968 Nahrungs- und Genußzmittelindustrie. Zweck: Betrieb der Zuckerraffinerie und aller hierin eingreifenden Geschäftszweige sowie der Handel mit den einschlägigen Rohmaterialien und fertigen Pro- dukten und Waren. Kapital: 500 000 RM in 2500 Aktien zu 200 RM. Urspr. 3 Mill. M, begeben zu 110 %. Umgestellt 1t. G.-V. v. 26./6. 1924 auf 1 200 000 RM in 3000 Akt. zu 400 Reichsmark. Die G.-V. v. 25./9. 1924 beschloß Erhöh. um 120 000 RM in 300 Nam.-Aktien zu 400 RM. – Die G.-V. v. 24./0. 1929 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 720 000 Reichsmark auf 600 000 RM, u. zwar durch Einzieh. der gesamten 300 Nam.-Akt. zu 400 RM und durch Vermin- derung des Nennwerts der 3000 Inh.-Akt. zu 400 RM auf je 200 RM gegen Barauszahl. – Lt. G.-V. v. 29./12. 1932 Herabsétz. des A.-K. in erleichterter Form von 600 000 auf 500 000 RM durch Einziehung von im Eigenbesitz der Ges. befindlichen 100 000 RM Aktien. Geschäftsjahr: 1/10.–30./9. – G.-V.: 1932 am 29./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Kasse u. Bankguthaben 70 966, Wertpapiere 29 000, Bestände 88 847, Fabrik- und Speichergrundstücke sowie Werks- wohnungen, 370 000, Maschinen u. Geräte 91 000, ver- schiedene Forderungen 142 538. – Passiva: A.K. 500 000, gesetzl. Rücklage 132 000, Rücklage f. Ruhe. gehälter 36 000, Verpflichtungen 115 399, Gewinn 8952. Sa. 792 351 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 40 300, Gewinn (Vortrag 7952, aus 1931/32 1000) 8952. – Kredit: Gewinnvortrag v. 30. Sept. 1931 7952, Einnahmeüberschuß 41 300. Sa. 49 252 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 10, 9, 9, 5 8, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg Conrad Hin- rich Donner. „ Kammer-Kirsch Aktiengesellschaft für Edelbranntweine Karlsruhe. Sitz in Karlsruhe-Mühlburg, Hardtstraße 37. Vorstand: Oekonomierat Dir. Dr. Karl Müller, Max Schabbel. Prokurist: Hans Gaul-Quano. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. h. c. Graf Robert Dou- glas, Langenstein; Stellv.: Dir. Karl Kempf, Bad Dürk- heim; Bürgermeister Wilhelm Bohnert, Ottenhöfen; Dir. Dr. Karl Hamann, Darmstadt; Gutsbes. Hugo Herr- mann, Blaufelden (Württemberg). Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Zweck: Verarbeitung u. Verwertung von Brannt- weinen, namentlich von Edelbranntweinen und anderen Erzeugnissen des Wein- und Obstbaues sowie der Han- del in diesen Artikeln. Mitte 1928 erwarb die Ges. von der Badischen Landwirtschaftskammer deren Bren- nereianwesen mit Wohnung und Brennereibetrieb so- wie Brennrecht in Oppenau im Renchtal. Kapital: 250 000 RM in 11 875 St.-Akt. u. 625 Vorz.- Akt. zu je 20 RM. Urspr. 100 Mill. M, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um 300 Mill. M, ausgegeb. zu je 4 $ für nom. 2000 M. – Lt. ao. G.-V. v. 24./7. 1924 Umstell. von 400 Mill. M auf 250 000 RM (1600: 1) in 171875 St.-Akt. u. 625 Vorz.-Akt. zu 20 RM. – Die G.-V. vom 10./3. 1933 sollte Neustückelung der Aktien in Werte von 100 RM beschließen. Geschäftsjahr: Kalenderj. 30./9.). – G.-V.: 1933 am 10./3. – Stimmrecht: 1 St.- Akt. = 1 St., 1 Vorz-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Postscheck u. Banken 48 348, Besitzwechsel u. Schecks 2347, Debitoren 145 189, Waren Karlsruhe u. ausw. Lager 98 442, Maschinen 1175, Fässer 1, Büro-Einrich- tung 1, Brennerei-Einrichtung 10 000, Grundstücke und (bis 1924: 1./10. bis Gebäude 15 400, Verlust (Verlust-Vortrag 1931 7346 abzügl. Gewinn 1932 6700) 646. – Passiva: A.-K. 250 000, Reserve I 21 000, Reserve II 30 000, Kreditoren 19 296, nicht erhob. Div. 924, verst. Aktien 329. Sa. 321 549 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 7347, allgem. Unkosten 20 722, Mieie 4185, Gehälter 13 526, Löhne 8487, Steuern 8793, Ver- treter-Provisionen 13 088, B. L. K. Provisionen 3186, Abschreibungen auf Debitoren 2408, do. auf Anlagen 3135. – Kredit: Warengewinn 78 433, Zs. 5120, Ein- gänge bereits ausgebuchter Forderungen 551, sonstige Erlöse 127, Verlust 1932 646. Sa. 84 877 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Veit L. Hom- burger. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Das abgelaufene Ge- schäftsjahr brachte endlich die langersehnte Brannt- weinsteuer-Ermäßigung. Sie trat leider erst Ende April 1932 in Kraft, so daß sie für die Umsatzbelebung im Berichtsjahr kaum noch wirksam werden konnte. Für uns war diese Senkung der Branntweinsteuer außerdem noch insofern mit besonderem Nachteil ver bunden, als wir einen Teil unserer versteuerten Be- stände nicht rechtzeitig abstoßen konnten. Unsere Verkaufspreise erfuhren durch die Branntweinsteuer- senkung eine Ermäßigung um 12 %, der wir vor Be- ginn des Weihnachtsgeschäfts nochmals eine weitere Ermäßigung von 8 % folgen ließen, um die rückläufigen Umsätze hierdurch zu steigern. Wir kamen damit aller- dings an die unterste Grenze unserer Verdienstspanne. wenn auch andererseits eine Umsatzbelebung zu beob- achten war. Rheika Aktiengesellschaft. Sitz in Kassel, Untere Königstraße. Vorstand: Johann Herr. Prokurist: F. Stitz. Aufsichtsrat: Vors.: Bücherrevisor Georg Wiese; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Eitelfritz Albrecht, Kassel; Frau Maria Bonn geb. Stüßgen in Sürth b. Köln. Gegründet: 16./10. 1930 mit Wirk. ab 1./9. 1930; eingetr. 23./12. 1930. Eingebracht wurde in die A.-G. von dem Mitgründer Johann Herr das von ihm bisher unter der Firma „Rheinisches Kaufhaus für Lebens- mittel Johann Herr“' betriebene Handelsgeschäft. Zweck: Handel mit allen in Lebensmittel- und Feinkostgeschäften geführten Waren sowie deren Her- stellung, insbes. Uebernahme und Fortfübr. des unter der Firma „Rheinisches Kaufhaus für Lebensmittel Johann Herr“. zu Kassel betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: 250 000 RM in 250 Nam.-Akt. zu 1000 Reichsmark, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1932: Aktiva: Inven- tar 77 440, Kraftwagen 39 139, Kasse 6030, Bankgut haben 9754, Postscheckbestand 19 051, Mietvorauszahlun- gen 9567, Waren 335 035. – Passiva: A.-K. 250 000, gesetzlicher R.-F. 8000, Kreditoren 78 319, diverse Rück stellungen 99 639, Gewinn 60 058 (davon an gesetzlich. R.-F. 17 000, an R.-F. II 10 000, Zuweisung an Pens. und Unterstütz.-Kasse 5000, Vergütung an A.-R, und Vorst. 5000, 8 % Div. 20 000, Vortrag auf neue Rech- nung 3 058). Sa. 496 016 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Handlungsunkosten, Löhne, Gehälter usw. 554 3 soziale Abgaben 23 126, Steuern 116 475, Abschreibung1 42 196, Reingewinn 60 058. – Kredit: Vortrag a. 1930 6544, Warenbruttogewinn 783 892, Zinsen 632. Summ- 796 068 RM. Dividenden 1930/31–1941/32: 6, 8%. Zahlstelle: Ges.-Kasse.