Nahrungs- und Genußfmittelindustrie. 937 Zuckerraffinerie Braunschweig. /% Sitz in Braunschweig, Bahnhofstraße 3/4. Verwaltung: vorstand: P. Ehlert, V. Heydel, beide in Braun- schweig. Prokuristen: H. Gödecke, P. Künne. Aufsichtsrat: Vors.: Gutsbesitzer Chr. Harke, Bechtsbüttel; stellv. Vors.: Gutsbesitzer Herm. Span- dau, Engelnstedt; sonst. Mitgl.: Rittergutspächter H. Falke, Wettmershagen; Rittergutsbesitzer Freiherr v. Bülow, Gr. Brunsrode; Fabrikdirektor Dr. W. schrader (Zuckerfabrik Fallersleben), Fallersleben; Fabrikdirektor R. Balke (Zuckerfabrik Broistedt), Broistedt; Bürgermeister a. D. Schönemann, Rottorf; TFabrikdirektor A. Hannicka (Zuckerfabrik Papenteich), Meine; Fabrikdirektor H. Pritzkow (Zuckerfabrik Königslutter), Königslutter; Hofbesitzer Hermann Oppermann, Oelper; Fabrikdirektor Werner Herbst (Zuckerfabrik Eichthal), Braunschweig. Gründung: Die Ges. wurde am 15./1. 1881 gegründet. Zweck: An- u. Verkauf u. Verarbeitung von Zuckerfabri- katen. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehm. des Handels, der Ind. u. der Landwirtschaft in jeder zulässigen Form beteiligen. Besitztum: Der Grundbesitz beläuft sich auf 4 Grundstücke, die mit Wohn-, Fabrik- u. Lagergebäuden teilweise über- baut sind. Die Anlagen sind mit elektr. Beleuchtung und mit Gleisanschluß versehen. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Wirtschaft- lichen Vereinigung der Deutschen Zuckerindustrie. Satzungen: Geschäftsjahr: Okt./Sept. – G.-V.: 1933 am 15./2.; je 100 RM St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 8 St. – Vom Reingewinn 10 % z. R.-F. (bis 20 % des A.-K.); 10 % Vorz.-Div., 4 % St.-Div.; vertragsm. Tant. an Vorst.; Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Braunschweig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 015 000 RM in 3120 St.-Akt. zu 100 RM, 8440 St.-Akt. zu 200 RM u. 750 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Die Vorz.-Akt. sind im Liquidationefall zu 150 % vorab rückzahlbar u. können mit Gmonat. Frist gekündigt werden; 10 % Vorz.-Div. u. mehrfaches Stimmrecht. Vorkriegskapital: 1 560 000 M. Urspr. A.-K. 1 560 000 M (Vorkriegskap.). 1920 Erhöh. um 940 000 M. Weiter erhöht 1921 um 5 500 000 M in 2500 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. – Lt. G.-V. v. 14./12. 1922 sind die bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Wei- tere Erhöh. lt. gleicher G.-V. um 5 000 000 M in 2000 St.- Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Kap.-Umstell. lt. (t.-V. v. 27./9. 1924 von 13 000 000 M auf 2 015 000 RM (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 3120 St.-Akt. zu 100 RM. 8440 St.-Akt. zu 200 RM u. 750 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Großaktionäre: Aktien-Zuckerfabrik Eichthal, Braunschweig; Aktien-Zuckerfabrik Broistedt, Broi- stedt; Aktien-Zuckerfabrik Fallersleben, Fallersleben; Zuckerfabrik Papenteich zu Meine A.-G., Meine; Zuckerfabrik Königslutter A.-G., Königslutter. Anleihe: 4½ % Prior.-Oblig. von 1920. Gekündigt zur Rückzahl. zum 1./12. 1925. Der noch umlaufende Betrag ist lt. Bilanz v. 30./9. 1932 aufgewertet mit 825 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 61.50, –, –, 10, –—*, 10 %. Notiert in Braunschweig. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen (1 983 297): Grundstücke 217 427, Fabrik- gebäude 978 000, Maschinen u. maschinelle Einrich- tungen 670 000, Mobilien 4550, Pferde u. Wagen 1600, Grundstück Bahnhofstr. 1 41 250, Grundstück Frank- furter Straße 1 39 400, Grundstück Wendenwehr 22 31 070; Umlaufsvermögen: Betriebsstoffe 188 076, Wert- papiere 1000, Wechsel 2207, Kassebestand 3891, Post- scheck 5369, Reichsbank 70 568, Bankguthaben 22 000, Forderungen auf Grund von Lieferungen u. Leistungen 1 916 054. – Passiva: St.-Akt. 2 000 000, Vorz.-Akt. 15 000, gesetzl. R.-F. 46 740, Verbindlichkeiten: An- leihen der Ges.: 4½ % Teilschuldverschreib., hypothek. gesichert 825, Verbindlichkeiten auf Grund von Liefe- rungen u. Leistungen 492 338, Hauptzollamt, Zucker- steuer 233 872, Akzepte 1 403 000, Gewinn 687. Sa. 4 192 462 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen auf Anlagen 92 979, Gewinn (Vortrag 1173 ab Verlust 1931/32 486) 687. – Kredit: Gewinn- vortrag 1173, Vergütung für Werklohn u. anteilige Abschreibungen, Miete 92 493. Sa. 93 666 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. E. & M. Bollmann Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Rolandstraße 2–4. Vorstand: A. Bouraud. Prokuristen: Karl Riecker, Conrad Boschen. Aufsichtsrat: Vors.: Ernst M. Bollmann, Hoya; Stellv.: Gen.-Konsul Carl Heinrich Hubert Cremer, Bankier Gustav Thiermann, Otto Beatus Vos, Direktor Heinrich Focken, Bremen. Gegründet: 14./5. 1923; eingetr. 18./5. 1923. „Zweck; Betrieb von Essig-, Spirituosen- u. Likör- fabriken, Handel mit gleichen und verwandten Arti- keln, Erwerb, Errichtung und Fortführung gleicher und ähnlicher Unternehmungen, Beteiligung an solchen sowie Vornahme aller Geschäfte, welche mit bezeich- Zwecken im Zusammenhang stehen. Filiale in esermünde-Geestemünde. Kapital: 360 000 RM in 15 000 Aktien zu 20 RM und 600 Aktien zu 100 RM. oneg e 30 000 000 M in Aktien zu 1000 M,. übernommen In a Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 19./7. 1924 dotel, des A.-K. von 30 000 000 M auf 300 000 RM 1) in 15 000 Akt. zu 20 RM. Die G.-V. v. 30./8. 1926 beschloß Erhöhung des Kap. um 60 000 RM in 600 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: 17./3. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 76 798, Fabrikgebäude 123 486, Werkzeuge, Betriebs- urd Geschäftsinventar 77 631, Beteiligungen 500, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 10 202, halbfertige Erzeugnisse 3100, fertige Erzeugnisse, Waren 33 577, Wertpapiere, Steuergutscheine 1644, Forderungen wegen Lieferungen und Leistungen (Debitoren) 72 419, Kasse sowie Gut- haben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 5669, andere Bankguthaben 53 050, (Bürgschaften 13 000). Sa. 458 055 RM. – Passiva: Grundkap. 360 000, gesetz- licher R.-F. 45 000, andere Reserven 8453, Rückstellun- gen 4000, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen (Kreditoren) 8234, Ver- bindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. 500, nicht erhobene Div. 440, Rechnungsabgrenzungsposten 6058, (Bürgschaften 13 000), Gewinnvortrag aus 1931 5265, Reingewinn 1932 20 105. Sa. 458 055 RM. Kalenderj. – G.-V.: 1933 am