Nahrungs- und Genußmittelindustrie. 951 Besitztum: Gemeinsam mit der Heringsfischerei Dollart u. der Grosser Kurfürst, Heringsfischerei, er- warb die Ges. im Jahre 1930/31 die Flotte der Glück- städter Fiecherei A.-G. –— Die Ges. besitzt nunmehr 8 Motor-, 9 Dampf- u. 2 Segel-Logger. Beteiligungen: Die Ges. ist mit den Tochterges. Heringsfischerei Dollart A.-G. und Grosser Kurfürst, Heringsfischerei A.-G., beide in Emden, durch Betriebs- u. Verwaltungsgemeinschaft verbunden. Kapital: 800 000 RM in 2000 Akt. zu 400 RM. —– Vorkriegskapital: 600 000 M. Urspr. 600 000 M in 2000 Akt. zu 300 M. Erhönt lt. G.-V. v. 14./6. 1921 um 1 400 000 M. Lt. G.-V. v. 20./12. 924 Umstell. von 2 000 000 M auf 880 000 RM u. außer- dem herabgesetzt um 80 000 RM, mithin auf 800 000 RM (5:2) in 2000 Akt. zu 400 RM. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. – G.-V.: 1932 am 29./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Bilanz am 15. Juni 1932: Aktiva: 9 Dampf-, 8 Motor- u. 2 Segel-Logger 420 790, Fischereigeräte 283 131, Böttcherei 66 517, 7 Betriebskonti 87 616, Im- mobilien 57 400, Kassa 2103, Effekten 10 063, Beteilig. 18 803, Schuldbuchkonto (Debitoren 715 654, abz. Kredi- toren 645 821) 69 833. – Passiva: A.-K. 800 000, Akzept- wechsel 193 396, Dividenden (noch rückständig) 270, Selbstversicherungsfonds (Gemeinsame Kasse mit Dollart A.-G. u. Grosser Kurfürst A.-G.) 20 640, Saldo (Vortrag auf neue Rechnung) 1950. Sa. 1 016 256 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- samtbetriebsausgaben sowie Verluste, Abnutzung und Abschreib. auf 19 Konti 1 304 985, Saldo (Vortrag auf neue Rechnung) 1950. – Kredit: Vortrag aus 1920/31: 766, Bruttoeinnahmen einschl. Zuwendung aus Reichs- mitteln 1 306 169. Sa. 1 306 935 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Emden: Emder Bank. Grosser Kurfürst, Heringsfischerei-Aktiengesellschaft. Sitz in Emden. vorstand: P. Rosenberg, Th. Klingenberg. Aufsichtsrat: Vors.: Joh. Schulte, Franz Thiele, Handelskammer-Synd. Dr. Lübbers, Reeder Joh. Wessels, Jacob Ekkenga, Emden; Hütten-Dir. Ernst Schwecken- dieck, Dortmund; Dir. Herm. Bramfeldt, Duisburg. Gegründet: 1./3. 1904; eingetr. 17./6. 1904. Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang mit eige- nen oder gemieteten Schiffen sowie Handel in See- fischen. Besitztum: Der Betrieb wurde Mitte 1905 mit 10 Loggern eröffnet. 1930/31 erwarb die Ges. gemein- schaftlich mit der Emder Heringsfischerei und der Meringsfischerei Dollart die Flotte der Glückstädter Fischerei A.-G. mit allem Zubehör. Jetziger Besitz: 16 Motor-, 6 Dampf- u. 1 Segel-Logger. Die Ges. hat ein 3 ha großes Areal am Emder Binnenhafen vorläufig auf 10 Jahre gepachtet, auf dem ein Neubau errichtet wurde. Beteiligungen: Die Ges. ist mit der Emder Heringsfischerei A.-G. u. der Heringsfischerei Dollart A.-G., beide in Emden, durch Betriebs- u. Verwaltungs- gemeinschaft verbunden. Kapital: 800 000 RM in 2000 Akt. zu 400 RM. – Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern. 1921 erhöht um 1 000 000 M. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von 2 000 000 M auf 800 000 RM (5: 2) in 2000 Akt. zu 400 RM. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. – G.-V.: 1932 am 29./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Juni 1932: Aktiva: 6 Dampf-, 16 Motor- und 1 Segel-Logger 605 840, Fischereigeräte 319 254, Böttcherei 61 578, 7 Betriebskonti 87 583, Immo- bilien 33 040, Kassa 367, Effekten 2536, Beteilig. 23 654, Unterbilanz 68 631. – Passiva: A.-K. 800 000, rückständ. Divid. 60, Kreditoren 379 735, Selbstversicherungsfonds (Gemeinsame Kasse mit Emder u. Dollart Heringsfische- rei A.-G.) 22 688. Sa. 1 202 483 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustsaldo v. 15./6. 1931 144 936, Gesamtbetriebsausgaben sowie Verluste, Abnutzung u. Abschreib. auf 19 Konti 1 458 421. – Kredit: Bruttoeinnahmen einschl. Zuwen- dung aus Reichsmitteln 1 534 726, Verlust (Vortrag auf neue Rechnung) 68 631. Sa. 1 603 357 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Emden: Emder Bank. Heringsfischerei Dollart Aktiengesellschaft. Sitz in Emden. Vorstand: P. Rosenberg, Th. Klingenberg. Aufsichtsrat: (6–8) Vors.: Franz Thiele; Kon- ul Hendrik Fisser, Emden; Dir. Ernst Schweckendieck, Dortmund; Heinr. Schulte, Gerh. Ekkenga, Dir. Herm. Bramfeldt, Johann Schulte, Emden. Gegründet: 13./12. 1899. Zweck: Seefischfang, insbes. der Heringsfang, mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie der Handel in Seefischen. Besitztum: 1930/31 erwarb die Ges. gemeinschaftl. mit der Grosser Kurfürst, Heringsfischerei, u. der Emder Heringsfischerei die Flotte der Glückstädter Fischerei A.-G. mit allem Zubehör. Ferner Neubau eines Dampf- % —– Die Flotte besteht nunmehr aus 7 Dampf-, Motor- u. 1 Segel-Logger. Beteiligungen: Die Ges. ist mit der Emder Heringsfischerei A.-G. und mit Grosser Kurfürst, Heringsfischerei A.-G., beide in Emden, durch Betriebs- u. Verwaltungsgemeinschaft verbunden. voKapital: 480 000 RM in 1200 Akt. zu 400 RM. — orkriegskapital: 600 000 M. Urspr. 400 000 M, 1902 Erhöh. um 200 000 M, 1921 er- höht um 600 000 M in 600 Akt. auf nunmehr 1 200 000 M in Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstoell. von 1 200 000 M auf 480 000 RM in 1200 Akt. zu 400 RM. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. – G.-V.: 1932 am 29./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Juni 1932: Aktiva: 7 Dampf-, 6 Motor- und 1 Segellogger 377 750, Fischereigeräte 214 320, Böttcherei 57 243, 7 Betriebskonti 66 758, Im- mobilien 28 500, Kassa 862, Effekten 2648, Beteilig. 12 802. – Passiva: A.-K. 480 000, Dividenden (rückstän- dig) 200, Kreditoren 257 446, Selbstversicherungsfonds (Gemeinsame Kasse mit Emder u. Grosser Kurfürst, Heringsfischerei) 13 460, Saldo (Vortrag auf neue Rech- nung) 9778. Sa. 760 883 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- samtbetriebsausgaben sowie Verluste, Abnutzung u. Ab- schreibungen auf 18 Konti 944 759, Saldo (Vortrag auf neue Rechnung) 9778. – Kredit: Vortrag aus 1930/31 4840, Bruttoeinnahmen einschl. Zuwendung aus Reichs- mitteln 949 696. Sa. 954 536 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0%. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Emden: Emder Bank.