Nahrungs- und Genußmittelindustrie. 965 Deutsche Maizena-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Spaldingstraße 216–218. vorstand: Gustav Hermann Erwin Dircks, Rich. pauli, Hamburg; Otto Theodor Emanuel Osmund, Ber- lin; Oscar Carl Streit, Hamburg; Otto Nesemann, Barby. Prokuristen: H. H. Andersson, Dr. H. Meyer, C. E. Harms, W. Röer, W. Rosenbruch. Aufsichtsrat: Louis Oetker, Bielefeld; Dr. Hans pilder, Berlin; Dir. Frederic Carroll, London; G. M. Moffett, George Shaw Mahana, Walter E. Dircks, New Yvork; Vm. Skovgaard-Petersen, Kopenhagen. Gegründet: 10./4. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Firma bis 16./1. 1928: Deutsche Maizena-Ges. A.-G. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maisproduk- ten jeder Art, insbesondere der unter dem geschützten Namen „Maizena“' bekannten Waren. Kapital: 7 000 000 RM in 700 Aktien zu 10 000 RM. Urspr. 50 Mill. M in 50 000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um 450 Mill. M in 4500 Akt. zu 100 000 M. Die 5000 Stück alten Aktien zu 10 000 M sind umgewandelt in 500 Akt. zu 100 9000 M. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 von 500 Mill. M auf 7 Mill. RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagever- mögen: Grundstücke 102 850, Wohngebäude 577 023, Fa- brikgebäude 3 323 970, Maschinen und maschinelle An- lagen 1 458 200, Fuhrpark 1, Mobiliar 23 281, Beteili- gungen 628 935; Umlaufsvermögen: Bestände an Mate- rialien 916 181, Wertpapiere 893 021, Anzahlungen 909, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Lei- stungen 161 818, Forderungen an Konzerngesellschaften 605 096, Kassenbestand, Reichsbankgiro- u. Postscheck- guthaben 4639. transitorische Posten 6933, (Avale 1 322 700). – Passiva: A.-K.: 7 000 000, R.-F. 450 000, Rückstellungen 69 120; Verbindlichkeiten: Schuldhyp. 80 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen u. Leistungen 223 634, Verbindlichkeiten gegen- über Konzernges. 236 742, Bankschulden 126 102, transi- torische Posten 61 321, (Avale 1 322 700), Gewinn 455 938. Sa. 8 702 858 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 946 729, soziale Abgaben 83 187, Abschreib. auf Anlagen 709 763, andere Abschreib. 8886, Besitz- steuern 268 506, sonstige Aufwendungen 1 922 890, Ge- winn (Vortrag aus 1931 14 252 £ Gewinn in 1932 441 685) 455 938 (davon R.-F. 50 000, Div. 385 000, Vor- trag 20 938). – Kredit: Vortrag aus 1931 14 253, Roherträge 4 267 176, Erträge aus Beteiligungen 98 595, Zs. 3755, außerordentliche Erträge 12 119. Sa. 4 395 899 Reichsmark. Dividenden 1927–1932: 14, 6, 4, 4, 5, 5½ %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hacifa Hamburger Cigarren Handels Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 15, Spaldingstraße 160. Vorstand: G. L. J. Nölter, L. G. S. Picker, A. M. Techentin, H. Howindt. Aufsichtsrat: Franz Dunker, Heinrich Witten, paul Schütt, C. Rubrecht. Gegründet: 2./11. 1908; eingetr. 9./11. 1908. Firma bis 23./5. 1914: Hamburger Cigarrenfabriken A.-G. Zweck: Betrieb von Groß- und Kleinhandels- geschäften mit Tabakerzeugnissen aller Art, Handels- fßk die dem Handel mit Tabakerzeugnissen dien- ich sind. Kapital: 750 000 RM in 150 Aktien zu 5000 RM. Vorkriegskapital: 800 000 M. Urspr. 500 000 M. Erhöht 1912 auf 800 000 M. Weiter erhöht 1920 auf 1 500 000 M in Aktien zu 10 000 M. Laut G.-V. v. 3./6. 1924 Umstell. des A.-K. von 1 500 000 M auf 750 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Jan./April: —– Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst., Grund u. Boden 75 998, Geschäfts- u. Wohngebäude 2, Inventar 109 418, Waren, fertige Erzeugnisse 535 139, Wertpap. 10 650, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen 9552, do. sonstige 6169, Forderungen an Konzerngesellschaften 91 630, Kassenbestand einschließl. Postscheckguthaben 25 961, Bankguthaben 52 998, Posten. die der Rechnungsabgrenzung dienen: Mieteguth. 1209. – Passiva: A.-K. 750 000, gesetzl. R.-F. 10 000, Rück- stellungen: Pensionskonto 3180, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen 144 751, do. sonstige 10 042, Gewinn 753. Sa. 918 726 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 378 360, soz. Abgaben 25 454, Besitzsteuern 25 596, alle übrigen Aufwendungen 700 631, Abschreib. auf Inventar 9500, Gewinn (Gewinnvortrag 1./1. 538 – Reingewinn d. J. 215) 753. – Kredit: Waren 1 132 588. Zinsen 7168, Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 538. Sa. 1 140 294 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Deutsche Zuckerfabriken Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Pferdemarkt 14. u Franz Toll, Hamburg; Adolf Holland, edel. Aufsichtsrat: Vors.: Rittergutsbesitzer Dr. h. c. V. v. Websky, Karlsdorf-Weinberg; Dir. Dr. O. Köhler, Ualtsch; Fabrikbesitzer E. A. Neugebauer, Brieg; Ritt- meister Paul v. Naehrich, Puschkowa; Rittergutsbesitzer vY. Stegmann, Kummelwitz; Rittmeister v. Lieres- Wilkau, Reppline; Freiherr v. Seherr-Thoß, Schollwitz; Rittergutsbesitzer Freiherr v. Richthofen, Boguslawitz; ittergutsbesitzer Julius v. Hugo, Gr.-Munzel; Ritt- Meister a. D. Friedrich v. Watzdorf, Schönfeld; Land- rat z. D. Walter v. d. Marwitz, Rütznow; Ritterguts- besitzer Otto Steuer, auf Malkwitz; Rittergutsbesitzer 07. v. Unruh, Conradswaldau; Gutsbesitzer H. Alves, Schulenburg; Gutsbesitzer Friedrich Körtke. Emern; Ai Berthold Moritz, Trachenberg; Dir. Waldemar bn be. Ottmachau; Oekonomierat Ernst Ebhardt, Drie- itz; Gutsbesitzer Herbert Marticke, Zindel; Dir. Dr. 7 Pberstadt, Hamburg. „dcsründef: 17./4. 1924; eingetragen 6./6. 1924. — weigstelle in Wedel (Holstein), Zweck: Die Ges. verfolgt keine Erwerbszwecke. Sie hat keinen Gewerbebetrieb. Der Zweck ist der Zu- sammenschluß von deutschen Rohzuckerfabriken behufs gemeinschaftl. wirtschaftl. Maßnahmen, insbes. behufs Veredelung des Rohzuckers und Organisation des Ab- satzes der Produkte. Eigene Gewinne darf die Ges. nicht machen. Sie arbeitet vielmehr ausschließl. unent- geltlich im Interesse und für Rechnung der dem Deut- schen Zuckerwirtschaftsverband, Sitz Hamburg, ange- schlossenen Rohzuckerfabriken. Zur Erreichung ihres Zweckes ist die Ges. befugt, Grundbesitz, insbesondere Zuckerraffinerien zu erwerben u. Verbindungen aller Art mit ähnl. Organisationen einzugehen. Kapital: 3 065 000 RM in 296 St.-Akt. Lit. A zu 10 000 RM und 105 St.-Akt. Lit. B zu 1000 RM. Urspr. 3 000 000 RM in 290 St.-Akt. Lit. A zu 10 000 Reichsmark und 100 St.-Akt. Lit. B zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu 115 %. Dann erhöht lit. G.-V. v. 27./3. 1925 um bis 500 000 RM in 45 St.-Akt. Lit. A zu 10 000 RM und 50 dal. Lit. B zu 1000 RM. Die Erhöh. 335 3 Höhe von 65 000 RM durchgeführt, begeben zu Ö0.