Nahrungs- und Genußgmittelindustrie. 975 Boldmark-Bilanz 1./7.1924 30./6. 1929 30./6. 1930 30./6. 1931 30./6. 1932 Passiva GM RM RM RM RM sammaktien...... 16 450 000 16 450 000 16 450 000 16 450 000 9 000 000 Vorzugsaktien..? 6 000 6 000 6 000 6 000 — Reservefonds. .......... 1 645 600 1 645 600 1 645 600 1 645 600 900 000 Verbindlichkeiten (langfristig): Teilschuldverschreibungen... 95 306 20 720 16 205 13 298 2 652 Hypotheken..... 486 755 750 731 743 300 681 772 620 717 Langfristige Darlehen.... — — — 6 000 000 6 000 000 Verbindlichkeiten (kurzfristig): Lieferanten........ 865 674 %% * 2 921 269 3 868 210 2 926 430 5 568 818 798 740 Banken... %%.... 578 879 1 824 070 2 128 278 2 700 310 1 792 834 Sparkasse und Kautionen.. 350 000 338 227 353 229 314 418 280 341 Rückständige Dividendse...... 6 776 7 463 4 477 1 769 Verpflichtungen an deutsche Gesellschaften — – = * 86 244 do. an ausländische Gesellschaften. — — — 8 067 Transitorische Posten..... — — — 280 041 IIle.s.................. — (310 800) (310 800) (999 440) (998 800) GVBim . — 1 527 880 890 221 — 251 620 Summa 22 533 810 26 438 216 25 166 729 31 384 695 20 888 705 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet Handlungs-Unkosten..... 7 856 130 7 827 491 7 003 848 4 940 758 In ........... — — — 788 931 Sbzials Lastens . — — — 422 957 msenr ³(........ — — 651 154 Abschreibungen....... 752 517 741 248 674 031 635 618 GeVhunwmnn..... ... 1 527 880 890 221 — 251 620 Summa 10 136 528 9 458 961 7 677 880 7 691 038 Kredit % . . 110 677 124 981 127 747 — Miet-Einnahmen — — — 217 925 Brutto-Uberschuhjß 10 025 851 9 383 979 4 153 721 7 473 113 Vrusqt,t% % .%. .......... — — 3 396 411 — Summa 10 136 528 9 458 961 7 677 880 7 691 038 Erläuterungen zur Bilanz per 30./6. 1932: Aus weiter be ausgewiesenen Bürgschaften hat die Ges. bei der Stollwerckhaus-Aktien hinterlegt. Die Höhe der diskontiert gebenen Kundenwechseln und Schecks betrug das Obligo 85730 RM. – Außer den Reichsbank-Hauptstelle in Köln als Sicherheit für zu diskontierende Wechsel nom. 300 000 RM en Wechsel betrug am 30./6. 1932 47 561 RM Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Aufsichtsrates und des Vorstandes betrugen im Geschäftsjahr 1931/32 135 400 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Im abgelaufenen Geschäftsjahr ist im Zuge der Neuordnung unseres Konzerns, die durch den Erwerb und die Einfügung der Werke des Reichardtkonzerns eingeleitet wurde, eine durchgreifende Umorganisation in allen Abteilun- Diese erstreckte sich nicht mur auf die betriebstechnische und betriebswirtschaft- liche Zusammenfassung der verschiedenen Werke, son- dern auch auf die Reorganisation sämtlicher Verwal- Durch diese Maß- nähmen, sowie durch die im Laufe dieses Jahres durch- geführte Sanierung haben wir die Grundlage geschaffen, um bei einer Besserung der allgemeinen Wirtschafts- lage auch in unserem Unternehmen aller Voraussicht nach entsprechende Erfolge erzielen zu können. Ferner haben wir es uns angelegen sein lassen, eine Vermin- derung unserer Verbindlichkeiten herbeizuführen. Die- gen vorgenommen worden. tungs- u. Vertriebsabteilungen. Cornelius Stüssgen, Aktiengesellschaft. selben haben sich im Berichtsjahr weiter um 2,6 Mil- lionen RM ermäßigt. Allerdings hat im letzten Ge- schäftsjahr noch die ungünstige Entwicklung der wirt- schaftlichen Verhältnisse mit allen ihren Folgeerschei- Sitz in Köln-Braunsfeld, Stolberger Straße 92. Vorstand: C. Stüssgen. Prokuristen: M. Hospelt, W. Küster, W. Schmülling, E. Kessler, W. Schrader. Aufsichtsrat: Justizrat Cahen II, Rechtsanwalt Potthast, Frau Maria Bonn, Köln. Gegründet: 14./1. 1928 mit Wirkung ab 1./1. 1928; eingetragen 15./5. 1928. Zweck: Handel mit allen in L enostgeschäften geführten Waren sowie deren Her- 0 ung, insbesondere die Uebernahme und Fortführung es unter der Firma ,„Rheinisches Kaufhaus für Lebens- Cornelius Stüssgen“' zu Köln betriebenen Han- mittel, delsgeschäfts. ebensmittel- Dr. ausmacht. G.-V.: nungen den Absatz beeinträchtigt, der trotz rechtzeiti- ger Anpassung an die Anforderungen des Marktes wert- mäßig nicht auf der alten Höhe gehalten werden konnte. Notverordnung und verschärfter Wettbewerb brachten Preise und Absatzbedingungen, welche in Verbindung mit den erhöhten Steuern die Ersparnisse aus Lohn- u. Unkostensenkung, sowie den Vorteil aus billigeren Rohkakaopreisen größtenteils aufgehoben haben. Vor allem wurde das Betriebsergebnis geschmälert durch die zu Anfang des Geschäftsjahres in Kraft getretene Verdoppelung der Zuckersteuer, die in ihrer Gesamt- höhe annähernd 5 % unseres A.-K. Kapital: 1 000 000 RM in 100 Vorz.-Akt. und 900 St.-Akt. zu 1000 RM, sämtlich auf Namen lautend und übernommen von den Gründern zu pari. Besitz der Familie Stüssgen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. – 3./3. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. Sämtlich im 1933 am Ö5faches St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Akt. erhalten aus dem Reingewinn eine Vorz.-Div. bis zu 4 %. Dem- nächst erhalten die St.-Akt. bis zu 4 % Div. Ein weiter zur Verteil. stehender Gewinn wird auf beide Aktiengattungen gleichmäbig verteilt.