Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. Stadtbrauerei Wurzen A.-G. Sitz in Wurzen i. S. vorstand: Oswin Müller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors.: Rechtsanw. Rich. Sulzberger; Stellv.: Brauereidir. Max Köhler; Leipzig: Bankdir. a. D. Max Scharrnbeck, Bankvorstand Albert Röhr, Wurzen. Gegründet: 1887. Die Firma lautete bis dahin Stadtbrauerei Wurzen vorm. F. A. Richter. Die Ges. besitzt zwei Grundstücke in Wurzen. Produk- tion: Ober- u. untergärige Biere, alkoholfreie Ge- tränke. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, Eismaschine (Germania), Flaschenreinigung, Dampf- maschine, eigene Mälzerei. 1921 Angebot der Leipziger Bierbrauerei zu Reud- nitz Riebeck & Co. A.-G. zum Umtausch der Aktien der Stadtbrauerei Wurzen gegen solche der Riebeck- Brauerei. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Sächs.- Thüringischen Brauereivereins, Leipzig. Kapital: 80 000 RM in 400 Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 400 000 RM. Urspr. 400 000 M in 200 St.-Akt. und 200 abgestempelt. Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die Vorz.-Akt. genießen Vorbefrie- digung im Falle der Liquidation. — Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. auf 80 000 RM in 200 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 98./1. – Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. den Vorz.-Akt. (ohne Nachzahlungspflicht), dann bis 5 % Div. an St.-Akt., vom Uebrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Seypt. 1932: Aktiva: Grund- stücke 52 670, Gebäude 53 200, Maschinen 9960, Fastagen 7300, Mobiliar 500, Pferde u. Wagen 3530, Vorräte: Bier 14 743, Rohstoffe 2728, Betriebsmaterialien 4951, Außenstände: Bankguthaben 9940, Darlehen 357 088, Debitoren 59 097, Kasse 4250, (Bürgsechaften 4355). – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8000, Rücklagen 61 000, Wertberichtigungsposten 75 448, Verbindlichkeiten: Hypotheken 39 250, Kapitalkreditoren 1929, Kreditoren für Steuern, Waren usw. 24 068, Akzepte 12 284. Tratten 270 000, nicht erhob. Div. 281, (Bürgschaften 4355 RM), Gewinn 7697. Sa. 579 958 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 61 518, soziale Abgaben 5995, Biersteuern 79 917, Besitzsteuern 14 129, sonst. Steuern 7986, Zinsen 3850, Betriebs- u. andere Aufwend. 70 132, Abschreibungen auf Anlagen 8262, do. Debitoren 8396, do. Darlehen 13 687, Gewinn (Vortrag 2887 £ Gewinn 1931/32 4810) 7697 (davon: Div. 4800, A.-R.-Tant. 81. Vortrag 2816). – Kredit: Vortrag vom Vorj. 2887, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten abzüglich ver- brauchter Materialien 274 836, sonstige Eingänge 3847, Sa. 281 571 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1931/1932 Dividenden 1926/2 7–1931/32: St.-Akt. u. Vorz.-Akt.: 10 £ (Bonus) 10, 10 10, 10 £ 10, 10 10, 6, 6 %. Zahlstellen: Eig. Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Wurzen: Wurzener Bank. Ö― 8. Stadtbrauerei. 8679 RM. Aktiengesellschaft Brauerei Zirndorf bei Nürnberg. // Sitz in Zirndorf b. Nürnberg, Rotestraße 8. – (Börsenname: Brauerei Zirndorf.) Verwaltung: Vorstand: Ludw. Schorer, Zirndorf; Stellv.: Fritz Mailaender, Fürth. Braumeister: Hans Fellermeier. Prokurist: H. Maier. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Konsul Fabrikdir. Herm. Aumer, München, Stellv.: Oberst a. D. Joh. Goll, Nürnberg; sonst. Mitgl.: Justizrat u. Bankier Emil Kraemer, Komm.-Rat Fabrikbes. Leonhard Zim- mermann, Zirndorf; Großindustrieller Hans Freund, Wien; Graf Karl Waldbott von Bassenheim, München; Bankier Ludwig Kahn, Fürth. Entwicklung: Gegründet: 19./5. 1884; eingetr. 31./5. 1884. Die raustätte besteht bereits seit 1674. 1910/12 fand eine vollständ. Modernisierung der Brauereieinricht. statt. 1924/25 Neuanschaff. einer Pichereianlage, eines Verdampfers und einer Flaschen- abfüllerei. 1929/30 Erwerb eines Wirtschaftswesens. 1931/32 größere Verbesserungen und Umbauten an brauereieigenen Wirtschaftsanwesen, in der Brauerei Aufstellung eines neuen Dampfkessels und einer Was- serreinigungsanlage. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei der früheren Firma Gebr. M Produktion: Untergärige helle u. dunkle Lager- . Versandbiere bayerischen Charakters, ferner 63 und Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Durch erkauf. Besitztum: der Brauereianlage besitzt die ntschaktsanwesen. Der Grundbesitz der Ges. be- 6% Tagwerk bebaut u. 2½% Tagwerk unbebaut. 1 etrieb sind folgende Einrichtungen: Sudhausan- 1 36 Ztr. Schüttung, Kühlanlage, Eiserzeugung, 1 nerscho Faßreinigungsmaschine, Enzinger bürsten- se Flaschenreinigungsanlage, Mälzerei. Sonstige Mitteilungen: ver Frbünde: Die Ges. ist Mitglied der Vereinigung rauereien für Nürnberg, Fürth und Umgebung, Ges. 12 G. m. b. H., in Nürnberg, Bayerischer Brauerbund e. V. in München, Deutscher Brauerbund e. V. in Berlin. Satzungen: Geschäftsj.: Okt./Sept. – G.-V. spät. Nov.-Dez. (1932 am 15./12.); je 100 RM A.-K. = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt); event. Sonderrückl.; vertragsm. Tant. an Vorst. und Angest.; bis 4 % Div.; vom Uebrigen 10 % Tant. an A.-R. (außerdem je Mitgl. 1000 RM); Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Dresdner H. Aufhäuser, Donauländische Kredit- ges. A.-G. Postscheckkonto: Nürnberg 7018. ―― Nürn- berg 78 070. *£ Brauerei Zirndorf bei Nürnberg. Wort- u. Warenzeichen: Goldener Löwe, Cy- renator, Prominator. Statistische Angaben: Aktienkapital: 600 000 RM in 550 Akt. zu 1000 RM und in 500 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 800 000 M in 1600 Akt. zu 500 M: die G.-V. v. 16./12. 1899 und 16./6. 1900 beschlossen Herabsetzung um 400 000 M. durch Zusammenleg. von je 2 Akt. in einc. Alsdann erhöht 1900 um 600 000 M in 600 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Weiter erhöht 1922 um 1 000 000 M in 1000 Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 22./1. 1925 beschloß Umstellung des A.-K. von 2 Mill. M auf 600 000 RM (1000 M = 300 RM). – 1929 Neustückelung des A.-K. Kurs Ende 1927–1932: 320, 345, 292. 151, –*, 163 %. Sämtl. Akt. sind an der Münchener Börse zu- gelassen. Dividenden 1926/27 12, 12 % (Div.-Schein 4 Angestellte u. Arbeiter: 55. Bierabsatz: 1925/26–1931/32: 47 391, 50 739, 50 914, 45 865, 36 303 hl. Gewinn-Verteilung: 1929/30: Gewinn 170 892 RM (davon Delkr. 10 000, a. o. Rücklage 20 000, Div. 84 000, Vortrag 56 892). – 1930/31: Gewinn 150 759 RM (da- von Delkr. 20 000, Div. 72 000, Vortrag 58 759). – 1931/32: Gewinn 148 003 RM (davon Delkr.-Kto. 20 000, Div. 72 000, Vortrag 56 003) RM. 1931/32: 10, 12, 14, 14, 39 884. 40 285,