958 Nahrungs- und Genußmittelindustrie. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke u. Mehl. Kapital: 44 000 RM in 220 Akt. zu 200 RM. 66 000 M (Vorkriegskapital) in 220 Akt. zu . Lit. G.-V. v. 23./8. 1924 Umstell. auf 44 000 RM (3: 2) in 220 Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. – G.-V.: 1933 am 28./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1932: Aktiva: Liegen- schaften 29 400, Anlagen 12 361, Wertpapiere 1575, Be- triebsmittel 6641, Verlustvortrag 19 077, Verlust 1931/2 6896. – Passiva: A.-K. 44 000, Hypotheken 9500, Be. triebsschulden 22 339, Transitoren 111. Sa. 75 950 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung.: bDebet: Aufwand 13 294, Abschreibungen 2251. — Kredit: B.- triebseinnahmen 8649, Verlust 6896. Sa. 15 545 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 . Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremen-Vegesacker Fischerei-Gesellschaft, Aktiengesellschaft.) Sitz in Grohn-Vegesack. Verwaltung: Vorstand: Friedrich Emil Klippert sen., Grohn; Fritz Klippert jr., Grohn; Georg Gerdes, Grohn. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Heinrich W. Müller, Bremen; Stellv.: Franz A. Schütte, Bremen; sonst. Mitgl.: Rechtsanwalt Dr. A. Danziger, Bremen, Carl A. Wuppesahl, Bremen; Gen.-Dir. O. Freise (A.-G. Norddeutsche Steingutfabrik), Grohn; Heinrich W. Koch, Bremen. Entwicklung: Die Ges. wurde gegründet am 31./1. 1895, eingetr. 1./3. 1895. – Die Ges. wird nötigenfalls vom Reiche subventioniert. – Die G.-V. vom 10./7. 1931 ermäch- tigte die Verwaltung zur Erhöhung des A.-K. um bis zu 500 000 RM Inh.-Akt. Zur Begründung dieses Be- schlusses führte der Vors. u. a. aus, daß die bevor- stehende Neuorganisierung der deutschen Herings- fischerei, die sich zum großen Teil um die Bremen- Vegesacker Fischerei-Ges. aufbauen werde, eine solche Maßnahme notwendig mache, zwecks Uebernahme der anderen Heringsfischereien. Auf Wunsch des Reiches seien die zehn großen Heringsfischereien in zwei zu- sammengefaßt worden, wobei das Reich als Vorbeding. für die Streichung der den Heringsfischereien ge- währten Darlehen die Gruppierung eines Teiles der Ges. um die Bremen-Vegesacker Fischerei-Ges., des anderen Teiles um die Emdener Herings-Fischerei-Ges. gestellt habe. Um die Bremen-Vegesacker Fischerei- Ges. würden sich in Zukunft gruppieren die Leerer Heringsfischerei, die Elsflether Heringsfischerei, die Visurgis A.-G. und die Deutsche Heringsfischerei. Man hoffe, daß die vorsorglich beschlossene Kapitals- erhöhung nicht durchgeführt zu werden brauche. – Mit der Reichsregierung wurden 1930/31 Verhandlungen geführt wegen Niederschlagung der in früheren Jahren erhaltenen Darlehen, wobei die Uebernahme anderer Unternehmungen Voraussetzung war. Die Nieder- schlagung ist erfolgt unter der auflösenden Bedingung, daß die Ges. für die 5 Jahre 1930/31–1934/35 keine höhere Div. als 5 % bezahlt und alle sonst erzielten Ueberschüsse restlos zum Neubau von Heringsloggern verwendet. Der gesamte Betrag der niedergeschlagenen Reichsdarlehen ist für Sonderabschreibungen und Reservestellungen verwandt worden. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbes. des Heringsfangs mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fangs und Betrieb aller dem Fischfange dienlichen Nebengeschäfte, ins- besondere Eisgeschäft, Fabrikation von Tonnen, Kisten und Dosen, Netzen und Korbwaren. Besitztum: Der Flächeninhalt des im Eigentum der Ges. be- findlichen Betriebsplatzes beträgt etwa 33 100 qm. Außerdem hat die Ges. in Grohn und Nachbargemeinden etwa 29 700 qm Grundbesitz mit einer Anzahl Arbeiter- und Beamtenwohnhäuser. Die Ges. besitzt ein eigenes Schwimmdock. Schiffe und Schwimmdock sind in ge- wohnter Weise versichert. Die Ges. erwarb 1930/31 von den Heringsfischerei- gesellschaften „Midgard'' Deutsche Seeverkehrs- und Heringsfischerei A.-G., Nordenham, Elsflether Herings- fischerei-Ges., Elsfleth, Deutsche Heringsfischerei G. m. b. H., Wesermünde, sämtliche Logger mit allem Zu- behör, Fanggerät, Lagerbeständen und Inventar, wo- durch 5 Dampfer, 17 Dampf-, 13 Motor- und 4 Segel- logger, 1 Schlepper und 1 Leichter, sowie die Grund- stücke der Elsflether Herings-Fischerei-Ges. in Elsfleth in Besitz der Ges. kamen. Die 5 Dampfer wurden ver— kauft. Die gesamte Flotte besteht nunmehr aus 56 Loggern. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied folgender Organisationen: Verein Deutscher Heringsfischereien e. V., Vereinigung industrieller Betriebe von Vegesack und Umgegend, Deutsche Herings-Handels-Gesellschaft m. b. H. Letztere bezweckt den gemeinsamen Ver- kauf des Fangs aller deutschen Heringsfischerei- gesellschaften. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 30./12. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. — Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, nach 4 % Gründ.-Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber 5000 RM), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Bremen: Norddeutsche Kreditbank A.-G., Dresdner Bank. Arbeitsgemeinschafts-Vertrag besteht mit der Leerer Heringsfischerei A.-G. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 200 000 RM in 6000 St.-Akt. 20 200 RM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. 450 000 M, erhöht 1897 bis 1906 auf 1500 000 Mark, dann erhöht 1920 um 150 000 M, 1921 um 1 500 000 Mark (Gratis-Akt.), 1922 um 3 000 000 M. Die Kap. Umstell. erfolgte it. G.-V. v. 12./3. 1925 von 6 150 000 M unter Einzieh. der in St.-Akt. umgewandelten 150 000 M Vorz.-Akt. (wofür ein Gesamt-Einzahl.-Betrag von 13 229,85 RM zur Verfüg. stand), mithin von 6 000 000 M auf 1 500 000 RM durch Umwert. des bisher. Nem- betrages der St.-Akt. von 1000 M auf 250 RM. Lt. C.-V. v. 29./12. 1926 Ermäßig. des Kap. um 300 000 RM auf 1 200 000 RM durch Abstemp. der Aktien im Nennwert von 250 RM auf 200 RM. Die Herabsetz. geschah zur Beseitigung einer Unterbilanz u. zur Vornahme von Rück- stellungen. – Die G.-V. v. 10./7. 1931 ermächtigte die Verwalt. zur Kap.-Erhöh. um bis 500 000 RM (s. o.). Großaktionäre: Die Aktienmajorität ist Ende 1932 aus dem Besitz der ,Nordsee“' Deutsche Hochsee- fischerei Bremen-Cuxhaven A.-G. an ein Konsortiun übergegangen, das sich vorwiegend aus Bremischen Wirtschaftskreisen zusammensetzt. Kurs ult. 1927–1932: — (00), 70 85, – K8, 44 %. In Bremen notiert. – Zulassung der lt. G.- vom 29./12. 1926 auf je 200 RM ermäßigten Ak. (Nr. 1–6000) im April 1927. Dividenden 1926/2 7–1931/32: Je 13 Heringsfänge 1930/31–1931/2: 100 910 Kanties (mit 33 Loggern), 170 728 Kantjes (mit 48 Loggern). Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: 3 und Gebäude in Grohn-Vegesack und Elsfleth Logger: 29 Dampf-, 21 Motor- und 3 Segelloßsge hiervon in Fahrt 28 Dampf- und 20 Moorl9s35 1 Schlepper, 1 Leichter 606 165, Schwimmdock 15 500, Fischereigeräte 300 485, Inv. Masch.- Elektr.- a anlagen 30 157, Beteilig. 62 495, Wertpapiere uf0. Kassa 4450, Materialien 308 000, Vorschüsse an