962 Nahrungs- und Genubßmittelindustrie. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Sprit- fabrik: Löhne und Gehälter 69 818, soziale Abgaben u. Leistungen 6598, sonstige Ausgaben 32 961, Wertpapiere 425, Haus Harsleberstraße 1179, Abschreibungen 3554, Besitzsteuern 38 629, Umsatzsteuer 3701, sonstige Ab- gaben 1020, (aus d. Vermögensteil Kontingentkonto entn. Steuern im Betrag v. 15 514), Gewinn 79 906. – Kredit: Spritfabrik: Ertrag 189 991, Bestand an Spiritus 658, Einnahme a. Mieten und Pachten 4441, Wertpapiere 5548, Haus Harsleberstraße 6628, Zs. 30 555. Sa. 237 821 Reichsmark. Dividenden 1927–1929: 12 £ (Bonus) 3, 14, 13 %; auf herabgesetztes Kapital 1930–32: 15, 0, 24 %. – Aus- zahlung aus Vermögen (Kontingent-Konto): 1930: 27 600 RM; 1931: 55 200 RM; 1932: 55 200 RM Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann, Ernst Vogler. Halberstädter Molkerei Act.-Ges. Sitz in Halberstadt. Vorstand: H. Kühne, Nienhagen; Heinrich Sie- vers, Sargstedt; Rittergutsbes. Hans Dettmar, Crottort; Otto Heine, Halberstadt; Administrator J. Bennecke, Langenstein. Aufsichtsrat: R. Stammer, bohm, Gutsbes. Willi Hacke, Sargstedt; Dr. Mahndorf. Zweck: Kauf und Verkauf reiner, unverfälschter Milch und der daraus gewonnenen Erzeugnisse sowie Ankauf und Weiterverkauf von Milcherzeugnissen und landwirtschaftlichen Erzeugnissen jeder Art, teils um den Erzeugern die Möglichkeit zu bieten, die Milch ihrer Kühe und sonstigen landwirtschaftlichen Erzeug- nisse zu einem angemessenen Preise zu verwerten, teils um den Verbrauchern den Bezug frischer und unverfälschter Ware zu ermöglichen. Kapital: 59 200 RM in 148 Nam.-Akt. zu 400 RM. Voigtländer, Plum- Busch, Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 7133, Gebäude 44 460, Maschinen 41 300, Inventar 8000, Pferde und Wagen 1, Werkstattinventar 1270, Betei- ligung 400, Effekten 1, Debitoren 12 747, Bankkonto 1 1097, do. II 5573, do. III 9845, Kasse 1632, Bestände 6156, Verlust 5084. – Passiva: A.-K.: 59 200, Betriebs. rücklage 24 168, Kaution 8600, R.-F. 9800, Anleihen 11 538, Beitragskonto 9552, Kreditoren 21 841. Sa. 144 699 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Gene- ralunkosten 179 921, Abschreib. 19 127. – Kredit: Warenkonto I 191 238, do. II 348, do. III 2107, Zinsen 271, Verlust in 1932 5084. Sa. 199 048 RM. Dividenden 192 7–1932: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Darm- und Fleischwaren-Industrie Aktiengesellschaft. Sitz in Halle a. d. S., Reideburger Straße 1/2. Vorstand: Robert Johl. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Max August Rot- ter, Berlin; Stellv.: Fleischermstr. Alfred Koch, Halle a. d. Saale; Fleischerobermstr. Paul Rabe, Köthen; Flei- schermstr. Lorenz Höring, Kronach; Fleischerobermstr. August Mangold. Fleischermstr. Albert Geike, Halle a. d. Saale; Fleischermstr. Alfred Schlick, Coburg; Flei- schermstr. Karl Hohmann, Sonneberg; Fleischerobermstr. Franz Schubert, Kulmbach; Fleischerobermstr. Felix Leberwurst, Saalfeld. Gegründet: 8./7. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Her- vorgegangen aus der Firma Vereinigung für Verwer- tung von Nebenprodukten der Fleischerei und Wurst- fabrikation, e. G. m. b. H. in Halle. Zweigniederlassung in Coburg. Zweck: Ein- und Verkauf von Därmen, Fleisch und Fettwaren sowie sonstige Produkte für die Flei- scherei u. Wurstwarenfabrikation; ferner Verwert. von Häuten und Fellen. Die Verwertung der Häute und Felle erfolgt im Namen und für Rechnung des Ein- lieferers. Die Ges. besitzt ein Grundstück in Coburg und in Halle-Diemitz. Kapital: 90 000 RM in 4500 Aktien zu 20 RM. Urspr. 15 Mill. M in 15 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1924 um 15 Mill. M und dann umgest. von 30 Mill. M auf 150 000 RM (200: 1) in 7500 Akt. zu 20 RM. – Lt. G.-V. vom 23./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 60 000 RM auf 90 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien 5:8. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 28./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück 20 000, Gebäude Diemitz 69 379, Grundstück C0- burg 10 000, Gebäude I Coburg 37 279, Gebäude II Co- burg und Anschlußgleis 3167, Maschinen 4510, Mobilien 3277, Fahrzeuge 11 325, Beteiligungen 12 300, Kautionen 100, Eigene Aktien (9000 RM zu 50 % 4500, 828 RM An- kaufswert 764) 5264, Wertpapiere 16 209, Warenbe- stände 59 211, Debitoren 103 484, Kasse 2505 RM. — Passiva: A.-K. 90 000, Reservefonds 9000, Hypotheken 13 928, nicht eingelöste Div. 352, Kreditoren 217 346, Akzepte 21 800, Gewinn (Vortrag aus 1931 447, Gewim per 1932 5137) 5584 (davon 6 % Div. auf 80 172 RM begebene Aktien 4810, an A.-R. 193, Vortrag 581). Sa. 358 010 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab. schreibungen 7776, Dubiose 780, Unkosten 17 508, Ge. halt und Lohn 73 831, Zinsen 10 672, Mieten 510) Steuern 4470, Skonto 4772, Auktions-Unkosten 6551 Postgebühren 4086, Frachten 26 058, Heizung, Wasser, Licht, Strom 2004, Anzeigen, Drucksachen 787, Büro- Material 1239, Provisionen und Reisekosten der Ver. treter 14 999, Rabatte 2080, Fahrzeug-Unterhaltung 9711, Unkosten Filialen (Häutesammelstellen) 39 317 Gewinn per 1932 5137 RM. — Kredit: Grundstücks ertrag 4920, Waren-Ertrag 98 835, Häute-Ertrag 135 105. Sa. 238 950 RM. Dividenden 192 7–19323 12, 12, 5, 0. 0. 6 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Gewerbe— u. Handelsbank A.-G. David Söhne Aktiengesellschaft. Sitz in Halle a. d. S., Aeußere Delitzscher Straße 22. Vorstand: Otto Schröder. Prokurist: Fr. Hellwig. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbesitzer Johs. Graeb; Stellv.: Justizrat Rud. Reiling, Soltau i. Han.; Frau Anna David, Halle a. S.; Bankherr Gerhard Steckner, Dir. August Franke, Halle a. S. Gegründet: 18./4. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 10./5. 1905. Zweck: Herstellung und Verkauf von Scho u. Kakaofabrikaten. Beteiligt war die Ges. an der „Olka“' Schokolacen werke A.-G., Oliva-Danzig. Diese geriet 1931 in Ko kurs u. die Beteilig. wurde ganz abgeschrieben. kolade-