Nahrungs- und Genußmittelindustrie. 959 Loggerbesatzungen 49 026, Versicherungs-Prämien: Vor- trag 107 353, Schuldner 390 941, Bürgsch. 219 412). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Gläubiger 775 685, Akzepte 167 825, (Bürgsch. 219 412). Sa. 2263 511 RM. Der Betriebsüberschuß 1931/32 beziffert sich einschließ- lich der zugeflossenen Zuwendungen des Reiches auf 159 249 RM, die für Abschreibungen benutzt wurden. Die Bezüge des Vorstandes und die des Aufsichtsrats betrugen für 1931/32 insgesamt 51 200 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsausgaben einschl. Steuern und Zinsen 3 494 581, Abschreib.: Logger 134 259, Grundst. u. Gebäude 10 450, Schwimmdock 1750, Dampfkessel, Masch. und elektr. Anlagen 5600, Beteilig. 7190. Sa. 3 653 830 RM. – Kredit: Einnahmen 3 653 830 RM. Gütersloher Margarinewerke Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Gütersloh. Die G.-V. vom 9./7. 1925 beschloß wegen Mangel an Betriebsmitteln u. schlechter Konjunktur die Liqu. der Ges. Liquidatoren: Bücherevis. Friedrich Hark, Gütersloh, Steinstr. 27; Wilhelm C. Helmke, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Brockmann, Güters- loh; Fabrikant Adolf Obermeyer, Fabrikbesitzer Fritz Schwake, Herford; Heinrich Barkey, Gütersloh. Bilanz am 41. Dez. 1931: Aktiva: Grund- stück u. Gebäude 150 000, Banken 3654, Kasse 53, Ver- lust (Verlustvortrag aus 1930 481 358 £ Verlust 1931 6239) 487 597. – Passiva: A.-K. 240 000, Gläubiger 401 304. Sa. 641 304 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibung auf Maschinen 5000, Unkosten 5699. – Kredit: Mieten u. Erträge 4460, Verlust 6239. Sa. 10 699 RM. Mühlenwerke Guhrau, Aktiengesellschaft. Sitz in Guhrau (Schles.). Vorstand: Eugen Kirchner. Aufsichtsrat: Vors.: Rittergutsbes. Dr. Leopold von Unruh, Konradswaldau; Stellv.: Rittergutsbes. von Loesch, Jablona; Güter-Dir. Paul Rüffer, Juppendorf; Finanz-Dir. von Wietersheim, Herrnhut i. Sa.; Ritter- gutsbes. Major a. D. von Bredow, Saborwitz. Gegründet: 22./6. 1922; eingetr. 16./7. 1922. Zweck: Fortführ. des gesamten von der Guh- ruer Dampfmühle e. G. m. b. H. in Guhrau betrie- benen Mühlenunternehmens nebst allen Nebenzweigen. Kapital: 620 000 RM, davon 400 000 RM St.-Akt. zu 20, 100 u. 500 RM, u. 220 000 Vorz.-Akt. zu 100 u. 1000 RM. Die Vorz.-Akt. erhalten 8 % Div. vor den St-Akt. und, wenn auf die St.-Akt. eine über 8 % hinausgehende Div. zur Verteilung kommt, auch den gleichen höheren Div.-Betrag über 8 % hinaus. Urspr. A.-K. 2 Mill., übern, von den Gründern zu 100 %. 922 erhöht um 40 500 000 M. Weiter erhöht 1923 um 18 500 000 M in 9600 St.-Akt. zu 1000 M. 1300 St.-Akt. zu 3000 M, 900 St.-Akt. zu 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu 1009 M. – Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von 61 Mill. M auf 220 000 RM (50: 1). – Lt. G.-V. v. 29./1. 1927 Herab- setzung des Kapitals durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 3: 1 von 1 220 000 RM auf 420 000 RM. Sodann Erhöh. um bis 200 000 RM, also auf 620 000 RM durch Ausgabe von Vorz.-Akt. mit 8 % Vorz.-Div. in Stücken zu je 100 RM oder einem Mehrfachen davon. Auf je 200 RM zusammengel. Aktien konnte 1 Vorz.-Aktie zu 100 RM zu pari bezogen werden. Geschäftsjahr: 1./8.–31.7. – G.-V.: 1933 am 25./1. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. oder Vorz.- Akt. B 1 St., je 20 RM Vorz.-Akt. A = 10 St. Bilanz am 31. Juli 1932: Aktiva: Grund- stück u. Gebäude 262 386, Maschinen u. Anlage 1998 730, Fuhrwerk 6808, Utensilien 348, Warenbestände 331 500, Außenstände 320 224, Kasse 1280, Verlust (Vortrag 1930/31 73 638 abzügl. Gewinn 1931/32 11 214) 62 424. – Passiva: A.-K. 620 000, R.-F. 60 786, Bank- verbindlichkeiten 135 053, Kontokorrent 275 575, Hyp. 61 215, Kaution 27 000, Div. 4071. Sa. 1 183 701 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1930/31 73 639, Generalunkosten 391 036, Zinsen 35 215, Steuern 56 024, Abschreib. auf Betriebs- anlagen 31 056. – Kredit: Fabrikations-Gewinn 403 411, Großhandels-Gewinn 121 134, Verlust 62 424 (vorgetr.). Sa. 586 969 RM. Kurs Ende 1928 1932: St.-Akt. 35, 25, 18, –, 8 %. Vorz.-Akt. 55, 50, 45, –, 16 %. Freiverkehr Breslau. Dividendeu 1926/27–1931/32: St.-Akt., 0, 3, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1927/28–1931/32: 8, 8, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Guhrau: Dresdner Bank Fil. Glogau; Glogau: Reichsbank-Giro-Konto. A. Prang, Dampf- und Wassermühlenwerke Aktiengesellschaft. / Sitz in Gumbinnen, Friedrichstraße. Verwaltung: Vorstand: Max Wolff (Gumbinnen). Prokurist: Max Karpinski. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Edmund Tis- Gar (Gumbinnen); sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Walther [Deutsche Bank u. Disconto-Ges.] (Königs- here) Fabrikbes. Gustav Drengwitz (Insterburg), utsbes. Bruno Prang (Kublischken), Kaufm. Max Roß- bacher (Gumbinnen). Entwicklung: füCegründet: 1909 als A.-G. – Die Entstehung Rant auf das Jahr 1753 zurück, auf einen Erbkauf- zwischen der Preußisch-Litauischen Kriegs- Fr f at g dem Mühlenmeister Michael 131 1877 ging das Werk an den Stadtrat Arthur der es weiter ausbaute. 1902 durch Feuer 31 5 wurde die Mühle in vergrößertem Umfange Meder aufgebant und ist heute der größte Betrieb dieser Art in Ost- und Westpreußen. 1918 und 1927 große Neuanlagen und Erwerbungen. Zweck: Betrieb von Dampf- u. Wassermühlen für Getreide, Erricht. u. Betrieb von ähnl. Anlagen; ferner Handel mit Getreide, Futter- u. Düngemitteln (der am Ge- samtumsatz mit ca. 10 % beteiligt ist). Besitztum: Der Grundbesitz umfaßt 152 000 qm; hiervon ent- fallen etwa 20 000 qm auf das zu etwa überbaute Gelände der in Gumbinnen gelegenen Mühlenbetriebe und 300 qm auf ein Hausgrundst. in Königsberg i. Pr., während die übrigen 131 700 qm landwirtschaftlichen Zwecken dienen. –— Die Anlagen bestehen aus einer fünfstöckigen im Sommer 1927 erheblich vergrößerten Handelsmühle für die Vermahlung von Weizen und Roggen und einer weiteren dreistöckigen Mühle, die bisher hauptsächlich für die Versorgung der Landbe- völkerung bestimmt war, aber ebenfalls umgebaut