3 * Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. 927 Bohrisch Brauerei Aktiengesellschaft in Stettin. / Verwaltung: vorstand: Gen.-Dir. Hans Bohrisch (8Stettin). Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Oskar Thieben (Bank für Brauindustrie] (Berlin); Stellv.: Gen.-Dir. johannes Bundfuß [C. W. Kemp Nachf. A.-G.] (Stettin); sonst. Mitgl.: Geh. Kommerz.-R. Konsul Rudolf Müllor Gtettin), Stadtältester Paul Körner (Stettin), Kauf- nann Karl Friedr. Braun (Stettin), Dir. Erich Otte Stettiner Bergschloß-Brauerei A-G.] (Stettin), Ritt- neister a. D. Karl von Gerlach (Parsow, Kr. Köslin), Fabrikbesitzer Karl Müller (Stettin); Gen.-Dir. Albert fischer (Weimar). Entwicklung: Gegründet: 30./12. 1904 unter Uebernahme der seit 1862 bestehenden offenen Handelsges. J. Bohrisch, Bairische Bierbrauerei in Stettin als A.-G. 1920 er- folgte unter Erhöhung des Kap. um 1 100 000 M die Vereinigung durch Fusion mit der Wilh. Conrad A.-G. für Brauerei u. Kornbrennerei mit Preßhefefabrik u. die Aenderung der Firma in „Bohrisch-Brauerei –— Conrad Brennerei A.-G.*'. 1922 übernahm die Ges. die Union-Brauerei in Stettin u. beteiligte sich an den Vereinigten Grenzmark-Brauereien, A.-G. in Schneide- mühl u. an der Kösliner Akt.-Bierbrauerei. 1923 Ab- schluß einer Interessengemeinschaft mit der Stettiner Brauerei A.-G. Elysium (Kap. 636 300 RM) und der stettiner Bergschloß-Brauerei A.-G. (Kap. 830 000 RM). 1925 erwarb die Ges. ein Grundstück in Altdamm und zur Vergrößerung der Betriebsanlagen 1926 in Stettin das Grundstück Pommerensdorfer Str. 14 (8252 am groß) sowie zu Niederlagszwecken ein Grundstück in Lychen, ferner ein Aktienpaket der Brauerei E. G. Kuppermann A.-G. in Stargard (Pom.) u. der Brauerei u. Mälzerei Gebr. Voerkelius A.-G. in Cammin gegen Umtausch von Verwertungsaktien. 1927 Ausbau u. Erweiterung der Brauereianlagen. 1928 zvecks Rationalisierung Aufgabe der Brennerei und Beschränkung auf den Brauereibetrieb. Demzufolge beschloß die G.-V. v. 15./2. die Aenderung der Firma in Bohrisch Brauerei A.-G. 1929 Verkauf des Grund- stücks der ehemalig. Wilh. Conrad A.-G. für Brauerei u. Kornbrennerei in Stettin (Grenzstr. 34); Erricht. eines modernon Neubaues für das Flaschenbiergeschäft sowie von Autogaragen u. Reparaturwerkstätten. 1930 Erweiterung der Tankabteilung der Lagerkellerei. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Mälzerei sowie Be- trieb aller damit mittelbar u. unmittelbar in Verbin- dung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen. Besitztum: 3 Die Gesellschaft besitzt in Stettin, Pommerens- orfer Straße 14/16, eine Brauerei und Mälzerei nebst den dazugehörigen Nebenanlagen u. Kellereien, eingerichtet für ca 150 000 hl Ausstoß, mit einem Plächenraum von 35 820 qm, und das Grundstück Pölitzer Str. 40 mit einer Fläche von 834 am. Die auswärtigen Grundstücke der Ges., gelegen in Alt- Tunn Pasewalk, Schneidemühl, Neuwedell, Löcknitz, orgelow, Lychen u. Ueckermünde, haben eine Ge- A a von 10 600 am und sind zum Teil vermietet. Ea asch. sind vorhanden: 5 Dampfkessel mit 380 am eizſläche, 2 Dampfmasch. mit 390 PS sowie 3 Dynamo- R für elektr. Licht- u. Krafterzeugung, als eine Kraftstromanlage vom Großkraftwerk 11 9 mit Umformerstation für 475 PS, Kompressoren Sud 650 000 Kalor., eine Sudhauseinricht. mit doppeltem K Hems für 56 Ztr. Einmaisch., eine Mälzereieinricht., fellerräsch sowie sämtl. Masch. für Flaschenbiere. 5 Aie sind eine Stellmacherei, Böttcherei, Schmiede all 0 losserei, mit Drehbänken, Bohrmaschinen und en Hilfsmaschinen ausgestattet, vorhanden. Der raurechtsfuß beträgt 140 926 hl. Gesamtgrundbesitz der Ges.: 46 420 qm. Sitz in Stettin, Pommerensdorfer Straße 16. sSonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Verband der Brauereien Pommerns in Stettin, dem Deutschen Brauerbund u. dem Schutzverband der Brauereien der ehem. Brausteuergemeinschaft in Berlin an. Satzungen: Geschäftsjahr: Okt./Sept. – G.-V. in Stettin (1933 am 31./3.); je 20 RM St.-A. = 1 St., jede Vorz.-A. = 4 St. – Vom Reingew. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), alsdann ev. außerordentl. Rückl. u. Abschr.; vom verbleibenden Betrage 6 % Div. auf Vorz.-A. u. ev. Nachzahl., 4 % Div. auf St.-A., 10 % Tant. an den A.-R. außer einer festen Vergüt., die von der G.-V. wird, Rest Superdiv. oder zur Verfügung er G.-V. Zahlstellen: Stettin: Ges.-Kasse, Wm. Schlutow, Dresdner Bank; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold; Hamburg: Vereinsbank. Beteiligungen: Vereinigte Grenzmark-Brauereien A.-G. in Schneide- mühl. Gegr. 1922. Grundbesitz: 7895 am. Kap. 250 000 RM. Beteilig. 125 500 RM. Kösliner Aktien-Bierbrauerei in Köslin. Gegr. 1883. Grundbesitz: 11 585 qm. Kap. 500 000 RM. Beteilig. 250 000 RM. Brauerei E. G. Kuppermann A.-G. (Pom.). Gegr. 37 500 RM. Brauerei u. Malzfabrik Gebr. Voerkelius A.-G. in Cammin. Gegr. 1921. Kap. 150 000 RM. Beteilig. 37 800 RM. in Stargard 1920. Kap. 150 000 RM. Beteilig. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 555 300 RM in 22 250 St.-A. zu 20 RM, 1100 St.-A. zu 1000 RM u. 5150 Vorz.-A. zu 2 RM. — Die Vorz.-A. erhalten eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Recht, sind im Falle der Liqui- dation der Ges. bis zu 115 % des Nennwertes vor den St.-A. zu befriedigen u. können frühestens durch die über das Geschäftsj. 1930/31 beschließende G.-V. in St.-A. umgewandelt werden. Vorkriegskapital: 1 100 000 M. Urspr. 1 100 000 M; 1920–1924 erhöht auf 56 650 000 M, eingeteilt in 51 500 Stammaktien und 5150 Vorzugsaktien zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstellung des St.-K. von 51 500 000 M auf 1 545 000 RM (100: 3) durch Herabsetz. der Akt. von 1000 M auf 20 RM u. Ausgabe je eines Anteilscheins über 10 RM (für 2 Anteilsch. Gewähr. einer St.-A.), ferner des Vorz.-A.-K. von 5 150 O00 M nach Zuzahlung von 2575 RM auf 10 300 RM in Aktien zu 2 RM. Großaktionäre: Rückforth-Konzern A.-G. in Stettin, Bank für Brauindustrie, Berlin. Anleihe von 1926: 900 000 RM in 8 % Oblig. (900 Stücke zu 500 RM, 450 Stücke zu 1000 RM). – Zinsen 2./1. u. 1./7., erstmals 1./7. 1926. – Tilg. durch Aus- los. von jährl. 2.185 % des Anleihekap. ab 1./7. 1932 bis spätestens 1951 zu 102 % lt. Plan; verstärkte Tilg. oder vollständige Rückzahl. nach 6 monatiger Kündig. ab 1./7. 1932 zulässig. – Sicherheit: Hypothek im Be- trage von 950 000 GM an 1. Stelle auf den der Ges. gehörenden Grundstücken in Stettin. Notiert in Dresden. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 185 152 134 122.50 103 74.50 % Niedrigster 120 123.50 103 85.50 75 41.50 % Letzter 146 132 114 94 87.50 74 % Börsenzulass. in Berlin im März 1923. Dividenden: 1926/27 27/28 28/29 29/30 30/31 31/32 St.-Aktien 10 10 10 10 8 6 % Vorz.-Aktien 6 6 26 6 6 6 % Div. 1931/32 für St.-Akt. zahlbar auf Div.-Scheine Nr. 13 u. 28 für die Aktien zu 20 RM, Nr. 5 für die übrigen Aktien. Beamte u. Arbeiter: 1926/27–1931/32: 400, 252 299, 300, 230, ?.