Nahrungs- und Genußmittelindustrie. 967 Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 70 138, Fabrikbauten 182 654, Wohnbauten 45 904, Ma- schinen u. maschinelle Anlagen 104 595, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 20 245, Auto- u. Fuhr- park 11 690, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 103 671, Halb- fabrikate 19 228, fertige Erzeugnisse, Waren 18 268, Vorauszahlungen 789, Warenlieferungen u. Leistungen 91 718, Wechsel 1874, Schecks 738, Kasse, Reichsbank, postscheck 23 727, andere Bankguthaben 114 248, Ver- lust 31 904. – Passiva: A.-K. 750 000, Rückstellungen für Löhne, Steuern usw. 2214, Warenlieferungen und Leistungen 12 986, Akzepte 76 192. Sa. 841 391 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 223 826, Abschreib. 38 033. – Kredit: Vortrag am 1./10. 1931 1092, Waren 221 957, Zs. 6405, Verlust (32 996 abzügl. Gewinnvortrag 1092) 31 904. Sa. 261 359 RM. Dividenden 1930/31–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hans Gallo, Weingut- u. Weingrosshandel, Aktiengesellschaft. Sitz in Hochheim a. M. Vorstand: Weingutsbes. Hans Gallo, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Karl Reichwein, Ober- u. Geh. Reg.-Rat Josef Gallo, Dr. Paul Schäfer, Frankfurt a. M. Gegründet: 23./9. 1922 mit Rückwirk. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Zweck: Weinbau, Großhandel mit Wein, Wein- lagerung, Weinvermittlung. Kapital: 100 000 RM. Urspr. 1 Mill. M in 100 Nam.-Akt. zu 10 000 M, übern. von den Grundern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 1 Mill. M auf 100 000 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ab 1./1. Bilanz am 31. Dezember 1931: Aktiva: Ge- bäude und Weinberge 20 800, Utensilien u. Emballagen 10 118, Debitoren in laufender Rechnung 27 783, Debi- toren aus Weinbergsverkäufen 10 825, Warenvorräte 56 659, Kasse und Postscheck 417, Verlustvortrag 1930 24 194, Verlust 1931 24 914. – Passiva: Aktienkapital 100 000, Kreditoren 75 715. Sa. 175 715 RM. Gewinn- und Verlust- Rechnung: Debet: Bruttoverlust 10 785, Unkosten 12 159, Abschreibungen 1970. Sa. 24 914 RM. – Kredit: Verlust 1931 24 914. Dividenden 192 7–1932: 0%. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Frankf. a. M. 4888. 0― 20. Oldenburger Margarinewerke, Akt.-Ges. Sitz in Hoykenkamp bei Delmenhorst. Vorstand: Friedrich Kirchhübel, Heinrich Stelloh, Hinrich Popken, Bremen. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrik-Dir. Robert Neef, Harburg-Wilhelmsburg; Kaufm. Bernhard Carl Heye, Bremen; Dir. Emil Fischer, Hamburg. Gegründet: 16./2. 1922; eingetr. 27./2. 1922. Zweck: Fabrikation von Margarine und allen son- stigen Kunstspeisefetten und der Handel mit Erzeug- nissen dieser Industrie. Kapital: 450 000 RM in 4500 Aktien zu 100 RM. Urspr. 8 000 000 M. Erhöht 1922 um 4 000 000 M u. nochmals um 12 000 000 M, 1923 erhöht um 80 000 000 M, vovon nur 16 000 000 M begeb. wurden. Die G.-V, v. 3./6. 1924 beschloß die Umstell. des A.-K. von 40 000 000 M auf 366 000 RM, und zwar derart, daß für je 2000 M alte A.Akt. eine neue zu 20 RM behändigt wird. Das Vorz.-A.-K. wurde auf 6000 RM in Vorz.-Akt. A zu ie RM festgesetzt. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Erhöh. um 90 000 RM Vorz.-Akt. B, div.-ber. ab 71./1. 1925 mit Vor- Mng vor den St.-Akt., jedoch mit dem Rang nach den asß Vorz.-Akt. Lit. A. Auf je 4 St.-Akt. über je 20 RM lense eine Vorz.-Akt. Lit. B über 100 RM bezogen wer- 108 dergestalt, daß im Umtausch von ie 4 St.-Akt. über 0 RM und einer baren Zuzahl. von 20 RM zuzügl. eines fohtenbeitrags von 2 RM eine Vorz.-Akt. Lit. B über 1 RKM gewährt wurde. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht fißb weitere 50 000 RM in Vorz.-Akt. B zu 100 RM mit ab 1./1. 1925. Die G.-V. v. 20./4. 1928 be- 4600 Herabsetzung des A.-K. von 506 000 RM auf 0 08 RM Aktien durch Einziehung der 6000 RM Vorz.- V. Lit. A, Zusammenlegung der 66 000 RM St.-Akt. im Cla 20: 5, Einziehung von 500 RM Vorz.-Akt. Lit. B u. alezehstelung der restl. Vorz.-Akt. Lit. B mit den St.- Akt. durch Aufhebung ihrer Vorzugsrechte. 8 Ceschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 23/3. Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest gemäß G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 20 000, Gebäude: a) Wohnhäuser 8696, b) Fabrikgebäude 145 075, Maschinen und maschinelle Anlagen 101 960, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäfts-Inventar 8596, Be- teiligungen 1585, Forderungen 453 860, andere Bankgut- haben 75 000, Posten zur Rechnungsabgrenzung 25 440. – Passiva: Grundkapital: 450 000, gesetzlicher R.-F. 35 000, Wertberichtigungsposten 240 000, Verbindlich- keiten 2042, Posten zur Rechnungsabgrenzung 62 732, Gewinnvortrag 22 166, Gewinn 1932 28 272. Sa. 840 212 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge- hälter und Löhne 52 994, soziale Abgaben 739, Abschrei- bungen auf Anlagen 32 161, Besitzsteuern 36 584, andere Steuern 7871, alfe übrigen Aufwendungen 98 878, Ge- winn 50 438 (davon: Div. 27 000, Vortrag 23 438). – Kredit: Gewinnvortrag 22 166, Zs. 1829, außerordentl. Erträge 1277, andere Erträge 254 392. Sa. 279 664 RM. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 26 440 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. (Div.-Schein Nr. 2). Zahlstellen: Creditbank. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die bereits im Jahre 1931 eingesetzte rückläufige Preisbeweg. machte auch im verflossenen Jahr nicht halt. Dazu kam, daß die Bevölkerung in größerem Maße zum Kauf der billigsten Marke überging und daher eine wertmäßige Verringe- rung unseres Umsatzes eintrat. Demgegenüber haben wir eine durchgreifende Zentralisation unseres Ver- kaufs- und Verwaltungsapparates durchgeführt, so daß wir imstande waren, unter Berücksichtigung der üb- lichen Abschreibungen auf Anlagen und Rückstellungen auf Debitoren, einen Reingewinn zu erzielen. Ges.-Kasse; Bremen: Norddeutsche Zuckerraffinerie Itzehoe, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Itzehoe, Wallstraße 7. Vorstand: Betriebsdir. J. Hellberg, Ch. Hellberg. Prokurist: H. Lahann. 0 Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-Rat Charles von Vos, Itzehoe; Gutsbes. Rob. Schröder, Harzhof; R. H. von Donner, Franz Schröder, Hamburg; Fräulein M. von de Vos, Peter Petersen, Itzehoe, Otto Branden- burg, Barth i. Pomm.; Fritz Krüger, Stralsund; Fritz Stockhausen, Tessin i. M. Gegründet: 23./7. 1919: eingetr. 29./9. 1919.