Nahrungs- und Genußmittelindustrie. 931 verbände: Die Ges. gehört der Ges. zur Förde- rung deutscher Pflanzenzucht, Berlin W 35, an. Kapital: 700 000 RM in 570 St.-Akt. zu 1000 RM und 1300 St.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 100 000 M, erhöht 1 905–1923 auf 26 Mill. M, davon 5 Mill. M Schutz-Akt. u. 1 000 000 M Vorz.-Akt. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./2. 1925 unter Einziehung der 5 Mill. M Schutz-Akt., mithin von 21 Mill. M auf 1 620 C00 Reichsmark (St.-Akt. 12% : 1. Vorz.-Akt. 50: 1) in 8000 St.-Akt. zu 80 RM, 4000 St.-Akt. zu 240 RM und 1000 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Die G.-V. v. 9./11. 1927 beschloß Herabsetzung des Kapitals um 960 000 RM St.-Akt. auf 640 000 RM St.-Akt. und um 12 000 RM Vorz.-Akt. auf 9000 RM Vorz.-Akt. durch Zusammealegung der Akt. im Verh. 5: 2 zwecks Deckung der Unterbilanz; gleichzeitig wurden die bisherigen St.-Akt. zu je 80 RM und 240 in solche zu je 100 RM umgetauscht; sodann Erhöh. um 120 000 RM auf 1 768 000 RM durch Ausgabe von 1120 St.-Akt. zu 100 RM. Von den neuen Aktien werden 360 000 RM von einem Bankenkonsortium übernommen und den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zum Kurse von 103 % angeboten; von den restl. 760 000 RM dienen 360 000 RM zum Erwerb der off. Handelsges. in Firma Gebrüder Ziegler, Erfurt, und 400 000 RM zum Erwerb der Firma van Waveren & Herzog A.-G., Weißenfels. Die G.-V. v. 4./3. 1932 (Mitt. gemäß § 240 HGB) beschloß zur Sanierung der Ges. die Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. derart, daß auf ie 5 Vorz.-Akt. über je 20 RM eine St.-Akt. über je 100 RM gewährt wird, weiter die Herabsetz. des A.-K. zwecks Deckung der Unterbilanz von 1 768 000 RM auf 353 600 RM durch Zusammenleg. der Aktien 5: 1 und anschließend Erhöh. des A.-K. von 353 600 RM um bis zu 646 400 RM auf bis zu 1 000 C00 RM durch Ausgabe von bis zu 646 St.-Akt. zu 1000 RM und bis zu 4 St.-Akt. zu 100 RM unter Ausschluß des gesetz- lichen Bezugsrechts der Aktionäre. Die Erhöhung wurde durchgeführt um 346 400 RM. Die restliche Erhöhung um 300 000 RM soll bis 31./12. 1933 durchgeführt werden. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: 1933 am 15./2. – Stimmrecht: Je 100 RM St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), event. Sonder-Rückl. u. ao. Abschreib., ver- tragsmäßige Tant. an Vorstand u. Angestellte, bis 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. 1000 RM pro Mitgl., der Vors. u. der Stellv. je 2000 RM), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Grund- stücke und Gebäude 388 000, Ackergrundstücke 839 000, Maschinen und Utensilien sowie Transformatoren und elektrische Anlage 130 000, Kasse, Wechsel usw., Be- stände 27 908, Effekten und Beteilig. 30 359, Debitoren 326 165, Warenlager 553 000, landwirtschaftliche Betriebe 1 064 744. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 6472, Hyp. und Restkaufgelder 324 850, unerhobene Div. 135, Delkr.- Konto 25 000, Kreditoren 2 297 133, Reingewinn 5586. Sa. 3 359 176 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 377 023, Abschreib. 28 342, Reingewinn 5586. Sa. 410 951 RM. – Kredit: Rohgewinn 410 951 RM. Im abgelaufenen Geschäftsjahre 1931/1932 betrugen die Gesamtbezüge des Vorstandes und des Aufsichtsrates 49 000 RM. Kurs: Die amtl. Notiz in Berlin wurde 1928 ein- gestellt. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0, 0 %. Zahlstellen: Aschersleben: Eig. Kasse, Aschers- lebener Bank, Rasmussen & Co.; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H.; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank. 0, 0, 6, 0, Baderslebener Molkerei-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Badersleben, Prov. Sa. vorstand: Wilhelm Plumbohm, Friedrich Bode jun., Ewald Bekurs, Badersleben; Fr. Brandt, Anderbeck. Aufsichtsrat: Benno Kühne, Huy-Neinstedt; W. Kühne, Anderbeck; Herm. Maybohm, Am Kirchberg. Gegründet: 1889. Kapital: 8000 RM in 160 Nam.-Akt. zu 50 RM. Urspr. 32 000 M (Vorkriegskapital), wovon 25 % einge- zahlt, umgestellt auf 8000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Trimester. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund u. Boden 1000, Gebäude 13 683, Maschinen und Geräte 10 433, Vorräte 898, Kassenbestand, Guthaben, Spar- und Darlehnskasse 10 397, Debitoren 8798. – Passiva: A.-K. 8000, R.-F. 1250, Hyp. 14 000, Kautionen 1500, Kreditoren 9802, Gewinn 10 657. Sa. 45 209 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsunkosten 15 464, Lohn 5508, Zs. 1274, Steuern 6703, Abschreib. (Gebäude) 523, do. (Maschinen) 5094, R.-F. 250, nicht beitreibbare Forderungen 3500, Gewinn (Vortrag 1931 8896, Ueberschuß 1932 1761) 10 657. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 8896, Warenkonto 40 077. Sa. 48 973 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Van den Bergh's Margarine Akt.-Ges. Sitz in Berlin C 2, Union-Haus. Vorstand: Ferdinand Schraud, Albrecht Volland. Prokurist: A. Hüweler. Aufsichtsrat: Vors.: Präsident Dr. Heinrich Schicht, Aussig; Stellv.: Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Alfred Friedmann, Berlin; Dir. Paul Rijkens, London; Dr. Ludwig Treitel, Berlin. Gegründet: 27./11. 1924; eingetragen 13./1. 1925. Zweigniederlassung in Cleve. Entwicklung: 1926 Fusion mit der Generaldirek- tion der Van den Bergh-Werke m. b. H. in Berlin. Zu diesem Zwecke Kapitalerhöhung (s. auch Kap.). Die zentrale Verwaltung der deutschen Van den Bergh- Gruppe, die bisher in den Händen der obengenannfen m. b. H. lag, ist durch die Fusion auf die Van den Bergb's Margarine A.-G. übergegangen. – Der wirt- schaftliche Zusammenschluß der Konzerne van den Bergh und Jurgens hat dazu geführt, daß die beiden Gruppen 3 juli 1929 auch zu einem Zusammenschluß ihrer Ver- kaufsorganisationen übergegangen sind. Beide Grup- ben haben zusammen mit ihren Margarinefabrikations- und Verkaufsfirmen die Jurgens- Van den Bergh Mar- garine-Verkaufs-Union G. m. b. H. (Kapital 5 000 000 eichsmark) mit dem Hauptsitz in Berlin u. mit Zweig- niederlassungen in Altona-Bahrenfeld u. Goch errichtet und betreiben den Verkauf von Margarine, speisefetten usw. nunmehr durch diese Firma. Kunst- Zweck: Herstellung und Vertrieb von Margarine und anderen Erzeugnissen der Fettindustrie, auch Her- stellung und Vertrieb von Rohstoffen, Hilfsstoffen und sonst. Artikeln, die der Erzeugung von Margarine und Fetten dienen. Kapital: 15 000 000 RM in 15 000 Akt. zu 1000 RM, davon 7500 Akt. zunächst mit einbezahlt. Urspr. 10 000 000 RM in 10 000 Aktien zu 1000 M, über- nommen von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 11./5. 1926 ist das Kap. um 7 500 000 RM herabgesetzt und weiter um 5 000 000 RM und weitere 7 500 000 RM auf 15 000 000 RM erhöht worden. Auf die Kap.-Erhöh. wer- den ausgegeben auf Kosten der Uebernehmer unter Aus- schluß des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre 12 500 Akt. über je 1000 RM mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926; ausgegeben zu 100 %. Hiervon werden 5 Mill. RM der Naamlooze Vennootschap Hollandsche Vereeniging tot Exploitatie van Margarine-Fabrieken in Rotterdam, welche die allei- nige Gesellschafterin der Generaldirektion der Van den Bergh-Werke m. b. H. ist, als Entgelt für die Ueber- tragung des Vermögens der letzteren auf die Van den Bergh's Margarine A.-G. überlassen. G.-V.: Geschäftsjahr: Kalenderj. – 1933 am 20./3. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St 59*