Nahrungs- und Genussmittelindustrie. Zuckerfabriken, Mühlenfabrikate, Getreide- und Futterproduktion und-Verarbeitung. Aktiengesellschaft Kunstmühle Aichach. Sitz in Aichach (Oberbayern). vorstand: Ernst Schunck. Prokurist: G. Kellermann. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Theodor Erlanger, München; Bank-Dir. a. D. Komm.-Rat August Bauch, München; Gustav Kohn, London. Gegründet: 1./8. 1882. Zweck: Betrieb der Aichach. Besitztum: Der Betrieb der Mühle in Oberbernbach wurde 1905 mit dem der Aichacher Mühle vereinigt u. die Wasserkraft von Oberbernbach nach Aichach auf elektr. Wege übertragen. Die Mühlen in Aichach wurden 1930 u. 1932 vollst. umgeb. u. mit neuen Einricht. versehen. Die Ges. besitzt 150 PS Wasserkraft in Aichach u. Ober- bernbach. Leistung 300 bis 350 000 Ztr. Weizen und Roggen jährl. Das landw. Gut wurde zur Stärkung der flüssigen Mittel im Frühjahr 1930 verkauft bis auf 22 Tagwerk Baugelände. 1932 Umbau u. Vergrößerung der Roggenmühle. Kapital: 505 000 RM in 2400 St.-Akt. zu 100 RM, 20 St.-Akt. zu 1000 RM u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 500 000 M. Urspr. 250 000 M, erhöht 1884 um 50 000 M, 1894 um 200 000 M, 1921 um 500 000 M, 1922 um 1 000 000 M, 1923 um 8 200 000 M. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 Umstell. von 5 200 000 M auf 505 000 RM derart, daß die St.-Akt. von 10 000 M bzw. 1000 M auf 1000 RM bzw. 100 RM denominiert wurden. Unter entsprech. Zuzahl. wurde das Vorz.-A.-K. auf 5000 RM in 25 Vorz.-Akt. zu 200 RII festgesetzt. Getreidekunstmühlen in Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 22./3. – Stimmrecht: Je 100 RM St.-Akt. = 5 St.; je 200 RM Vorz.-Akt. = 10 St., in best. Fällen = 350 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrag 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Liegen- schaften 27 000, Gebäude 139 000, Wasserkraft 27 000, Masch. u. Einricht. 220 000, Kraftfahrzeuge u. Geleise- anlage 28 000, Forder. 248 228, Waren 312 763, Wechsel 5579, (Verbindlichkeiten aus weiter begebenen Wechseln 13 884), Barbestand 15 906. – Passiva: St.-Akt. 500 000, Vorz.-Akt. 5000, gesetzl. R.-F. 10 000, Delkredere 10 000, Hyp.-Anleihen 111 349, Verbindlichkeiten a. Warenliefe- rungen 227 467, Bankverbindlichkeiten 63 240, sonst. Ver- bindlichkeiten 93 651, Gewinn 2768. Sa. 1 023 476 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 120 840, soziale Abgaben 12 341, Abschreib. a. Anlagen 29 853, andere Abschreib. 8830, Zs. 25 826, Besitzsteuer 9178, sonst. Steuern 24 166, allgem. Unkost. 72 023, Gewinn 2768, (davon Div. auf Vorz.-Akt. 300, Vortrag 2468). – Kredit: Vortrag 1931 10 227, Erträge 295 599. Sa. 305 826 RM. Brotfabrik Elbe Aktiengesellschaft. Sitz in Altona, Fischmarkt 8–12. Vorstand: Wilh. Hecke, Joh. Gudegast. Aufsichtsrat: Kaufmann Carl Henrichs, Düssel- dorf; Bankier Jos. Koch, Aachen; Kaufmann Wilhelm Ladiges, Wedel in Holstein. Gegründet: 15./11. 1923; eingetragen 2./1. 1924. Zweck: Erwerb des Geschäfts der Brotfabrik Elbe G. m. b. H. in Altona sowie der Abschluß von Geschäf- ten aller Art, welche diesem Zwecke dienen und mit ihm vereinbar sind. Kapital: 500 000 RM in 2500 Akt. zu 100 RM und 50 Akt. zu 1000 RM. an bf- 1 Bill. M in 1000 Aktien zu 1 Md. M, über- von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. 3 100 1925 von 1 Bill. M auf 80 000 RM in 800 Aktien Rrich RM. Lt. G.-V. v. 2./7. 1925 Erhöh. um 170 000 12 smark, lt. G.-V. v. 25./10. 1927 um 250 000 RM. zu 5 % begeben. Kurs 1928–1932: –, 40, –, –, – %. Frei- verkehr München. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt. 0 %; Vor- zugs-Akt.: je 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Dresdner Bank, Reichsbank-Giro-Konto. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Banken und Postscheck 367 680, Forderungen 129 536, Rohstoffe und Vorräte 56 434, Steuergutscheine 3920, Bäckereimaschinen und Einrichtungen 7, Grundstücke 112 000. – Passiva: A.-K. 500 000 RM, gesetzliche Rück- lage 70 000, unbezahlte Beträge 33 224, Gewinnvortrag 50 596, Ertrag in 1932 15 757. Sa. 669 577 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 565 001, soziale Lasten 45 624, sonstige Betriebskosten 288 910, Steuern und Abgaben 112 721, Abschreib. 54 991, sonstige Ausgaben u. Verluste 79 006, Gewinnvortrag 50 596, Ertrag in 1932 15 757. – Kredit: Gewinnvortrag 50 596, Warenrohgewinn 1 138 804, Zs. 19 286, Steuergutscheine 3920. Sa. 1 212 606 RM. Dividenden 1927–1932: Nicht bekanntgegeb. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. W. Lange & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Altona, Gr. Elbstraße 25/39. Vorstand: H. Buhre, Hans Korndörfer. rokuristen: Paul Speck, Kaufm. Heinrich Frerk. 00 Aufsichterat: Vors. Dr. Rudolf Plange, Düssel- Stellv.: Georg Plange, Wilhelmsburg; Bank-Dir. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933. I. Edmund von Oesterreich, Hamburg; Major a. D. Albert Plange, Düssin; Dr. Freih. von Ahlefeldt-Dehn, Book- nis bei Großwaabs; Korvettenkapitän a. D. Wilhelm Plange. 59