192 31./10. 1930 31./10. 1931 31./10. 1952 1./11.1924 31./10. 1928 929 /10. 193 / 9 / Aktiva GM RM RM RM RM RM Aulage-Vermögen: Grundstücke „% % % %% 206 000 259 454 260 991 352 672 352 672 369 838 ÜA DDd.... 1 910 900 2 009 562 2 096 050 2 125 464 2 169 456 2 160 456 Kisähnee:: 319 835 544 186 856 445 1 113 715 1 121 804 1 127 588 Muuktenellien %% 146 090 92 913 80 845 82 631 82 611 82 612 ab-Export-Einrichtuunung...... 51 350 1 1 .%.%% 252 760 595 424 519 288 1 187 267 1 324 279 1 326 330 %%%%%% 129 600 209 868 315 770 370 983 384 531 384 362 a 3% ―― 3 95 rde und Wagen........ 98 400 1 % .... 18 576 54 828 14 043 1 1 1 436 Raas 3...... 42 650 1 1 1 65 157 142 198 senbahnvagen 3 000 7 3 8= Mfüeaneen und Wertpapierere.... Unter „Sonstige Wertpapiere“ 42 003 39 002 1 ermögen: oh-, Hilfs- %% 0% 883 850 693 890 634 1 260 791 360 110 130 89 Pone Wibpte 3 626 312 001 143 570 92 004 82 926 80 001 Ypotheken und Darlehen: ) Hypotheken-Darlehen.... 2 872 290 90 33%%%...... 790 379 Hypothek tungg..... Geleistete „.. 2 953 448 5 810 291 6 632 715 8 216 794 7237 734 73 5%7 arderungen auf Grund von Bier- usw. Liefe- fungen und Leistungen... 1 286 486 macutgen an abhängige Gees.. 1 181 949 aermgen an Mitglieder des Vorst.. 15 000 Badbemetend einschl. Postscheckguth. 22 381 17 914 2 750 7221 10 758 18 240 Wen Banken... Unter „Debitoren“ verbucht 5 0155 Ale der Abgrenzung dienen.... Avale (Büschaften)))h).. (50 025) (312 376) (235 875) (232 126) (230 451) (195 619) Summa 6 656 949 10 757 138 11 813 104 14 809 083 13 224 891 12 226 865 58*