940 Nahrungs- und Genußmittelindustrie. 1916/17 Errichtung eines größeren Silospeichers. 1916–1920 vorwiegend Beschäftigung gegen Mahllohn. – Infolge Stillegung des Werkes zwecks Umbaues ließ die Ges. während des größten Teiles des Jahres 1931 bei der Bremer Rolandmühle A.-G. mahlen. Nach voll- endetem Umbau und grundlegender Mordernisierung der Mühle konnte der Betrieb Ende November 1931 wieder aufgenommen werden. Zweck: Dampfmühlenbetrieb, Herstellung und Han- del mit Mühlenfabrikaten, Ankauf von Getreide und Futterartikeln zum Zwecke des Mühlenbetriebes sowie der Betrieb aller mit dem Mühlengewerbe in Beziehung stehenden Geschäfte. Kapital: 2 600 000 RM in 2600 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 2 100 000 M. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 2 100 000 Mark in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Lt. G.-V. v. 14./4. 1928 Erhöh. des A.-K. um bis zu 900 000 RM. Die Erhöhung ist um 500 000 RM dadurch durchgeführt, daß 500 Aktien zu je 1000 RM zu 100 % gezeichnet wor- den sind. Großaktionäre: Bremer Rolandmühle A.-G. in Bremen. Anleihe von 1927: 1 500 000 RM in 6 % Obli- gationen, hypothekarisch sichergestellt. (Im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1932 nom. 1 026 000 RM Obl., die durch freihändigen Rückkauf erworben wurden.) Ueber- nommen von der Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank und der Deutschen Bank Fil. Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V.: 10./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Aktien, 2½ % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. 1933 am Hanseaten-Werke Sitz in Bremen, Vorstand: Otto Christian Schmidt. Prokuristen: Hermann Heinrich Büscher, Otto Hamann. Aufsichtsrat: (3–5) Bankier Fritz Iken iun., Bremen; Rechtsanw. Dr. Rud. Junghanns, Paul Mein- hold (i. Fa. Wilhelm Felsche), Leipzig. Gegründet: 2./11. 1921; Beginn 13./11. 1921; ein- getr. 1921. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokolade, Kakao u. Zuckerwaren aller Art sowie Ausführ. aller nach dem Ermessen des A.-R. damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: 670 000 RM in 2500 Akt. zu 20 RM u. 124 Akt. zu 5000 RM. Urspr. 4 000 000 M. Erhöht 1922–1923 auf 100 000 000 Mark in 40 000 Akt. zu 1000, 4000 zu 5000 M u. 40 zu 1 000 000 M. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloß Umstell. von 100 000 000 M auf 200 000 RM. In Abänderung dieses Beschlusses erfolgte die Umstell. lt. G.-V. v. 27./6. 925 von 100 000 000 M auf 50 000 RM in 2500 Akt. zu 20 RM. Zugleich Erhöh. um 220 000 RM in 44 Akt. zu 5000 RM zum Kurse von 100 %. – Lt. G.-V. v. 17./12. 1928 Erhöh. um 400 000 RM auf 670 000 RM dureh Ausgabe von 80 Akt. zu ie 5000 PV zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 30./1. – Stimmrecht 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunddst. 92 500, Gebäude 1 421 000, Dampfmaschinen und Kessel 225 000, Müllerei- u. Speichereimaschinen 765 000, elck- trische Beleuchtungs- u. Kraftanlage 1, Brausenschutz- anlage 1, Gleise-, Wege- u. Kanalanlage 1, Brunnen- u. Heberleitung 1, Pneumatikanlage 1, Werkzeuge, Be- triebs- u. Geschäftsinventar 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebs. stoffe 780 762, fertige Erzeugnisse 1 083 866, Wertpap. 16 198, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 410 418, sonst. Forderungen 2767, Wech- sel 81 015, Kassenbestand, einschl. Guthaben bei Noten- banken u. Postscheckguthaben 13 696, andere Bankgut- haben 43 190, Posten zur Rechnungsabgrenzung 2968, Verlust (Vortrag 517 847 abzüglich Reingewinn 1932 354 915) 162 932. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Delkredere- rücklage 50 000, 6 % hypoth. Anleihe von 1927 474 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 21 991, sonstige Verbindlichkeiten 49 551, Bremer Rolandmühle A.-G. 858 271, Wechselverbindlich- keiten 1 038 029, Posten zur Rechnungsabgrenzung 9475. Sa. 5 101 317 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 517 847, Löhne u. Gehälter 377 925, soziale Abgaben 33 926, Abschreibungen auf Anlagen 139 000, do. auf Forderungen 14 692, Zinsen u. Skonto- vergütungen 195 401, Besitzsteuern 71 796, sonstige Auf- wendungen 398 716. – Kredit: Bruttoertrag aus Waren 1 572 106, Eingänge aus früher abgeschriebenen For- derungen 12 216, Buchgewinn auf zurückgekaufte Anleihe 2050. Verlust 162 932. Sa. 1 749 304 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 6, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Bremen: Dresdner Bank. Aktiengesellschaft. Vahrerstraße 170. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., 4 % Div. 15 % Tant. a. A.-R. (außer einer festen Vergüt.), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sent. 1932: Aktiva: Grund- stücke 34 230, Wohnhaus 14 840, Fabrikgebäude 239 600, Maschinen und maschinelle Anlagen 170 055, Werk- zeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 38 221, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 152 057, Halbfabrikate 83 988, Fertigfabrikate 28 185, Schuldner 74 083, Wechsel 1671, Kasse, Postscheck u. Reichsbank 2248, sonstige Bank- guthab. 1809, Verlust 45 457. – Passiva: A.-K. 670 000, Hyp. 150 000, Rückstell. 9200, Gläubiger 32 640, Akzepte 24 605. Sa. 886 445 RM. Gewinn- u. Vermst-Rechnung: Debet: Ver- lust-Vortrag 43 493, Löhne u. Gehälter 174 893, soziale Abgaben 12 496, Abschreib. 32 999, zweifelhafte Forde- rungen 2749, Zinsen 14 955, Steuern 13 598, Betriebs- und Handlungsunkosten 173 993. – Kredit: Gewinn auf Waren 423 720, Verlust (Vortrag 1930/31 43 492 7 Verlust 1931/32 1964) 45 457 (wird vorgetragen). Sa. 469 178 RM. Dividenden 192 6/27–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaffee-Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Holzhafen. Vorstand: Wilhelm Bock, Hermann Rickens, Wil- helm Stegemeyer; Stellv.: August Beiß. Prokuristen: Johann Eitzen, Curt Claus. ÜAufsichtsrat: Vors.: Gen.-Konsul Dr. Ludwig Roselius; Stellv.: Gen.-Konsul C. H. Cremer, Bankier Bernh. C. Heye, Bankier Gustav Thiermann, Bremen; J. R. Surmann, Berlin; Dir. Heinr. Wiede. Hamburg: Geh. Med.-R. Prof. Dr. Tjaden, Bremen; Rechtsanwalt Dr. Max Schneider, Zürich. Gegründet: 21./6. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1005, eingetr. 20./7. 1906. Zweck: Erwerb, Bearbeitung und Vertrieb von Kaffee und anderen Produkten, insbesondere die stellung von koffeinfreiem Kaffee, Erwerb von Grun stücken und Anlagen zu diesen Zwecken. Die Ges. befaßt sich hauptsächlich mit a stellung des coffeinfreien Kaffees Marke Kaffee 135 Sie errichtete in Bremen eine Fabrik, zu wele