942 Nahrungs- und Genufßpmittelindustrie. wendungen 123 047. – Kredit: Konto 249 971, Verlust 1932 55 768. Sa. 305 739 RM. Bezüge des Vorst. u. A.-R. in 1932 betrugen 7450 RM bzw. 4500 RM. Gewinn auf Waren- Dividenden 192 7–1932: 6, 7, 7, 6, 0, 0 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Norddeutsche Kreditbank. Emil Fache Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau 2, Gartenstraße 90. Vorstand: Emil Fache. Prokuristen: H. Unger, F. Rosowski, E. Hoppe. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Philipp Klein; Stellv.: Postsekretä-r Hermann Rosowski, Maria Rosowski, Breslau. Gegründet: 8./5. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Firma bis 18./8. 1922: Akt.-Ges. für Branntwein und Hdel- liköre; dann bis Okt. 1925: Emil Fache, A.-G. für Branntwein und Edelliköre. Zweck: Groß- und Kleinhandel von Branntweinen, Weinbränden, Verschnitten, Edellikören usw. Herstel- lung dieser Waren sowie deren Vertrieb in eigenen Gaststätten. Die Gesellschaft besitzt in Breslau 23 Gaststätten und 2 Flaschenverkaufsgeschäfte, 15 eigene Grund- stücke, eigene Edel-Likörfabrik, eigene Wurstfabrik, eigene Bäckerei, Weingroßhandlung, Wermutwein- kellerei. Kapital: 720 000 RM in 600 Aktien zu 1000 RM und 240 Akt. zu 500 RM. Urspr. 2 400 000 M, erhöht 1922 u. 1923 auf 12 Mill. M in 12 000 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 13./1. 1925 Um- stellung von 12 Mill. M auf 720 000 RM (50: 3). Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 20./2. – Stimmrecht: Je 500 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunddst. 957 386, Maschinen 37 000, Mobilien 45 504, Fastagen 1, Fuhrpark 23 961, Filialenausbau 137 947, Waren 300 314, Materialien 1, Steuergutscheine 8120, Debitoren 54 025, Kasse, Postscheck 2937, Transitorien 33 232, Aufwer- tungsausgleichsposten 158 750, (Konto gegebene Sicher- heiten 250 000 RM). – Passiva: A.-K. 720 000, gesetz- licher Reservefonds 6245, Hypotheken 645 000, Aufwer- tungsschulden I 14 977, Aufwertungsschulden II 56 968, Akzepte 9182, Kreditoren 212 443, Bankschuld 10 438, Kautionen 6114, Delkredere 1869, Transitorien 10 680, Gewinn (Vortrag 604 u. Gewinn 1932 64 656) 65 261, (Sicherheitshypotheken 250 000 RM). Sa. 1 759 178 RlI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge. neralunkosten 885 496, Zinsen 699, Steuern 172 118, Abschreibungen 110 069, Gewinn 65 261. – Kredit: Vor- trag 604, Warengewinn 1 175 791, Grundstücksertrag 49 129, Steuergutscheine 8120. Sa. 1 233 644 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 8, 0, 0, 3, 8 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Margarinewerke Giesler & Trinius Akt.-Ges. Sitz in Brühl, Kölnstraße 74. Vorstand: Carl Trinius, Helmut Giesler. Aufsichtsrat: Vors.: Frau P. Trinius, Frau E. Giesler, Dr. Hans Trinius, Brühl; Herm. Trinius, Nord- hausen. Gegründet: 12./4. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetragen 26./10. 1906. Firma bis 2./2. 1925: Schloss- brauerei Brühl A.-G. Zweck: Herstellung und Handel mit Margarine u. Speisefetten sowie sonstige Handelsgeschäfte, früher: Brauerei. Kapital: 175 000 RM in 350 Akt. zu 500 RM. Urspr. 350 000 M (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstell. auf 175 000 RM (2: 1) in 350 Aktien zu 500 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund- stücke 32 000, Wirtschaftsgebäude 31 356, Fabrikgebäude 33 744, Maschinen 21 468, sonstige Anlagen 10 567, Vor- räte: Margarine 3432, Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe 49 040, Effekten 27 001, Kasse-, Postscheck-, Reichsbankkonto 5051, Sparkasse 10 047, Warendebitoren 73 384, sonstige Debitoren 55 446, Verlust 24 432. – Passiva: A.-K. 175 000, gesetzliche Reserve 17 500, weitere Reserven 102 500, Warenkreditoren 1974, sonstige Kreditoren 79 994. Sa. 376 968 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lohn und Gehalt 61 631, soziale Abgaben 3931, Abschreibung: Anlagen 24 531, do. andere 35 114, Besitzsteuern 6887, übrige Aufwendungen 71 141. – Kredit: Vortrag 1/10. 1931 1474, Erlös abzügl. Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe 173 564, Zs. 3765, Verlust 24 432. Sa. 203 235 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 6, 6, 6, 7, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oscar Dörffler Aktiengesellschaft. Sitz in Bünde (Westfalen), Roonstraße 35. Verwaltung: Vorstand: Oscar Dörffler (Bad Oeynhausen), Werner Dörffler (Bünde), Eugen Dörffler (Bünde). Prokurist: H. Fricke. Aufsichtsrat: Vors.: Friedr. Gluud, Minden i. W.; Stellv.: Bankier Julius Schwarz (Berlin); sonst. Mitgl.: Alfred Dörffler (Grabkow), Martin Gummich (Allen- stein), Oscar Tilgner (Pitschen in Oberschl.), Dir. Adolf Wiewesiek (Bünde). Entwicklung: Gegründet: 1902 in Berlin; als A.-G. in Bünde am 24./11. 1920. – Eine 1926 in Berlin errichtete Zweig- niederlass. wurde 1930/31 aus Ersparnisgründen . gegeben u. der Verkauf in Groß-Berlin einer Genera Vertretung mit Fabriklager übertragen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fleischkonserven und wandt. Waren, insbes. Fortführ. des bisher 13 Fa. Oscar Dörffler, Bünde (Westf.) betrieb. Fabri geschäfts, sowie Beteilig. an ähnl. Unternehm. Besitztum: Das Fabrikgrundstück liegt in der Nähe des hofs mit eigenem Gleisanschluß. Das Fabrikgebäude ist ein fünfstöckiger, massiver, du