964 Nahrungs- und Genußgmittelindustrie. Hans Berge Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 13, Mittelweg 22–24, Berge-Haus. Vorstand: Richard Wittig. Aufsichtsrat: Richard Wille, Dresden; Helmuth Graumann, Lorenzo Marques, Harburg; Hertha Berge, Altona. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Firma bis 8./9. 1922: Kolonialwaren-Handels A.-G. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Im- und Export von Kolonialwaren, besonders Kaffee, Reis und Südfrüchte. Finanzierungen. Kapital: 9300 RM in 215 St.-Akt. zu 20 RM und 5 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 3 Mill. M in 3000 Akt. zu 1000 M. 1923 urhöht auf 10 Mill. M in 560 St.-Akt. und 140 Vorz.-Akt. zu 10 000 M. Lt. G.-V. v. 18./8. 1925 Umstell. auf 9300 RM durch Umtausch von 40 St.-Akt. zu 1000 M bzw. 4 St.- Akt. zu 10 000 M in eine St.-Akt. zu 20 RM und von 28 Vorz.-Akt. zu 10 000 M in eine Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: 1932 am Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt = 7 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Rückl usw., zunächst die Vorz.-Akt. 4 %, dann die St.-Akt. 4 %, Rest an beide Aktienarten bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Guthaben Postscheck, Kasse 8, Debitoren 10 797, Anteile 200, Ge- heimverf.-Konto 6000. – Passiva: A.-K. 9300, Kredito- ren 564, Treuhandkonto 5631, Reservegarantie 1510. Sa. 17 005 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Hand- lungsunkosten 230 RM. – Kredit: Verlust 1931 230 Rl. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Jurgens-Werke, Akt.-Ges. Sitz in Hamburg. Verwaltung in Berlin C 2, Union-Haus. Vorstand: Albrecht Volland, Ferdinand Schraud, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Claus Bolten. Percha b. Starnberg; Rud. Jurgens, Nymegen; Staatssekr. a D. Bank-Dir. Karl Bergmann, Bank-Dir. Gustaf Schlieper, Berlin; Henri Jurgens, Antwerpen. Gegründet: 30./9. 1920; eingetragen 12./10. 1920. Entwiceklung: In der Organisation des Margarine- verkaufsgeschäftes der der Ges. verbundenen Firmen hat sich im Jahre 1929 eine wesentliche Aenderung vollzogen. Der wirtschaftliche Zusammenschluß der Konzerne van den Bergh und Jurgens hat dazu geführt, daß die beiden Gruppen im Juli 1929 nunmehr auch zu einem Zusammenschluß ihrer Verkaufsorganisationen übergegangen sind. Beide Gruppen haben zusammen mit ihren Margarinefabrikations- u. Verkaufsfirmen die Jurgens-Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union G. m. b. H. mit dem Hauptsitz in Berlin u. mit Zweig- niederlassungen in Altona-Bahrenfeld, Goch, Cleve, Pratau u. Berlin-Lichtenberg errichtet u. betreiben den Verkauf von Margarine, Kunstspeisefetten usw. nun- mehr durch diese Firma. Niederlassungen in Berlin, Altona u. Rotterdam. Zweck: Beteiligung an sowie Errichtung, Erwerb, Pachtung oder eine sonstige Uebernahme von Unter- nehm., die der Herstell. und/oder dem Handel in pflanz- lichen oder tierischen Fetten u. Oelen, insbesondere in Margarine, Pflanzenbutter, Speise- u. technisch. Fetten u. Oelen sowie verwandten Artikeln jeder Art u. der Verarbeitung, Weiterverarbeitung u. Verwertung aller Abfall- u. Nebenprodukte der erwähnten Fabrikations- zweige dienen. Gegenstand des Unternehmens ist ferner Erwerb u. Beschaffung von Rohwaren sowie von Be- darfsgegenständen jeder Art für eigene oder fremde Rechnung zwecks Versorgung der zu dem Geschäfts- kreise der Ges. gehörenden Werke u. Unternehmungen. Kapital: 14 000 000 RM in 10 000 St.-Akt. zu 700 RM, Inh.-Vorz.-Akt. zu 1000 RM, 4900 Vorz.-Akt. zu 100 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 100 Mill. M in St.-Akt., übern. von den Grün- dern zu 100 %. 1920 Erhöh. um 100 Mill. M in 50 000 Vorz.-Akt. zu 2000 M. Weiter erhöht 1921 um 200 Mill. Mark in 100 000 St.-Akt. zu 1000 M u. 50 000 Vorz.-Akt. zu 2000 M. Die Vorz.-Akt. sind zur Einlös. zum 81./5. 1924 zu 115 % gekündigt. Die Kündig. konnte iedoch nicht durchgeführt werden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von 400 Mill. M auf 14 000 000 RM derart, daß 20 St.- Akt. zu 1000 M zu 1 St.-Akt. über 700 RM vereinigt wur- den und an Stelle der bisher. 100 000 Vorz.-Akt. zu 2000 Mark je 100 C00 dgl. zu 50 RM u. 20 RM treten. 1929 wurden die Vorz.-Akt. zu 50 RM u. 20 in solche zu 1000 und 100 RM umgetauscht. Großaktionäre: Die Ges. ist ein Tochterunter- nehmen der N. V. Anton Jurgens Vereenigde Fabrieken in Rotterdam (Holland). Geschäftsjahr: Kalenderiahr. – G.-V.: 1933 am 24./3. – Stimmrecht: Je 700 RM St.-Akt. = 140 St.; je 10 RM Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 6 % Vorz.-Div. 6 % Div. an St.-Akt., zus. 5 %, Tant. an A.-R., weitere 4 % Div. an St.-Akt. Vom Rest für jedes % Div. an St.-Akt. über 10 % hinaus an Vorz.-Akt. ½, % weitere Div. mit Nachzahl.-Anspruch bis höchstens 8 %. HEilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagever- mögen: Betriebs- u. Geschäftsinventar 107 642; Betei- ligungen einschl. der zur Beteiligung bestimmten Wertpapiere 21 280 457; Umlaufsvermögen: Rohstoffe 13 715 221, Forderungen an Verschiedene 188 755, For- derungen an Konzerngesellschaften 39 358 075, Bank- guthaben 5 043 217; Posten, die der Rechnungsabgren- zung dienen 18 646, (Avale 1 302 801). – Passiva: St.-A. 7 000 000, Vorz.-A. 7 000 000, gesetzl. Reserve- fonds 3 125 000, Verbindlichkeiten: an Verschiedene 17 230, gegen Konzerngesellschaften 14 098 744, gegen Banken 46 430 567; Posten, die der Rechnungsabgren. zung dienen 196 546, (Avale 1 302 801), Gewinn-Vor. trag aus dem Vorjahr 595 464, Ergebnis des Jahres 1932 1 248 463. Sa. 79 712 014 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung;: Debet: . soweit sie die Ertragszs. übersteigen 2 765 891, ale übrigen Aufwendungen 682 109, Gewinn 1 843 927 (da- von R.-F. 125 000, Div. auf Vorz.-Akt. 420 000, Div. auf St.-Akt. 700 000, Vortrag 598 927). – Kredit: Betras. der sich nach Unkostenverrechnung mit Konzernfirmen ergibt 3 406 200, Erträge aus Beteilig. 1 290 263, Ge. winn-Vortrag aus 1931 595 464. Sa. 5 291 927 RM. Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. in 1982: 90 000 RI bz. 30 000 RM. Kurs ult. 192 7–1932: Vorz.-Akt.: 73, 80, d2 80, 52.91, (Bil.-K.), – %. Freiverkehr Bremen u. Ham- burg. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 10 10, 10 10, 10, 10 % (Div.-Schein 4); Vorz.-Akt.: Je 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank-A.-G., Dresdnef Bank; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg; Berlin Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Breslau: E. Heimann: ferner sämtl. deutschen Niederlass. dieser Banken:. Nach dem Geschäftsbericht 1932 hielt sich der n fang des Margarineabsatzes im Geschäftsiahr 1932 6 gefähr auf der Höhe des Vorjahrs, wobei jedoch 935 weitere erhebliche Verschiebung des Konsums zu 0 billigeren und billigsten Sorten festzustellen war