966 Nahrungs- und Genußßmittelindustrie. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am Rückstellung für zweifelhafte Forderungen 236 184 3./3. – Stimmrecht: 1000 RM = 1 St. Gläubiger: Rohzuckerfabriken 2 954 214, sonst. 507 604, Währungsobligo (241 636 §) 1 018 016, (Frachtkredit. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund- 3 zt Ü gHP 181 000, Maschinen 784 900, Honigfabrikanlage 26 000, : Debet: Lö Transportmittel 67 000, Utensilien 1, Beteilig. 1100, Be- Gewinn, u. é % ebet: Eöhn triebsvorräte 27 118, halbfertige Erzeugnisse 17 652, u. Gehälter 526 978, soziale % 3 8 Warenbestande 1 231 348, Wertpapiene 1500, Hyp. 10 000 Kentas eß 469 900 Sisgan 3 6 653 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Lei- sonstige Unkosten 663 398 8 15 . ea stungen 674 801, Vorschüsse an Rohzuckerfabriken Betriebsüberschuß in Schulau und Barby 1 536 653 RM. 1 005 883, Bankdepot in RM 1 018 016, Wechselbestand Dividenden werden nicht verteilt, weil sämtlicher 52 805, Scheckbestand 5867, Kassenbestand, Reichsbank- Rohzucker im Werklohn verarbeitet wird und die A.6. und Postscheckguthaben 25 898, andere Bankguthaben als Werklohn nur die tatsächlich entstandenen Unkosten 1 374 646, verschied. Verrechnungspost. 11 359, (Fracht- ersetzt erhält. kreditsicherheit 50 000). – Passiva: A.-K. 3 065 000, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Marzipanfabriken Aktiengesellschaft LI. C. Oetker & Konsorten in Liqu., Hamburg. Lt. G.-V. vom 15./3. 1932 Auflösung und Liqu. der 1933 wurde die Firma amtlich gelöscht. Ges. Liquidator: Julius Reiber, Hamburg. Am 18./3. Central-Molkerei Hannover Actiengesellschaft. Sitz in Hannover, Hildesheimer Straße 2109. Direktion: K. Lübbe. 12 397, Ef . usw. 13 433, Flaschen 5079 3 3 3 Voigt, Pattensen; uttermittel u. Schweine 9614, (Guthaben der Haupt E „ Wl stelle bei der Zweigstelle Bissendorf 7859), Verlue . (Verlust aus 1931 14 601 abzügl. Gewinn 1932 2200 „ 12 361. – Passiva: A.-K. 76 500, gesetzl. R.-F. 7650 Aufsichtsrat: Rittergutsbes. G. Sonnenberg, Haus Wohlf.- u. Pens.-F. 53 047, Hyp. auf Betrieb in Bissen Rethmar; A. Jagau, Fr. Sievers, Pattensen; H. Fuhr- dorf 24 540, Darlehn auf Betrieb in Bissendorf 910) berg, Barnten; G. Bartels, Dolgen; F. Flohr, Rethen; Kaution 18 222, Schulden auf Gutscheine 2350, Schulden E. Kramer, Nordgoltern. auf Aufwertung 20 400, Bankschulden 140 000, Schulden Gegründet: 1892. bei Milchlieferanten 35 898, Warenschulden 3515, Steuer. „„ schulden 1833, Schulden der Zweigstelle Bissendorf bä 1 % der Hauptstelle in Hannover 7859). Sa. 393 114 RM. Geschäfts. Verkauf von Milch und Molkereiprodukten. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver „ . 00 lustvortrag 14 601, Löhne 172 544, Gehälter 67 925, Pe- Kapital: 76 500 KM in 153 Nam.-Akt. zu 500 R. klame 7045, Zinsen 12 359, Steuern u, Abgaben 51 00 Vorkriegskapital: 76 500 M. Pferdeunterhaltung 20 502, Kohlen 21 928, Urspr. 59 000 M, bis 1914 erhöht auf 76 500 M. Um- Unkosten 136 380, soz. Lasten 18 420, Fuhrlöhne 12 00 % 22./. 1924 in bisher. Ankauf von Ferkeln u. Futtermitteln 38 157, Abschue Höhe auf Reichsmark-Währung. bungen auf Gebäude 4623, do. auf Maschinen u. 73 3 „ 3 15 917, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1574, Inventar 1201 7 %. ... Rohgewinn auf Waren in Hannover 488 562, Bestand u Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Waren in Hannover 11 207, Bestand an Hilfsstoffen i 5683, Gebäude in Hannover 168 958, Gebäude in Bissen- Hannover 17 433, Rohgewinn auf Waren in Bissendol dorf 18 650, Maschinen u. Apparate in Hannover 15 455, 33 313, Bestand an Waren in Bissendorf 1190, Einnahm do. in Bissendorf 16 975, Inventar 4838, elektr. Licht- aus Schweinemast 28 543, Bestände an Schweinen und u. Kraftanlage 12 593, Pferde 5033, Wagen 6146, Kraft- Futtermittein 9614, Veriust per 31./12. 1932 12 361 (win wagen 5194, Beteiligungen: Geschäftsguthaben bei der vorgetragen). Sa. 602 223 RM. Hauptgenossenschaft 1000, Kassenbestand 1715, Bestand an Steuergutscheinen 1000, Bankguthaben 26 378, Außen- Dividenden 1927–1932: 0 7. stände Hannover 46 019, Außenstände Bissendorf 594, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruma Nahrungsmittel Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover, Alexanderstraße 3 A. vorstand: Bernhard Gieler, Alwin Proßkowitz. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Nahrung Aufsichtsrat: Konsul Friedrich Hohlt, Rechts- und Genußmitteln aller. Art, vorwiegend von Kaffe anwalt. Dr. Richard Elbers, Admiral a. D. Alexander Ersatz- und Zusatzmitteln unter dem Markennanel Werth, Hannover. „Ruma“' sowie Uebernahme und Fortbetrieb des 4 Gegründet: 18./12. 1930 mit Wirkung ab 1./10. Hannover von der Kommanditges. Ruma Malz- und Korr 1930, eingetr. 19./1. 1931. Die Kommanditges. „Ruma“ kaffee-Werke Garvens & Söhne betriebenen Fah. Malz- u. Kornkaffee-Werke Garvens & Söhne brachte kations- und Handelsgeschäfts. in die Ges. ihr Handels- u. Fabrikationsgeschäft mit allen 6 „„ E. Aktiven u. Passiven u. dem Recht zur Firmenfortführ. 160 6 in 140 Aktien zu Geh sowie mit dem dazugehörig. Grundbesitz in die neue Ges. and 50 KkRt =n M, übernommen von den Gr ein. Als Entgelt für das Einbringen gewährte die A.-G. „ 140 Akt. zu je 5000 RM und 46 Akt. zu je 1000 RM zum Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 K Nennwert. 17./1. – Stimmrecht: Je 1000 RM A.-K. = 1 St.