Nahrungs- und Genußmittelindustrie. 963 Kapital: 1 650 000 RM in 2750 Aktien zu 600 RM. Vorkriegskapital: 1 100 000 M. Urspr. 1 100 000 M. 1915 Erhöh. um 550 000 M Gratisaktien. Weiter erhöht 1920 um 1 100 000 M. Das 2 750 000 M betragende A.-K. wurde lt. G.-V. v. 26./6. 1924 auf 1 650 000 RM in 2750 Aktien zu 600 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 23/2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundstück 102 890, Gebäude 325 029, Maschinen 475 158, elektrische Anlagen 5799, Auto 20 850, Inventar 48 570, Formen 41 000, Anschlußgleis 4763, eigene Anteile (nom. 8400 Reichsm.) 7800, Beteiligung 2600, Wertpapiere 2380, Warenbestände: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 588 119, halbfertige Erzeugnisse 99 378, fertige Erzeugnisse 133 703, Schuldner 430 426, Wechselbestand 9444, Post- Verwaltung: vorstand: H. Lamm, Dir. Willi Leithold. Prokurist: F. Sonntag. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors.: Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal; Stellv.: Rittergutsbes. P. Mathe, Rittmitz; Gutsbes. Curt Beil, Gröbers; Dir. Dr. P. Rieper, Stöbnitz; Dir. Dr. H. Otto, Löbejün; Ritter- gutsbesitzer Dr. von Richter, Dehlitz; Gen.-Konsul Fr. Jay, Leipzig; Bank-Dir. Walter Flakowski, Dir. P. Weinzweig, Halle a. d. S.; Prof. Dr. Edmund von Lipp- mann, Halle a. d. S. Gründung: Die Ges. wurde am 29./7. 1881 gegründet; einge- tragen 24./8. 1881. Zweck: Fabrikation von Brot-, Würfel-, granuliertem Zucker. gemahlenem und Besitztum: Die Ges. besitzt am Bahnhof in Halle ein Fabrik- gebäude. Der Grundbesitz der Ges. umfaßt 84 000 qm, wovon ca. 50 000 am bebaut sind. Nach einem Speicher- neubau 1930 stehen der Ges. künftig Speicherräume für 600 000 Sack Rohzucker und 500 000 Sack Verbrauchs- zucker zur Verfügung. – Beschäftigt werden ca. 800 Beamte und Arbeiter. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Auf Grund der Rechtsverordnung der Reichsregierung vom 27./3. 1931 ist die Ges. Mitglied der Absatzabteilung der Wirtschaftlichen Vereinigung der Deutschen Zuckerindustrie. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (bis 1929: 10. –30./9.). – G.-V.: 1933 am 31./3. – Stimmrecht: Je 1000 RM = 1 St. — Gewinn-Verteilung: 5 % zum R-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), vertr. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. 53 Zahlstellen; Ges.-Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bener aes von Kulisch, Kaempf & Co.; Leipzig: Allg. eutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co. Statistische Angaben: Ilbü Kketenkapital: 4 640 000 RM in 4640 Aktien zu Vorkriegskapital: 6 000 000 M. Urspr. 2 000 000 M. erhöht bis 1911 auf 6 000 000 M, dann 1919–1923 erhöht auf 29 Mill. M. Die G.-V. v. Steueramt 200 000, Wechselobligo 33 354). – Passiva: A.-K. 1 650 000, Reservefonds I 165 000, Reservefonds II 300 000, Dispositionsfonds 3418, Div. 680, Gläubiger (einschl. 121 048 RM Zoll auf Rohkakao) 233 465, transitorische Posten 4009, (Bürgschaft Dresdner Bank 200 000 RM, Eventualverpflichtungen 33 354) Gewinn (Vortrag aus 1931 3002 £ Reingewinn in 1932 52 641) 55 643. Sa. 2 412 215 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter, Löhne und soziale Lasten 666 832, Zs. 9656, Steuern 134 070, Ausfälle an Außenständen 66 905, Ab- schreibungen auf Wertpapiere und Anlagen 129 899, sonstige Unkosten 647 270, Reingewinn in 1932 52 641. – Kredit: Warengewinn 1 707 274. Sa. 1 707 274 RM. Vertragsgemäße Bezüge an Vorstand und A.-R für 1932 29 755 RM. Dividenden 192 7–1932: 3, 0, 2, 2, 1, 3 %. scheckguthaben 4825, Bankguthaben 107 281, Kassen- Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse. Dresdner bestand 601, transitorische Posten 1600, (Bürgschaft Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Zuckerraffinerie Halle. % Sitz in Halle a. S., Raffineriestraße 28. 24./4. 1925 beschloß Umstell. des A.-K. von 29 000 000 M auf 4 640 000 RM in 4000 St.-Akt. Lit. A zu 80 RM und 27 000 St.-Akt. zu 160 RM. Lt. G.-V. v. 16./1. 1929 Neu- stückelung des A.-K. in 4640 Aktien zu 1000 RM. Kurs ult. 192 7–1932: In Leipzig: 81, 61, 37.50, 36, 41*, 50 %; in Halle a. S.: 80, 60, 37, 50, 40, 39*, 48 %. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 5, 4, 0, 4, 4, 3 % (Div.-Schein 4). Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Grundst. u Gebäude 2 930 687, Masch. u. Geräte 1 758 822, Pferde und Wagen 20 000, Bahnanlage 63 000, Bürogegen- stände 1, Wertpapiere 377 810, Kasse 7822, Buchford. f eig. Rechn. 509 440, Buchford. f. fremde Rechn. 4 147 086, Vorräte 273 594. – Passiva: A.-K. 4 640 000, gesetzl. Rückl, 598 816, unerhobene Div. 1695, kraftlos erklärte Aktien 138, Buchschulden f. eig. Rechn. 549 498, Akzeptekonto f. eig. Rechn. 7479, do. f. fremde Rechn. 4 147 086, Gewinn (Vortrag 6277 £ Reingewinn 1931/32 137 271) 143 548. Sa. 10 088 261 RM Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 191 318, Gewinn 143 548. – Kredit: Ge- winnvortrag vom Vorj. 6277, Ueberschuß 328 589. Sa. 334 866 RM. Gesamtbezüge des A.-R. 42 294 RM. In dem in der Vermögensaufstellung ausgewiesenen Betrag für Wertpapiere in Höhe von 377 810 RM be- finden sich gebundene Aktien über nom. 170 000 RM mit einem Zeitwert von 144 500 RM. Diese Bindung hat aber keinen praktischen Wert, da im Falle ihrer An- wendung der Vertragsgegner für den Erwerb der Aktien einen Gegenwert aufwenden müßte, der erheblich höher liegt als der gemeine Wert am Bilanzstichtage. Zur Finanzierung der der Vereinigung mitteldeutscher Rohzuckerfabriken angeschlossenen Rohzuckerfabriken und Raffinerien mußte die Ges. Verbindlichkeiten in Höhe von 12 128 723 RM eingehen. Rückdeckung durch die Verpflichteten war der Ges. in voller Höhe gegeben. Nach dem Geschäftsbericht 1931/32 beschränkte sich die Verarbeitung von Rohzucker wie in den vorher- gehenden Jahren auf die von der Vereinigung mittel- deutscher Rohzuckerfabriken in ungefähr gleichem Um- fonge zur Verfügung gestellten Rohzuckermengen, die in Werklohn auf Verbrauchszucker veredelt wurden. Der Betrieb konnte dadurch aber nur für eine Zeit von fünf Monaten aufrechterhalten werden. Diese kurze Betriebszeit bedingte eine starke Einlagerung des her- gestellten Verbrauchszuckers, um den Ansprüchen der Zuckervertriebsgesellschaft auch für die Sommer- monate gerecht zu werden. Darauf hatte sich die Ges. schon vor einiger Zeit durch eine große Erweiterung ihrer Speicheranlagen eingerichtet. u. Vorstandes für 1931/832 61*