Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. 925 7 7 Vortrag 147 047). – 1931: Gewinn 2 228 234 RM (Div. 1. St.-A. 1 800 000, do. a. Vorz.-A. 900, Tant. u. Grat. 80 000, Vortrag 147 334). — 1932: Gewinn 2 487 007 RM (avon Zuweisung 2. Sicherheitsbestand 200 000, Zuwei- zung zur H. L. Brügman-Stiftung 100 000, Div. auf Vorz.-Akt. 900, Div. auf St.-Akt. 1 800 000, Tant. an J. R. 115 102, Belohnungen u. Wohlfahrtsausgab. 125 000, Vortrag 146 005). Aus dem Geschäftsbericht 1932: Im verflossenen Be- lichtsjahr stand der schwere Daseinskampf des heimi- schen Brauereigewerbes gleichwie der gesamten deut- chen Wirtschaft im Zeichen einer weiteren Verschlech- ferung der allgemeinen Verhältnisse, vor allem eines erneuten beträchtlichen Absatzrückganges. – Der Aus- landsabsatz litt darunter, daß sich die Wirtschaftskrise in den westlichen Ländern erst im Jahre 1932 voll aus- wirkte. Es gelang aber der Ges., ihren Anteil am ge- samten deutschen Bierexport nicht unerheblich zu stei- gern. Die Struktur des Auslandsgeschäftes ist gesund, die Preise sind zufriedenstellend. –— Der Rückgang der Erträge gegenüber dem Vorjahr ist im wesentlichen ver- ursacht durch den geringeren Absatz, die staatlich an- geordnete Senkung der Bierverkaufspreise und der Dar- lehnszinsen, die verringerten Pacht- u. Mieteinnahmen sowie die Erhöhung der Umsatzsteuer. Niederrheinische Brauerei Aktiengesellschaft. Sitz in vorstand: Hermann Lehnkering, Karl Becker, Wuppertal-Elberfeld. Prokuristen: L. Schwarz, Duisburg; Dr. E. Hol- linde, Wuppertal-Elberfeld. Aufsichtsrat: Kaufm. W. Werhahn, Neuß; Ban- fier Bern. Randebrock, Naumburg; Bergrat Paul Bäu- mer, Hannover; Dir. Dr. Max Jörgens, Wuppertal-Elber- feld; Carl Benrath, Wuppertal-Barmen; Fritz Wallach, Berlin. Gegründet: In den 1870er Jahren: 1./10. 1880 An- kauf durch Arnold Bodden; Akt.-Ges. seit 21./1. 1921; eingetragen 27./5. 1921. Firma bis 24./1. 1928: Brauerei Bodden Akt.-Ges. Zweck: Fortführung der Boddenschen Brauerei zu Duisburg, sowie der damit verbundenen Brennerei zur Herstellung von Branntwein, Likören usw. Eisfabri- kation. Der Brauereibetrieb ist eingestellt. Die Kund- schaft wird von der Wicküler Küpper-Brauerei, Wup- pertal-Elberfeld, beliefert. Betrieb: Dampfmaschinen, elektrische Licht- und Kraftanlagen, Hochspannungsanlage, Kraftwagen, Ge- spanne. – Grundbesitz: Ca. 9000 qm, davon ca. 5000 am bebaut. Angestellte u. Arbeiter: 8. Kapital: 1 000 000 RM in 2500 Akt. zu 400 RM. Urspr. 1 500 000 M in 1500 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 7./6. 1922 er- nöht um 1 Mill. M. – Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 2.5 Mill. M auf 1 000 000 RM durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von 1000 M auf 400 RM. Großaktionäre: Das A.-K. ist ganz im Besitz der Wicküler Küpper-Brauerei, Wuppertal-Elberfeld. Duisburg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 495 000. Geschäfts- u. Wohnhäuser 150 490, Betriebs- gebäude 60 000, Maschinen u. Apparate 167 496, elektr. Anlagen 11 749, Brennerei-Einrichtung 1250, Mobilien und Utensilien 4228, Lagerfässer u. Gärbottiche 18 683,. Lagerfässer II 1, Versandgefäße II 1875, Beteiligung und Wertpapiere 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 6697, fertiggestellte Spirituosen 14 819, Hyp.-Darlehen 25 110, Darlehen 23 108, Hyp.-Aufwertung 35 999, For- derungen auf Grund von Bier- u. Spirituosenlieferung. und Leistungen 47 576, Kassenbestand einschl. Gut- haben b. Postscheckamt 2470, Guthaben bei den Banken 6188, Wechsel 797, Schecks 941, (Avale 80 000), Verlust (Verlustvortrag 92 996, Verlust 1932 28 655) 121 651. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 32 757, Delkr. 57 084. Abschreibungskonto 68 967, (Avale 80 000), Hyp. 16 440. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 20 881. Sa. 1 196 129 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne, Gehälter und Tant. 21 712, soziale Abgaben 1053, Ab- schreib. auf Anlagen 36 470, andere Abschreib. 6500, Besitzsteuern 25 294, sonstige Aufwendungen 37 467. – Kredit: Branntwein und Liköre 63 304, Mieteinnahmen 25 377, Zs., soweit sie die Aufwandzs. übersteigen 6135, außerordentliche Erträge 5026, Verlust 28 654. Sa. 128 496 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Köln 30 371. 0― 32 547. Bergschlosshrauerei & Malzfabrik C. L. Wilh. Brandt, Aktiengesellschaft. Sitz in Grünberg i. Schles., Freystädter Chaussee 50. Vorstand: W. Rottmann, Johannes Otte. Braumeister: Josef Danzer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Geh. Kommerz.-R. Eud. Müller, Stettin; Franz Mangelsdorff, Grünberg: Bankier Ludw. Hirschel, Glogau; Dir. Kurt Raetsch, Atets Gen.-Dir. Th. Behn, Gen.-Dir. Erich Otte, Stettin. Gegründet: 1872; A.-G. seit 17./2. 1897, 5 Zweck: Uebernahme der von der Firma C. L. Wilh. randt in Grünberg betriebenen Brauerei; Erwerb von Brauereien. Produktion: Ober- u. untergärige 0e. usBesitztum: Die Grundstücke in Grünberg um- Baf ca. 900 a. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampf- ochung, 1 Eismasch. (Linde), Flaschenreinig., Dampf- maschine, elektr. Antrieb, eigene Mälzerei. – Angest. u. Arbeiter: 91. averbände: Die Ges. gehört dem Verband Nieder- chlesischer Brauereien e. V., Liegnitz, dem Deutschen rauerbund c. V., Berlin, und dem Verband obergäriger rauereien im Brausteuergebiet e. V., Berlin, an. 262 Kapital: 528 000 RM in 265 Akt. zu 1000 RM und 2030 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 680 000 M. k 1 000 000 M, erhöht 1898 auf 1 500 000 M, abgesetzt 1901 u. 1902 auf 680 000 M, dann erhöht 192t u. 1922 auf 3 500 000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./4. 1925 von 3,5 Mill. M auf 533 000 RM derart, daß der Nennwert der St.-Akt. von 1000 M auf 160 RM und der der Vorz.-Akt. von 1000 M auf 25 RM ermäßigt wurde. Lt. G.-V. vom 29./12. 1925 wurden die Vorz.-Akt. in Höhe von 5000 RM eingezogen und aus dem Gewinn des Geschäftsjahres 1924/25 zurückgezahlt. Die Aktien zu 160 RM wurden 1930 in Aktien zu 100 RM u. 1000 RM unggetauscht. Großaktionäre: Ferd. Rückforth Nachf. A.-G. in Stettin. Hypothekar-Anleihe von 1898: In Umlauf 30./9. 1932 noch aufgewertet 6750 RM, Altbesitz-Genuß- rechte 7950 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 31./3. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), sodann weitere Abschreib. oder Rück- lage lt. G.-V.-B., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 26 800, Geschäfts-, Wohn- u. Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 359 000, Maschinen u. Anlagen 115 000, Tanks u. Lagerfässer 20 C00, Versandfässer 10 000, Fuhrpark 1, Eisenbahnanlage 1, Eisenbahnwagen 1, Kraftwagen 15 000, Inventar 1. Flaschen u. Kasten 1, Restaurat.-Inventar 1, Bierniederlags-Einricht. 1, Roh-,