Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. 921 Akt.-Ges. für Brauerei- und Mälzerei-Unternehmungen in Liqu. Sitz in Berlin-Friedrichshagen. Durch Beschluß der G.-V. v. 11./2. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Brauerei-Dir. Aug. Pauli, Berlin- Friedrichshagen, Waldowstr. 1. Aufsichtsrat: Gastwirt Oskar Zimmermann, petsch, Zöllner, Berlin. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 120 000, Kontokorrentforder. 168, Verlust 40 895. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückstell. 4000, Konto- korrentschulden 107 063. Sa. 161 063 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 542, Steuern u. Abgaben 2814, Zinsen 3201, Ver- lustvortrag 34 538. – Kredit: Gewinn aus Vermietung 300, Verlust 40 895. Sa. 41 195 RM. Bierbrauerei Gebr. Müser, Aktiengesellschaft. / Sitz in Bochum-Langendreer. Verwaltung: vorstand: Otto Roßberg, Wilhelm Brickenstein (sämtl. in Langendreer). Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-R. Dr. iur. Otto Mai- veg (Duisburg); Stellv.: Kaufmann Heinrich Müllen- siefen (Crengeldanz); sonst. Mitgl.: Kaufm. Heinrich Müser (Köln), Kaufm. Gustav Gerber (Berlin). Gründung: Die Ges. wurde am 26./10. 1891 unter Uebernahme der Firma Gebrüder Müser Kommandit-Gesellschaft in Langendreer mit einem Kapital von 756 000 M ge- gründet. Besitztum: Der in Langendreer gelegene Grundbesitz umfaßt rund 4 ha 6 a, wovon der größte Teil dem Brauerei- betrieb dient, während der Rest auf 2 Restaurants u. 6 Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser entfällt. Das Braue- reigelände liegt an beiden Seiten der Hauptstraße in der Nähe des Bahnhofes. Die Ges. verfügt über fol- gende Anlagen: 1 Doppelsudwerk für 80 Ztr. Ein- maischung, 1 Wasserrohrkessel von 350 qm Heizfläche und 3 Cornwallkessel von zus. 400 qm Heizfläche (letztere als Reserve), 4 Dampfmaschinen mit zus. 735 P§, 2 Dynamomaschinen von je 40 KW mit Zusatz- maschine u. Akkumulatorenbatterie v. 1000 Ampeèrestund. u. 1 Dynamomasch. von 110 KW, 4 Eismasch. von zus. 565 Kal. u. 2 Generatoren mit einer Eiserzeugungs- möglichkeit von je 800 Ztr. innerhalb 24 Stunden, 18 Lagerkeller, die zur Zeit Lagerraum für ca. 43 000 hl enthalten u. durch Einbau weiterer Groß- lagertanks auf die doppelte Kapazität gebracht werden können, Gärkeller mit einem Gärraum von 10 000 hl, der ebenfalls durch Aufstellung weiterer Großgärgefäße verdoppelt werden kann. Vorhanden sind ferner eine Betriebs- u. Automobilschlosserei, eine Schreinerei, Stellmacherei, Huf- u. Wagenschmiede, Sattlerei u. Küferei. Der Fuhrpark besteht aus 25 Kraftwagen, 19 Pferden u. 40 Wagen. An auswärtigen Besitzungen sind noch vorhanden ein Hotel in Bochum (6.53 a), in Krefeld (3.74 a), u. in Bonn (2.42 qm), in Herne ein Restaurant (5.49 a), in Witten-Annen ein Wohnhaus mit Flaschenniederlage (5.96 a), in Allendorf eine Bier- niederlage (84.17 a), in Gelsenkirchen 2 Wohnhäuser (10.57 a) sowie unbebauter Grundbesitz von 34.47 a, in Gladbeck ein Wohnhaus mit Flaschenbierniederlage (2.66 a), in Fredeburg ein Hotel (12.08 a), in Hattingen ein Wohnhaus mit Flaschenbierniederlage (6.39 a), in Dorsten ein Wohnhaus (13.70 a) und in Bochum-Werne ein Restaurant (8.72 a). Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Verein der Brauereien für Bochum u. Umgegend in Bochum, dem Verband Rheinisch-Westfälischer Brauereien G. m. b. H. in Dortmund u. dem Deutschen Brauer-Bund in Berlin an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. 1933 am 12./4.; je 100 RM = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), vertragsm. Gewinnanteile an Vorst. u. Beamte, alsdann 4% Div., vom verbleibenden Betrage 7½ % Tant. an den A.-R., die in gleich. Raten verteilt mit der Maßgabe, daß der Vors. den doppelten Betrag erhält, mindestens aber 1800 RM, u. jedes Mitgl. 1200 RM; Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanzen Golümartbbilan2 31./12. 19268 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1932 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Grundstücke „% %. % % % %.X .. 480 000 260 000 260 000 260 000 260 000 318 150 Gebäude 3%%%% % %% .. 1 783 000 1 850 000 1 855 000 1 823 000 940 000 913 000 Auswärtige Besitzungen..... 1 020 000 753 100 765 850 838 400 500 000 469 500 Wirtschaftseinrichtungen 3.%% . 73 200 15 000 14 800 12 700 10 000 15 100 Uaschinen, Kessel- und Kühlanlagen... 571 700 380 000 357 000 322 000 150 000 136 500 Hektrische Licht- und Kraftanlagen... 65 000 33 000 32 000 29 000 15 000 13 600 Betriebseinrichtungen % 128 400 61 000 75 500 70 000 10 000 10 000 Herde, Wagen und Geschirre.. 56 500 33 000 30 000 24 000 6 000 3 500 Lagerfässer und Tanks.. 254 000 212 000 202 000 192 000 40 000 38 000 %“ 105 000 48 000 60 000 54 000 10 000 11 500 EKiäftwagtp-pßh- . 80 000 68 000 58 500 57 000 27 000 25 200 benbehsvass 51 000 1 1 1 1 laschenbiereinrichtung %% 12 300 15 000 14 000 16 500 5 000 4 000 Sonetta-Abfellanlagge..... — . — 5 0000% 4 000 blachen und Kasten 7 800 80 000 105 000 90 000 12 000 10 300 Ra bpete % %%% .,? ‚', . 4 97 940 121 574 60 603 3 291 13 015 %% % % % %%.‚;;.Ü.Ü .Ü.äů 1. 548 12 835 11 296 4714 9 028 4 474 echsel und Schecks... — 8 384 4 218 8 660 65 547 2 290 boeschecksuthaben % ..... 622 10 269 4 005 6 064 5 980 8 %% 2 913 1 669 Mbte; % %7 64 061 1 638 919 1 850 163 1*) 1 888 861 *) 1 206 516 184 121 potheken %%%% % %%....... 977 681 Verrte % %.. 290 661 840 535 948 602 871 887 230 600 271 131 orausbezahlte Versicherungen und Kautionen 5 8 035 7932 8 352 7531 970 pürevehatten „%½„„„„...=ÜÜÜÜÜ (8) (121 677) (122 525) (122 901) (29 158) 29 158) osten der Rechnungsabgrenzung... — — — 18 518 Summa 5 037 717 6 425 018 6 777 441 6 637 742 3 518 494 3 446 224