952 Nahrungs- und Genußmittelindustrie. Neugebaur & Lohmann, Aktiengesellschaft. Sitz in Emmerich a. Rh. Vorstand: Hugo Lohmann, H. Rudloff. Aufsichtsrat: Frau Emilie Lohmann, Georg Lohmann; Frau Martha Rudloff; Klara Lohmann, Em- merich a. Rh. Gegründet: 21./3. 1921; eingetr. 13./4. 1921. Die Ges. ist aus der 1852 gegr. offenen Handelsges. Neu- gebaur & Lohmann hervorgegangen. Firma bis 13./4. 1921: Akt.-Ges. für Nährmittelfabrikation und Vertrieb mit Sitz in Wiesbaden. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nährmitteln aller Art und in jeder Form, insbesondere von Kakao, Schokolade und Pralinen. Kapital: 720 000 RM in 2400 Akt. zu 300 RM. Urspr. 1 500 000 M in 1500 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 1922 erhöht um 1 500 000 M in 1500 Aktien zu 1000 M. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloß Umstell. von 3 Mill. M auf 900 C00 Reichsmark in 3000 Aktien zu 300 RM. Durch Beschluß der G.-V. v. 22./12. 1932 ist das A.-K. um 180 000 RM auf 720 000 RM herabgesetzt worden. Großaktionäre: Die Ges. ist eine reine Fami- lien-A.-G. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund- stücke 76 627, Gebäude 235 375, Maschinen- u. Betriebs- anlagen 104 501, Kasse 868, Vorräte 294 744, Forderun- gen 314 723. – Passiva: Akt.-Kapital 720 000, Reserve 30 000, Delkredere 15 000, Schulden 261 157, Gewinn- vortrag 681. Sa. 1 026 838 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un. kosten 1 012 781, Abschreib. 38 844, Gewinn 30 681 (da- von: Reserve 30 000, Vortrag 681). – Kredit: Vortrag 5352, Fabrikationskonto 1 071 107, sonstige Einnahmen 5847. Sa. 1 082 306 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges,-Kasse; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Emmerich: Finkenheerder Syrupwerke Richard Sonnenburg, Aktiengesellschaft. Sitz in Finkenheerd, Bez. Frankfurt (Oder). Vorstand: Fabrikbes. Rich. Sonnenburg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Becker, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Dircks, Hamburg; Walter E. Dircks, New YVork. Gegründet: 5./4. 1922; eingetr. 19./5. 1922. Zweck: Herstell. von Syrup jeder Art, von Stärke- fabrikaten sowie von Obstprodukten u. d. Handel mit solchen, insbes. der Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma Finkenheerder Syrupwerke, Rich. Sonnenburg, Finkenheerd betrieb. Unternehmens. Kapital: 540 000 RM in 3000 Akt. zu 100 RM und 60 Akt. zu 4000 RM. Urspr. 3 Mill. M in 3000 Aktien, übern. von den Grün- dern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./10. 1922 erhöht um 9 Mill. M. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um 18 Mill. M. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um 30 Mill M in 60 Aktien zu 500 000 M. Die G.-V. v. 27./5. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 60 Mill. M auf 540 000 RM. G.-V.: 1933 am Geschäftsjahr: Kalenderj. — 8./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 42 043, Gebäude 126 512, Maschinen u. Apparate 72 016, Fuhrpark, Mobiliar, Lizenz 4, Beteiligungen 91 774, Kautionen 200, Rohstoffe, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe und Fertigfabrikate 638 590, Wertpapiere 803, Forcde- rungen aus Warenlieferungen 88 649, Forderungen an Konzerngesellschaften 2036, Wechsel u. Schecks 22 537, Kasse 3157, Bankguthaben 34 492, (Avale 15 880). – Passiva: Aktienkapital 540 000, Reservefonds 14 718, Rückstellungen für Steuern usw. 40 791, Verpflich- tungen aus Warenlieferungen 30 264, Akzepte 435 595, Rückstellungen zur Rechnungsabgrenzung 26 100, (Avale 15 880), Gewinn 35 347, Sa. 1 122 815 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 151 191, Soziallasten 9001, Zinsen 10 834, Steuern 38 683, Abschreibung 21 267, Gewinn (Vor- trag aus 1931 644 £ Gewinn 1932 34 702) 35 347 (da- von: Res.-F. 2282, Div. 32 400, Vortrag 665). – Kredit: Vortrag aus 1931 645, Bruttogewinn auf Waren 259 712, Gewinn a. Beteiligung 5967, Sa. 266 324 RM. Dividenden 192 7–1932: 8, 8, 3, 3, 6, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feist-Sektkellerei A.-G. Sitz in Frankfurt a. M.-Süd, Hainerweg 37–353. Verwaltung: Vorstand: Alfred Feist-Belmont, Stellv.: Joseph Sadony, beide in Frankfurt a. M. Prokurist: E. Bürkle. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Clemens Harlacher, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Herm. Witscher (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.), Frankfurt a. M.; Fritz von Braunbehrens, Frankfurt a. M. Gründung: Die Ges. wurde am 15./7. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908 gegründet; eingetr. 6./8. 1908. Stammhaus ge- 7 gründet 1828. Firma bis 24./10. 1916: Sektkellerei Frank- furt am Main Akt.-Ges. vorm. Gebr. Feist und Söhne. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schaumweinen und der Handel in Weinen; Uebernahme und Weiterführung des früher von der Firma Gebr. Feist & Söhne zu Frank- furt a. M. geführten Betriebes, auch Beteiligung an anderen Unternehmungen, die den Zweck zu fördern geeignet sind. Besitztum: Die Grundstücke der Ges. befinden sich in Fronlr. furt a. M., Hainerweg 37–53 und haben einen Tläche inhalt von 10 092 qm; sie sind teilweise doppelt, tel weise dreifach unterkellert; bebaut sind 6250 am.