Nahrungs- und Genußmittelindustrie. 953 sonstige Mitteilungen: verbände: Die Ges. gehört dem Verband der Fabrikanten von Markenartikeln (Markenschutzverband) E. V., Berlin, und der Deutschen Schutzvereinigung der Sekt-, Champagner- u. Spirituosen-Industrie, Berlin, an. Satzungen: Geschäftsjahr: Juli/Juni – G.-V.: Spätest. im Dez. (1933 am 24./2.); jede St.-Akt.= 1 St.; jede Vorz.-Akt = 6 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.); etwaige weitere Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (außerdem feste Vergüt. von 1000 RM je Mitglied, der Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deut- sche Bank u. Disconto-Ges., Cl. Harlacher. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 406 000 RM in 2000 St.-Akt. (Nr. 1201–3200) zu 100 RM. 1200 St.-Akt. (Nr. 1–1200) zu 1000 RM u. 2000 Vorz.-Akt. zu 3 RM. – Die Vorz.- Akt. sind mit der auf die St.-Akt. entfall. Div. vor- dividendenberechtigt und mit 6fachem Stimmrecht aus- gestattet. Vorkriegskapital: 1 300 000 M. Urspr. 1 Mill. M; erhöht 1912 um 300 000 M, dann von 1919–1923 erhöht auf 25 000 000 M in 23 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Die G.-V. v. 20./1. 1925 be- schloß Umstell. von 25 Mill. M wie folgt: 5500 Stück Vor- rats-Aktien wurden eingezogen, verbleibende 19 500 000 auf 1 406 000 RM (12½: 1) in 17 500 St.-A. zu 80 RM u. 2000 Vorz.-Akt. zu 3 RM. – Laut Bekanntmachung vom Febr. 1930 werden die St.-A. zu 80 RM in solche zu 100 und 1000 RM umgetauscht (Frist 30./6. 1930). Kurs ult. 192 7–1932: 40, 32.50, 12, 12, –*, 8.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Zulassung des ge- samten neugestückelten St.-Akt.-K. zur Frankfurter Börse erfolgte im Aug. 1930. Dividenden 1926/2 7–1931/32: St.-Akt.: Je 0 %. Vorz.-Akt.: Je 0 %. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 200 000, Kellerei u. Gebäude 314 835, Inventar 41 670, Lagerfässer 1, Fuhrpark 1, Mobilien 1, Sektmarken 1, Umlaufsvermögen: Wein- u. Sektvorräte 668 944 Außenstände 113 744, Kasse und Wechsel 11 963, Verlust-Vortrag 251 523, Verlust aus 1931/32 191 002. – Passiva: St.-Akt. 1 400 000. Vorz.- Akt. 6000, Verbindlichkeiten: Hyp. 218 435, aus Liefe- rungen und Leistungen einschließlich Sektsteuer 72 051, gegenüber Banken 97 200. Sa. 1 793 686 RM. Wechsel-Giro-Obligo am 30./6. 1932: 28 561 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 86 344, soziale Abgaben 9389, Abschreib. auf Anlagen 11 055, Abschreibungen auf Außenstände 19 129, Zs. 22 480, Besitzsteuern und andere 32 793, alle übrigen Aufwendungen (mit Ausnahme der Aufwend. für Weine und Betriebsstoffe) 129 670, Verlust-Vortrag 251 523. – Kredit: Betriebsüberschuß 119 858, Verlust 442 525. Sa. 562 383 RM. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen in 1931/832 29 565 RM bzw. 3750 RM. Frankfurter Mühlenwerke Gebrüder Wolff, Handels-Akt.-Ges. Sitz in Frankfurt a. M., Franziusstraße 15. Vorstand: Mühlenbes. Leopold Wolff; Stellv.: Dr. Arno Aron. Aufsichtsrat: Vors.: Wilhelm Wolff, Frankfurt d. M.; Frau Dr. Grete Eisenmann, Wwe., Nürnberg; Max Lehmann, Frankf. a. M. Gegründet: 20./11. 1922; eingetragen 6./12. 1922. Zweck: Vertrieb von Mühlenerzeugnissen, insbes. derjenigen der in Frankf. a. M. und Darmstadt belege- nen Mühlen der Firma Frankfurter Mühlenwerke Gebr. Wolff in Frankf. a. M. Die Ges. ist auch berechtigt, Mühlenfabrikate herzustellen, Handel mit ihnen in jeder Form zu treiben, Mühlen zu pachten und zu erwerben sowie solche neu zu gründen. Des weiteren ist die Ges. berechtigt, andere Gegenstände, welche der Ernährung von Menschen und Tieren dienen, herzustellen und zu vertreiben. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Hafenmühle Frankfurt a. M. A.-G. (A.-K. 2 040 000 RM) etwa zur Hälfte beteiligt. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 25 000 000 M. Die G.-V. v. 29./11. 1924 be- schloß Umstell. von 25 Mill. M auf 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. Großaktionäre: Familienbesitz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 16./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Debitoren 457 866, Kassawechsel und Scheck 1 279 476, Waren 2 332 813, Beteiligung und Effekten 201 700, Mobilien 5075, (Sicherheiten 136 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 500 000, R.-F. II 1 000 000, Kreditoren 1 277 581, Delkredere 250 000, (Sicherheiten 136 000), Gewinn-Vor- trag 66 311, Reingewinn 1931/32 183 039. Sa. 4 276 930 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- heralunkostenkonto 1 109 793, Gewinn 249 350. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 66 311, Waren 1 292 832. Sa. 1 359 143 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nederlandsche Coffie Export Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Am Salzhaus 3. Vorstand: Dr. rer. pol. Heinz Weber. 5 Aufsichtsrat: Eduard de Vries, Amsterdam; avid de Vries, Bussum bei Amsterdam; Johannes Marie Wels, Haarlem. Gegründet: 17./12. 1928; eingetr. 24./1. 1929. Zweck: Handel mit Kaffee u. verwandten Artikeln r eigene und fremde Rechnung. 4 Kapital: 50 000 RM in 50 Nam.-Akt. zu 1000 RM. ubern. von den Gründern zu Dari. eschäftsjahr; Kalenderl. — 6.-V.: 1931 am 4./3. timmrecht: 1 Aktie = 1 St. fü Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 542, Postscheck 14, Bank 513, Debitoren 39 358, Dubiose 1400, Waren 21 000, noch nicht eingezogenes Stamm- kapital 37 500, Verlustvortrag 1930 2957, Verlust 3210. – Passiva: Kredit. 56 497, A.-K. 50 000. Sa. 106 497 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Sozial- lasten 84, Reisespesen 18 929, Provisionen 3457, Büro- bedarf 1019, Portis 786, Miete 1500, Versicherungen 109, Steuern 654, Zinsen 23, Skonti 713, Geschäfts- unkosten 5779, Abschreibung auf Dubiose 3613. – Kredit: Bruttogewinn 33 461, Verlust 1931 3210. Sa. 36 671 RM. Dividen den 1929–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.