Nahrungs- und Genußmittelindustrie. 935 C. A. F. Kahlbaum Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg 9, Spandauer Chaussee 50–50. vorstand: Hans Appelbaum, Max Gössler. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Kommerz.-R. Dr. Walter Sobernheim, Gen.-Dir. Ernst Kuhlmay, Dir. Dr. Bert- fold Benecke, Dir. Joh. Hirsch, Berlin. Gegründet: 12./10. 1927; eingetr. 19./10. 1927. Zweck: Erzeugung von Spirituosen, Likören u. Fruchtsäften, Vertrieb dieser Gegenstände sowie von Weinen und Gegenständen verwandter Wirtschafts- zweige. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. – G.-V.: 1933 am 11./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Guth. bei der Hartwig Kantorowicz-C. A. F. Kahlbaum A.-G., Charlottenburg, aus der 25 % Einzahl. auf 50 000 12 419, Verlust 81. Sa. 50 000 RM. – Passiva: A.-K. 50 000 RM. Dividenden 1927/2 8–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hartwig Kantorowicz Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg 9, Spandauer Chaussee 50–50. vorstand: Hans Appelbaum, Max Gössler. Prokuristen: R. Paxmann, P. Gilda. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Kommerz.-R. Dr. Walter Sobernheim, Gen.-Dir. Ernst Kuhlmay, Dir. Dr. Bert- hold Benecke, Dir. Joh. Hirsch, Berlin. Gegründet: 12./10. 1927; eingetr. 19./10. 1927. Zweck: Erzeugung von Spirituosen, Likören u. Fruchtsäften, Vertrieb dieser Gegenstände sowie von Weinen u. Gegenständen verwandter Wirtschafts- Z2weige. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM., über- nommen von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. –— 11./2. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Guth. bei der Hartwig Kantoro- wicz-C. A. F. Kahlbaum A.-G., Charlottenburg, aus der 25 % Einzahl. auf 50 000 12 419, Verlust 81. – Sa. 50 000 RM. – Passiva: A.-K. 50 000 RM. Dividenden 1927/2 8–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G.-V.: 1933 am Hartwig Kantorowicz–C. A. F. Kahlbaum Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg 9, Spandauer Chaussee 50–50. Vorstand: Hans Appelbaum, Max Gössler. Prokurist: Hans Falck. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Kommerz.-R. Dr. Walter Sobernheim, Gen.-Dir. Ernst Kuhlmay, Dr. Franz Kan- torowicz, Dir. Dr. Berthold Benecke, Dir. Joh. Hirsch, Rechtsanw. W. Nadolny, Berlin. Gegründet: Stammhaus am 1./4. 1818; Umgrün- dung am 23./12. 1926; eingetr. 4./1. 1927. Firma bis 3./10. 1927: C. A. F. Kahlbaum A.-G. Entwicklung: 1927 brachte die Schultheiss- Patzenhofer-Brauerei-A.-G. die seinerzeit von der alten Firma Kahlbaum übernommenen Likörfabrikations-Ab- leilungen in die neue Kahlbaum-Ges. ein (s. auch unter Kapital). Die G.-V. v. 3./10. 1927 genehmigte den Ver- schmelzungsvertrag mit der Hartwig Kantorowicz A.-G. Diese wurde von der Ges. übernommen, die zu diesem Zweck das A.-K. um 1 500 000 RM erhöhte u. die Firma Vie oben änderte. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen, ikören, Fruchtsäften u. von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige sowie die Kelterei u. der Vertrieb von Weinen. Die Ges. ist auch berechtigt, andere Be- hiebe und Unternehm. zu pachten, ihre Betriebe und uternehm. zu verpachten sowie Interessengemein- schafts- und ähnliche Verträge mit anderen Ges. abzu- schließen. Kapital: 7 500 000 RM in 7500 Akt. zu 1000 RM. 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM, übern, bn den Gründern zu parl. — Lt. G.-V.B. v. 27./% 1927 iet Ausg K. um 5 000 000 KRM auf 6 000 000 RM erhöht durch sgabe von 5000 Aktien zu 1000 RM zum Kurse von eiss-P Auf diese Kapitalserhöhung brachte die Schult- ihres atzenhofer Brauerei-A.-G. den wesentlichen Teil katio Unternehmens, der sich mit der Likörfabri- gan 3 efaßt u. aus dem durch Fusion auf sie überge- Mau Geschäftsbetrieb der früheren C. A. F. Kahl- erfolgt G. besteht, in die Ges. ein. Die Einbringung Reiehfte mit Wirk. v. 1./9. 1926 ab zum Wert von 5 149 986 ismark. Der Rest von 150 013 RM wurde har ge- anlt. — It. G.-V. v. 3./10. 1927 Erhöh. um 1 500 000 RM auf 7 500 000 RM durch Ausgabe von 1500 Aktien zu 1000 RM u. zwar 10 Aktien zum Kurse von 106 % und 1490 Aktien zu 120 %. Letztere dienten zur Durchführung der Fusion mit der Hartwig Kantorowicz A.-G. Großaktionäre: Schultheiss-Patzenhofer-Braue- rei, Berlin. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen (632 998): Grundstücke 165 630, Gebäude 107 744, Apparate, Maschinen, Reservoire, Lagerfässer 292 196, Inventar 49 671, Kraftwagen 17 756, Pferde u. Wagen 1; Beteiligungen 905 898, Umlaufsvermögen: Warenvorräte 784 380, Wertpapiere 575, eigene Aktien 18 300, Hypothekenforderungen 61 773, geleistete An- zahlungen 8737, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 517 949, Forderungen an Konzerngesellschaften 159 532, Wechsel 31 447, Kasse u. Postscheck 25 990, Bankguthaben 34 503, sonstige Debi- toren 281 442; Entwertungskonto 322 600, (Avale 8000), Verlustvortrag aus 1930/31 4 792 806, Verlust 1. 9. 1931 bis 31. 8. 1932 644 732. – Passiva: A.-K 7 500 000, ge- setzlicher R.-F. 364 150, Rückstellungen 445 839, Ver- bindlichkeiten: aus Warenlieferungen und Leistungen 87 691, gegenüber Konzerngesellschaften 785 341, sonstige Kreditoren 40 643, (Avale 8000). Sa. 9 223 664 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1930/31 4 792 806, Löhne und Gehälter 465 125, soziale Ausgaben 33 097, Abschreibungen auf Anlagen 62 140, andere Abschreibungen 314 633, Zinsen 59 578, Besitzsteuern 58 905, allgem. Unkosten 692 204. außerordentl. Aufwendungen 74 681, Abwicklungs- und Konjunkturverluste 274 888. – Kredit: Bruttowaren- gewinn 1 102 813, außerordentliche Erträge 287 707, Ver- lustvortrag 1930/31 4 792 806, Verlust 1./9. 1931 bis 31./8. 1932 644 732. Sa. 6 828 058 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.