948 Nahrungs- und Genußmittelindustrie. König Friedrich-August-Mühlenwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Dölzschen bei Dresden. Vorstand: Dr. Reinhold Quasig. Prokurist: Felix Rauschenbach. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Jos. Elb, Dir. Max Braune, Dresden; Dr. Walter Naumann zu Königsbrück; Bank-Dir. Konsul Georg Priem, Bank-Dir. Carl Rau, Dresden. Gegründet: 13./8. u. 15./10. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 2./11. 1910 in Dresden. Zweck: Uebernahme u. Fortführ. der unter der Firma Gebr. Braune mit dem Zusatz König Friedrich- August-Mühlenwerke in Dölzschen und Coschütz be- triebenen Weizen- und Roggenmühlen; Handel und Ver- wertung von Mühlenprodukten und Getreide jeder Art mit Ausnahme der Brotfabrikation. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt etwa 3,49 ha und befindet sich in den Fluren Coschütz und Dölzschen; davon entfallen etwa 33.40 a auf be- baute Flächen. In Betrieb befinden sich die örtlich getrennt liegenden 2 automatischen Mühlen Coschütz und Dölzschen, sämtlich mit Wasserkraftanlagen und Turbinen von 360-PS-Leist. sowie verschied. Hilfskraft- maschinen versehen, die eine Gesamtleistungsfähigkeit von etwa 2000 Ztr. Getreide umfassen, und zwar wird in der Hauptsache Weizen und Roggen gemahlen. Die Ges. besitzt in Coschütz einen modernen Turmsilo mit Gleisanschluß, der etwa 90 000 Ztr. Schwergetreide faßt. Der Gesamtsilofassungsraum der 2 Mühlen be- trägt etwa 160 000 Ztr. Schwergetreide. Die frühere dritte Mühle der Ges. in Naundorf wurde 1928 verkauft. Angestellte u. Arbeiter: Rund 31 Angest. und Reisende u. 53 Arbeiter werden beschäftigt. Beteiligung: Die Ges. ist beteiligt an der Mühlen- Industriebank, Berlin. Kapital: 948 200 RM in 6482 St.-Akt. zu 100 RM u. 3000 Vorz.-Akt. zu 100 RM; die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div. und einer vorzugsweisen Befriedigung im Falle der Liqu. ausgestattet. Urspr. 1 200 000 M (Vorkriegskapital), erhöht von 1918 bis 1923 auf 40 000 000 M in 37 600 St.-Akt. und 2400 Vorz.-Akt zu 1000 M. Die Kapitalumstellung erfolgte laut G.-V. v. 30./12. 1924 von 40 000 000 M auf 1 901 600 RM durch Herabsetzung des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von 1000 M auf 50 RM bzw. 9 RM. wobei auf Vorz.-Akt. noch eine Gesamt-Zuzahl. von 401.20 RM zu leisten war. – Die G.-V. v. 10./3. 1928 beschloß zwecks Deckung der Unterbilanz aus 1927 und zur Vornahme von Abschr. Herabsetz. des A.-K. auf 648 200 RM durch Zusammen- legung der St.-Akt. im Verh. 3:1;: die 2400 Vorz.-Akt. zu je 9 RM wurden in 216 St.-Akt. zu je 100 RM um- gewandelt; sodann wurde Wiedererhöhung des A.-K. be- schlossen um bis zu 601 800 RM auf bis zu 1 250 000 RM durch Ausgabe von bis zu 6018 Vorz.-Akt. zu 100 RM, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die Erhöh. wurde um den Betrag von 300 000 RM durchgeführt; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 17./3. – Stimmrecht: Je 50 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.- Akt., bis 10 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen (1 347 305): Grundstücke ohne Berücksichtig. von Baulichkeiten 167 000, Gebäude: a) Wohngebäudo 1, b) Mühlengebäude und andere Baulichkeiten 887 300, Wasserkräfte 293 000, Maschinen, maschinelle Anlagen 1, Inventar 1, Fuhrpark 1, Zweiggleis 1; Umlaufsver- mögen (911 921): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 111 514, Mühlenfabrikate 444 775, Wertpapiere 2839, eigene Aktien (nom. 6600 RM Stamm Akt. und nom. 1000 RM Vorzugs-Akt.) 1, Hypotheken 25 900, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistun- gen 302 212, sonstige Forderungen 7252, Wechsel 3991, Schecks 4436, Kassebestand einschließl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheck 7728, andere Bankgut- haben 1273; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen, 9628. – Passiva: Stamm-Akt. 648 200, Vorz. Akt. 300 000, gesetzl. R.-F. 150 000, and. R.-F. 100 000, Rücktell. 10 209; Verbindlichkeiten (1 037 262): Anleihen 371, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferun- gen u. Leist. 18 008, Akzepte 92 465, Bankverbindlich- keiten 926 418; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 9988, Gewinn-Vortrag aus 1931 1044, Gewim in 1932 12 151. Sa. 2 268 854 RM. Das Obligo aus begebenen Kundenwechseln betrug am 31. Dez. 1932 61 654 RM. Auf die Grundstücke in Dölzschen und Coschütz sind zur Sicherung des Bankkredites zwei Sicherungshypo- theken von je 300 000 RM eingetragen, außerdem sind als Sicherheit den Banken Vorräte zum Tageswert von 479 629 RM und 38 246 RM Forderungen übereignet bzw. abgetreten, ebenso die unter den Aktiven aufgeführte Hypothek von 25 900 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 217 944, soziale Abgaben 12 789, Abschrei- bungen auf Anlagen 15 050, andere Abschreibungen: a) Abschreibungen auf Außenstände 10 671, b) Verluste auf Außenstände 11 877, Zinsen 95 348, Besitzsteuern 13 255, sonst. Steuern 32 463, alle übrig. Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 340 542, Gewinn 13 195. – Kredit: Gewinn-Vortr. aus 1931 1044, Ertrag abzügl. Aufwendungen für Rob-, Hilfs- und Betriebsstoffe 700 509, außerordentliche Er- trägnisse 1581. Sa. 763 134 RM. Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrates und des Vor- standes betrugen 42 566 RM. Kurs ult. 1927: 19.25 %. Notiz an der Dresdener Börse 1928 eingestellt. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 0 %. Vorz. Akt.: 0, 10, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Das Geschäftsjahr stand ebenso wie das vorhergehende unter der un- günstigen Einwirkung staatlicher Wirtschaftsmaßnah- men sowie der politischen Unsicherheit. Hierzu kam der durch die katastrophale Arbeitslosigkeit erschwerte Absatz von Weizen- und Roggenmehl. Auf den Umsatz von Kleie drückte das überaus billige Angebot von Soja-Schrot, so daß man von einem regulären Geschäf, besonders in der zweiten Hälfte des Kalender- bzw. 0 schäftsjahres, nicht sprechen kann. Die Unsicherhei am Getreidemarkte wurde noch vermehrt durch die Zu- rückhaltung der Getreideeigner, denen von seiten des Landbundes höhere Preise in Aussicht gestellt waren. Drema, Akt.-Ges. für Gewinnung, Herstellung und Vertrieb von Lebensmitteln. Sitz in Dresden-A., Würzburger Straße 9. vorstand: Karl Gasch, Coswig; Walter Linde- mann, Dresden. Aufsichtsrat: Vors.: Oekonomierat F. O. B. Hart- mann, Sedlitz b. Pirna; Gen.-Dir. Oekon.-Rat Kurt Paul Lohse, Dresden-Blasewitz; Rechtsanw. Dr. Kurt Philipp, Bank-Dir. P. Beckert, Bank-Dir. Otto Ficker, Dresden; Dr. E. Heiber, Birkau. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Zweck: Handel mit Milch und anderen . produkten sowie sonstigen Gegenständen, leste 9 die Gewinnung u. Herstell. solcher Gegenstände. 18 Ges. übernahm bei der Gründupg die Molkerei 0 Dresdner Milchversorg.-Anstalt e. G. m. b. H. Die 1 nossenschaft blieb als solche bestehen u. ist auf von Verträgen zur Milchlieferung an die Drema 39 pflichtet. Der Handel erstreckt sich auch auf Gemüse-Konserven, Teigwaren u. sonst. Lebensmittel,