922 Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. Berlin: Dresdner Bank u. deren Niederlass.; Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Dortmund u. Bochum: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Dortmund: Commerz- u. Privat-Bk. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 u. 1000 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 2 400 000 M. Urspr. 756 000 M, erhöht bis 1899 auf 2 400 000 M u. 1922 auf 4 800 000 M. – Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 4 800 000 PM (1: 1) auf Reichsmark, durch G.-V.-B. v. 26./4. 1926 auf 2 400 000 RM durch Ab- stempel. der Aktien über 1000 RM auf 500 RM herab- gesetzt. – Lt. G.-V. v. 26./8. 1927 Erhöh. des A.-K. um 600 000 RM Aktien. – Lt. G.-V. v. 30./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 3 000 000 RM auf 500 000 RM durch Zu- sammenlegung im Verhältn. 6: 1 zum Ausgleich von Wertverminderungen u. zur Tilgung von Verlusten, gleich- zeitig Wiedererhöhung auf 1 200 000 RM durch Ausgabe von 700 St.-Akt. zu 1000 RM zu pari, wobei die neuen 700 000 M Aktien zur teilweisen Tilgung der Bank- schulden und sonstigen Verpflichtungen mit 500 000 M von der Dresdner Bank und mit je 100 000 M von der Malzfabrik Niedersedlitz, vormals Brüder Pick in Nieder- sedlitz, und der Aktien-Malzfabrik Könnern a. Saale über- nommen wurden. Anleihe von 1906: 1 800 000 M in 4 % Oblig. Im Umlauf Ende 1932 ein aufgewerteter Betrag von 88 050 Goldmark-Bilanz 1./1.1924 81./12 1928 51./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1932 Passiva GM RM RM RM RM RM Aktienkapitkakaka4a 4 800 000 3 000 000 3 000 000 3 000 000 1 200 000 1 200 000 Reservefondesd. 267 094 279 463 289 570 50 000 50 000 Ereie Rücklage 160 000 80 000 80 000 — Nükstelluunuggzzgg = — 22 823 Rücklage für Forderungen...... — 10 000 10 000 10 000 — = Unterstützungskasse für Werksangehörige.. 16 275 22 350 28 700 30 000 30 000 Obligationsaufwertunng..... 167 000 90 375 90 375 90 375 88 200 88 050 Genüßrechte — — — (48 650) (48 650) Wechselverpflichtungen..... — 964 501 1 176 605 1 340 486 220 962 237 942 Rückständige Dividende...... –— 1 444 657 414 54 Obligationszinsseen.... = 163 447 247 449 * 590 Hypotheken. — 135 165 142 719 177 566 201 992 211 066 Kfeditorfen. 70 716 1 483 854 1 713 628 1 597 542 1 726 837 802 217* Langfristige Darlehen.... — 800 000 Bürsschaften. (8) (121 677) (122 525) (122 901) (29 158) 29 158) Reingewiin — 296 146 261 197 22 842 12 1 974 Summa 5 037 717 6 425 018 6 777 441 6 637 742 3 518 494 3 446 224 1) Einschl. 1929/30: 24 760, 1931: 16 102 RM Aufwertungs-Forderungen. 2) Darunter laufende Bankschulden 483771 RM. Gewinn- und Verlust-RNechnungen Debet Betriebskosten, Löhne, Gehälter, Steuern, Reparaturen uwwWtW-..... 2 711 239 2 793 008 2 786 790 2 211 660 1 565 885 Abschreibungen...... 228 737 220 064 289 169 491 700 135 503 Sonderabschreibungen..... — 2 268 529 == Gewiun. „ 296 146 261 197 22 842 — 1 974 Summa 3 326 122 3 274 269 3 098 801 4 971 889 1 703 364 Kredit Moltt ..... 48 766 59 076 26 390 22 841 Einnahmen aus Bier, Treber, Eis, Mieten, Zinsen uI;t-.? 3 187 356 3 215 193 3 072 411 2 119 478 1 703 364 Buchgewinn durch Sanierung...... 2 2 829 570 25 Summa 3 236 122 3 274 269 3 098 801 4 971 889 1 703 364 Bezüge des Vorstands 1932: 50 268 RM, des A.-R. 13 600 RM. Zahlstellen: Bochum-Langendreer: Ges.-Kasse; RM. Rückzahlung durch Auslos. in 4 Teilbeträgen an 1./7. u. 31./12. 1933 u. 1934. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 61 –— 102 94.50 52.25 18 % Niedrigster 68 74 38 28.25 6 % Letzter 64 — 79.50 7.50 % 39 30 Notiz in Berlin 1927 eingestellt, im Mai 1929 wieder eingeführt, ab 14./1. 1933 wieder eingestellt. Dividenden: 1926/27 27/28 28/29 29/30 30/31 31/32 St.-Aktien 6 6 6 0 0 0 % Beamte u. Arbeiter: 1926/27–1931/32: 183, 189, 189, 193, 145, 138. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 296 146 RM (Res.-F. 12 369, Unterstütz.-Kasse 5000, Div. 180 000, Tant. 39 700, Vortrag 59 077). – 1929: Gewinn 261 197 RM (Res.-F. 10 107, Unterstütz.-Kasse 5000, Div. 180 000, Tant. 39 700, Vortrag 26 390). – 1930: Gewinn 22 842 RM (Vortrag). – 1931: Verlust von 561 040 RM (ge- deckt durch den Buchgewinn aus der Herabsetzung des A.-K.). – 1932: Gewinn 1974 RM (auf neue Rechnung vorgetragen). Der Geschäftsbericht für 1932 stellt gegen das Vor- jahr einen weiteren erheblichen Absatzrückgang fest. der sich aber im Vergleich zu dem anderer Brauereien des rhein.-westf. Industriegebietes im Rahmen des all- gemeinen Durchschnitts hielt. Die im März 1932 ein- getretene Biersteuersenkung kam viel zu spät u. paßte sich der inzwischen weiter gesunkenen Kaufkraft der biertrinkenden Bevölkerung in keiner Weise an. Dortmunder Union-Brauerei Actien-Gesellschaft. Sitz in Dortmund, Uebelgönne 16. Verwaltung: Vorstand: Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Karl Brügman, Dortmund; Stellv.: Dr. Richard Glaser, Heinrich Stahl, Hans Luttner, C. Brügman, sämtl. in Dortmund. Braumeister: Hans Luttner (techn. Dir.). Prokuristen: H. Floren, E. Krügel, W. Riedasch. F. Mellmann, E. Riedasch, C. Ventz, B. Schüler, R. Schaefer. 90 Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat August Raude Dortmund; Stellv.: Major a. D. Herm. v. Rogister, 61 derau (Ammersee); sonst. Mitgl.: Fabrikbesitzer Wilhelm