Nahrungs- und Genußgmittelindustrie. 933 Dom-Kellerei zu Köln Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin W8, Krausenstraße 72 (bei Kempinski). vorstand: Hugo Marktscheffel, Max Selle. Aufsichtsrat: Dr. Walter Unger, Dr. Friedrich Wolfgang Unger, Hans Kempinski. Gegründet: 28./1 1922; eingetr. Juli 1923. Sitz des Ges. bis 29./5. 1925 in Köln. Firma bis 23./3. 1926: Dom-Kkellerei zu Köln M. Aldendorff A.-G. – Zweig- niederlassung in Cond (Rheinland) und Köln a. Rh. Zweck: An- und Verkauf von Weinen, Herstellung und Verkauf von Schaumweinen, Vornahme aller dazu erforderlichen Geschäfte. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 3 Mill. M in 3000 Akt. zu 1000 M. den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./2. 1925 Umstell. auf 120 000 RM in 3000 Akt. zu 40 RM. Lt. G.-V. v. 6./11. 1929 ist das A.-K. eingeteilt in 120 Akt. zu 1000 RM. It. G.-V. v. 30./12. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 70 C000 übern. von Reichsmark auf 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM durch Einziehung der eigenen Aktien Nr. 51–120. Geschäftsjahr: 1/10.–30./9. – G.-V.: 30./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Beteilig. 18.528, Debitoren 31 503, Postscheckkonto Berlin 740, Postscheckkonto Köln 967. —– Passiva: A.-K. 50 000, Postscheckverrechnung 1630, Gewinn 108. Sa. 51 738 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 39 161, Handlungsunkosten 30 702, Steuer 678, Gewinn 108. – Kredit: Provision und Vergütung 649, Kapitalherabsetzung 70 000 (davon Verlust-Deckung 1931/32 69 892, Vortrag 108). Sa. 70 649 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: 1932 am Ges.-Kasse. J. A. Gilka, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Schützenstraße 9. Vorstand: Theodor Muhr. Prokuristen: R. Tiedemann, H. Englaender. Aufsichtsrat: Vors.: Rittergutsbes. Artur Gilka, Kartzow b. Berlin; Dir. Wilh. Kleemann, Berlin-Char- lottenburg; Justizrat Albert Pinner, Berlin; Ritterguts- besitzer Hellmut Gilka, Georg Kareski. Gegründet: 1./11. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 7./3. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1836 gegründeten Firma J. A. Gilka. Zweck: Herstell. von Spirituosen sowie Essenzen und Getränken jeder Art, Betrieb einer Sektkellerei, Fruchtsaftpresserei, Fruchtweinkelterei und Weingroß- handlung. Kapital: 165 000 RM in 115 St.-Akt. u. 50 Vorz.- Akt. zu 1000 RM. Im Falle einer Liqu. erhalten von dem sich ergebenden Ueberschuß der Aktiva über die Passiva die Vorzugsaktionäre vorweg 100 % des Nenn- werts ihrer Akt., dann die Stammaktionäre 100 % des Nennwerts ihrer Akt. Der weitere Liqu.-Erlös fällt den Vorzugs-Aktionären und den Stamm-Aktionären im Ver- hältnis ihres Akt.-Besitzes zu. Urspr. 6 Mill. M in 5400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. Glöckner-Edelliköre vom 24./2. 1925 Umstell. von 6 Mill. M auf 360 000 RM in 3600 Aktien zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 13./1. 1928 Er- höhung um 360 000 RM in 1800 St.-Akt. zu 200 RM. neuen Aktien wurden von den Großaktion. zu 100 % übernommen. – Lt. G.-V. vom 20./7., 29./9. 1932 Herab- setzung des Grundkapitals um 605 000 RM und Wieder- erhöhung um 50 000 RM auf 165 000 RM durch Ausgabe von 50 Vorz.-Akt. zu je 1000 RM zum Nennbetrage. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Kasse, Bankguthaben, Wechsel und Effekten 120 326, Inventar und Fubrpark 18 200, Fastagen 1, Debitoren 145 875, Be- teiligung 1, Waren und Material 88 396, (Avale 13 924). – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 10 000, Kreditoren 190 570, Akzepte 2230, Delkredere 5000, (Avale 13 924). Sa. 372 800 RM. Gewinn- u. Verlust-RBechnung: Debet: Ge- neralunkostenkonto und Abschreib. 674 586, Verlustvor- trag 1928/29 bzw. 1929/30 272 149. – Kredit: Rohgewinn 341 735, Sanierungsgewinn 605 000. Sa. 946 735 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin S 59, Gräfestraße 44/04. Vorstand: Paul Glaser. Prokurist: Dr. Joachim Haberecht. Aufsichtsrat: Werner Janke, Berlin-Charlotten- Ruß, Komm.-Rat Hans Lohnert, Dir. Fritz Wenzel, echtsanwalt Dr. Hans Friedmann, Berlin. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von feinen Spiri- uosen sowie der Handel mit solchen Artikeln. Kapital: 70 000 RM in 650 St.-Akt. u. 50 Vorz.- Akt. zu 100 RM. 1 Woöhr 600 000 M, dann erhöht 1923 um 7.9 Mill. M St.-Akt. zu 1000 M, 1000 St.-Akt. zu 5000 M u. E. Akt zu 10 000 M. Lt. Goldmarkbilanz wurde das „K. von 8 500 000 M auf 140 000 RM in 1300 St.-Akt. und 00 Vorz-Akt. zu je 100 RM umgestellt. – Lt. G.-V. vom 70 0 Herabsetzung des A.-K. von 140 000 RM auf RKM durch Zusammenleg. des St.- u. Vorz.-Akt.- Kap. im Verh. = 1. E Feschüftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am .– Stimmrecht: Je 100 RM St.-Akt. = 1 St., Vorz.- Aktie = 8 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Diverse Debitoren 46 310, Bankguthaben 3137, Kasse und Reichs- bank 2870, Wechsel 3645, Postscheckguthaben 1483, Maschinen, Apparate und Inventar 1, Bestände: Roh- stoffe 24 557, Fertigfabrikate 15 317, Autos 1. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 6000, Kreditoren 21 000, Gewinn 1931/32 322. Sa. 97 322 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 34 733, Reklame 1712, Flaschen 3333, Allg. Handlungsunkosten 51 310, Löhne und Gehälter 19 544, Steuern 6413, Wertberichtigung: Abschreibung auf Be- stände infolge Senkung der Branntweinsteuer 30 000, R.-F. 261, Gewinn 1931/32 322. – Kredit: Bruttoertrag 77 630, Vorz.-Akt.-Kapital- Zusammenlegung 2: 1 5000, Stamm-Akt.-Kapital-Zusammenlegung 2: 1 65 000. Sa. 147 630 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: Je 0 %. Zahlstelle: Ö― Baerwald (F 6) Nr. 8346. Ges.-Kasse.