934 Nahrungs- und Genußzmittelindustrie. Großhandels-Akt.-Ges. für Getreide u. Mühlenfabrikate in Liqu. Sitz in Berlin-Charlottenburg 2, Carmerstraße 9. Durch Beschluß der G.-V. v. 10./6. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidater: Kaufm. Christian Koch, Berlin. Bis Ende Sept. 1932 hat die Ges. einen erheblichen Teil des auswärtigen Grundbesitzes verkaufen können, während alle Bemühungen einer vertretbaren Abstoßung der im Berliner Westen belegenen Wohnhäuser bisher zu keinem Erfolg führten. Diese Häuser haben 1931/32 einen bemerkenswerten Verlust gebracht, der zum größten Teil aus den Aufwend. für Wohnungs- trennungen u. zum Rest aus Mietsausfällen und durch Leerstehen herrührt. Der Verlust stieg 1931/32 auf 1 157 616 RM und wurde der G.-V. vom 2./3. 1933 Mit- teilung nach § 240 HGB. gemacht. Von dem in der Bilanz per 30./9. 1932 ausgewiesenen Bankguthaben mit 119 434 RM wurde Ende 1932 die erste Liqu.-Rate von 9 % an die Aktionäre ausgezahlt. Aufsichtsrat: Robert Simons, Rechtsanw. Dr. Hell- mut Segall, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Hugo Simons, Düsseldorf. Gegründet: 31./12. 1921; eingetragen 17./3. 1922. Kapital: 1 500 000 RM in 50 000 Akt. zu 20 RM u. 5000 Akt. zu 100 RM. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Wohnhaus- grundstücke u. Gebäude 446 050, Geschäftsinventar 1, eig. Aktien (nom. 302 120 RM) 1, Wertpapiere 2565 Kasse 324, Reichsbank 205, Postscheck 205, Bankgut- haben 119 434, Warenschuldner 57 659, Verlustvortrag am 1./10. 1931 825 328, Verlust im Geschäftsjahr 1931/3 332 288. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypotheken 218 000 Gläubiger 2570, Rückstell. für Liquidationskosten 12 000, Rückstell. für Steuern, zweifelhafte Forderungen usw. 45 943, Rückstell. für Prozeß 5000, alte Div. 547. Sa. 1 784 060 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 825 328, Abschreib. auf Debitoren 291 598, Aufwend. für Hausbesitz 81 942, do. für allgem. Kosten 19 104, Rückstell. für Liquidationskosten 12 000, Rück- stellung für Prozeß 5000. – Kredit: Aus dem Hausbesitz 67 831, aus Zinsen 9407, aus eig. Akt. 1, aus verkauften Geschäftsinvent. 117, Verlust 1 157 616. Sa. 1 234 972 RM. Die Bezüge des Liquidators beliefen sich für 19312 auf 10 200 RM, für den Aufsichtsrat auf 4750 RM. ult. 192 7–1931: 134.50, 145, 25, 101,50, .0 Eingeführt an der Berliner Börse im Aug. 1923. Noti eingestellt 9./12. 1931. Dividenden 1926/2 7–1929/30: 10. 10, 0, 0 7, Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Haake & Hermanns Fleisch-Agentur A.-G. in Lidu., Berlin. Durch Beschluß der G.-V. vom 3./7. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Frau Lina Haake geb. Klimpel, Berlin-Grunewald, Beymestr. 23. Am 11./3. 1933 wurde die Firma amtlich gelöscht. Handelsgesellschaft Fleischerverband Akt.-Ges. (Haflag) in Lidu. Sitz in Berlin. Die G.-V. vom 16./3. 1929 beschloß einen Ver- schmelzungsvertrag, wonach das Vermögen der Han- delsgesellschaft Fleischerverband A.-G. „Haflag' als Ganzes auf die „Habufema“, Handelsgesellschaft für Butter, Fette u. Margarine m. b. H. zu Hamburg über- geht und die Aktionäre der „Haflag“' für je 100 RM Nennbetrag ihrer Aktien (St.- u. Vorz.-Akt.) 180 RM erhalten. Die Ges. ist aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Eduard Minta, Berlin-Tempelhof, Berliner Str. 35b. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Max Rotter, Berlin; Ferd. Lamertz, Köln; Bernhard Detjens, Hamburg. Bilanz per 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 706, Kontokorrent 68 177, Verlustvortrag 3070, Verlust 1931 1471. – Passiva: Aktionärkonto 62 294, Steuern 6505, Kontokorrent 4625. Sa. 73 424 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Liqui- dationskosten 1471 RM. – Kredit: Verlust 1931 1471 RM. Hinz & Küster Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Berliner Straße 13/14. vorstand: Hans Vette; Stellv.: Paul Schopp. Aufsichtsrat: Vors.: Witwe Gertrud Runge, Ber- lin-Charlottenburg; Dir. Josef Schumacher, Justizrat Julius Loewenberg, Berlin; Dir. Robert Paul Flury. Wädenswil (Schweiz); Adolf Bauer, B.-Charlottenburg. Gegründet: 24./12. 1927 mit Wirk. ab 1./11. 1927; eingetr. 8./3. 1928. Zweck: Uebernahme und Fortführ. des unter der Firma Hinz & Küster in B.-Charlottenburg, Berliner Straße 13/14, betrieb. Unternehmens, das Rösten von Kaffee u. der Kaffeehandel, der Handel mit allen wWaren der Nahrungs- u. Genußmittelbranche sowie ihre Herstellung. Besitztum: Grundstücke in B.-Charlottenburg, Berliner Str. 13/14 und Charlottenburger Ufer 80/81. Kapital: 1 500 000 RM in 1500 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. –— Lt. G.-V. v. 3./6. 1931 Erhöh. um 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM; aus- gegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. —– G.-V.: 1932 am 29./12. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grunddst. 160 000, Gebäude 848 204, Maschinen 79 828, Verkehrs- mittel 47 518, Inv. und Fil.-Einrichtung 651 956, Waren 434 316, Wertpapiere 265 484, Debitoren 435 020, Wechsel 800, Kasse, Reichsbank, Postscheck 30 832, Bankguthaben 28 422, Rechnungsabgrenzungsbpostel 29 997, (Bürgschaften 1 424 538). – Passiva: .A. 1 500 000, gesetzl. R.-F. 125 000, Verbindlichkeiten: Dar- lehn 24 300, Hypotheken 325 000, Kreditoren 650 70, Akzepte 234 817, Rechnungsabgrenzungsposten 76 966 (Bürgschaften 1 424 538), Gewinn 75 524. Sa. 3 012 3/7 Reichsmark. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: 3 und Gehälter 833 857, soziale Abgaßen 54 908, b schreibungen auf Anlagen 256 834, Zs. 38 465, Besiti steuern 48 259, sonstige Aufwendungen 1 659 570, Ge. winn (Gewinnvortrag aus 1930/31 1721 £ Gewinn 1931/32 73 803) 75 524, – Kredit: Gewinnvortrag a 1930/31 1721, Geschäftserträgnis 2 965 696. Sa. 2 907 417 Reichsmark. „ 1927/28–1931/32: 10, 10 1 0, 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse.