980 Nahrungs- und Genußmittelindustrie. Niederschlesische Mühlen-Aktiengesellschaft. Sitz in Landeshut i. Schles. – Verwaltung in Schönau a. d. Katzbach, Mühlenstraße 151 (bei Neubarth). Vorstand: Neubarth, Schönau a. K. Aufsichtsrat: Vors.: Mühlenbes. Willi Riedel, Rudelstadt; Fritz Neubarth, Schönau a. K.; Oskar Pohl, Willenberg; Dir. Friedrich Filzinger, Löwenberg; Hauptm. a. D. Harry Philipp, Leppersdorf-Landshut; Mühlenbes. Carl Janus, Hartmannsdorf; Dr. Berndt, Merzdorf; Mühlenbes. Richard Pohl, Kauffung a. K. Gegründet: 11./3. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Zweck: Herstellung sowie Ein- und Verkauf sämt- licher zum Mühlenbetriebe erforderl. Produkte u. Be- darfsartikel sowie d. Handel mit allen landwirtschaftl. Artikeln. Kapital: 10 000 RM in 500 Aktien zu 20 RM. Urspr. 125 Mill. M in 8750 St.-Akt. zu 10 000 M und 750 Vorz.-Akt. zu 50 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Erh. lt. G.-V. v. 10./9. 923 um 125 Mill. M St.-Akt. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von 250 Mill. Mark unter Umwandl. bzw. Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. auf 10 000 RM (25 000: 1) in 500 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 19./11. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 3½ % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Ge. winnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grunddst. 42 300, Mobilien 1, Kasse u. Bankguthaben 471, Debi- toren 120, Beteilig. 320, Bestand eigner Akt. 2480, Dis- agio 450, Verlust 6000. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp.- Darlehn 18 000, Hyp.-Schulden 24 000, Kreditoren 142. Sa. 52 142 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust 5370, Handlungsunkosten 658, Steuern u. Abgaben 1609, Darlehnszs. 1395, Disagio u. Grundstücksabschr. 900. – Kredit: Grundstücksertrag u. -unterhaltung 3908, Zs. 24, Verlust 6000. Sa. 9932 RM. Dividen den 192 6/2 7–1931/32: ?, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 9 0,7 Uhlig & Weiske Mühlenwerke, Aktiengesellschaft. Sitz in Bad Lausick. Vorstand: Otto Hallier. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Ernst Peter- sen, Stellv.: Konsul Wilhelm J. Weissel, Prokurist Karl Zacher, Dir. F. W. Flach. Leipzig; Rittergutspächter Wilhelm Liebner, Frohburg. Gegründet: 5., 1/./2. 1923; eingetragen 17./4. 1923. Zweck: Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Uhlig & Weiske Mühlenwerke, G. m. b. H., Bad Lausick, betriebenen Mühlenwerkes, der Handel mit eigenen und fremden Mühlenfabrikaten und mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen, ihre Verarbeitung und der Betrieb der Landwirtschaft. Verbände: Die Ges. ist dem Konsortium Deut- scher Weizenmühlen angeschlossen. Kapital: 400 000 RM in 3400 St.-Akt. zu 100 RM, 2000 zu 20 RM und 2000 Vorz.-Akt. zu 10 RM. Letztere mit 8 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch. Urspr. 32 Mill. M. Erhöht 1923 um 10 Mill. M in 6000 St.-Akt. zu 1000 M u. 800 St.-Akt. zu 5000 M. – Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 ist das A.-K. von 42 Mill. M in folgender Weise auf 420 000 RM umgestellt worden: die St.-Akt. zu 10 000 M wurden auf 100 RM. die zu 5000 M auf 50 RM herabgesetzt; die zu 1000 M auf 20 RM; außer- dem wurden diese im Verh. 2: 1 zusammengelegt. Die Vorz.-Akt. zu 1000 M wurden in ihrem Nennwerte auf 10 RM herabgesetzt. – Die G.-V. v. 28./1. 1926 beschloß Einziehung von 20 000 RM im Besitze der Gesellschaft be- findlichen Vorrats-Akt. u. Herabsetz. des A.-K. um diesen Betrag (also auf 400 000 RM). – Lt. Beschluß des dazu ermächtigten Aufsichtsrates v. 12./2. 1927 ist das A.-K. von 400 C00 RM eingeteilt worden in 2000 St.-Akt. zu 100 RM, 2800 zu 50 RM, 2000 zu 20 RM u. 2000 Vorz.-Akt. zu 10 RM. – Lt. Beschluß des A.-R. v. 7./3. 1929 sind die 2800 St.-Akt, zu 50 RM in 1400 zu 100 RM umgewandelt worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 21./3. – Stimmrecht: Je 10 RM St.- oder Vorz.-Akt.- Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. Der Rest ist, soweit nicht die G.-V. weitere Rücklagen oder Vortrag auf neue Rechnung beschließt, nach Be- rücksichtigung aller satzungs- und vertragsgemäßen Tantiemen unter die Aktionäre als Dividende zu ver- teilen, wobei die besonderen Bestimmungen über die Vorz.-Akt entsprechend zu berücksichtigen sind. =— Die Mitglieder des A.-R. erhalten außer dem Ersatz ihrer Auslagen je eine feste Vergütung von jährlich 400 RM, der Vorsitzende von jährlich 800 RM sowie einen An- teil am Reingewinn von insgesamt 10 %, der nach den Vorschriften des § 245 HGB. zu berechnen ist und über dessen Verteilung an seine Mitglieder der A.-R. selbst beschließt. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundst. 15 991, Wohngebäude 34 000, Mühle u. Nebengebäude 153 000, Maschinen u. maschinelle An- lagen 112 000, Fuhrpark 16 000, Säcke 1000, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 58 510, fertige Erzeug- nisse, Waren 69 964, eigene Aktien (nom. 3920 RM) 1, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Lei- stungen 196 504, Wechsel 31 657, Schecks 116, Kasse 1173, Postscheckguthaben 154, Bankguthaben 548. – Passiva: St.-Akt. 380 000, Vorz.-Akt. 20 000, gesetzlicher R.-F. 44 164, Rückstellungen: a) für period. Grund- erwerbssteuer 2000, b) für verschiedene Dispositionen 4000, c) Baurücklage-F. 9000; Verbindlichkeiten: Hypo- thek 50 000, Div. (unerhobene) 318, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 57 119, Akzepte 12 000, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 89 256, Reingewinn 20 432, Gewinnvortrag von 1930031 2331. Sa. 690 620 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 88 039, soziale Abgaben 7194, Abschreibun- gen auf Anlagen 40 174, Abschreib. auf Forder. 18 000, Abschreib. auf eigene Aktien 1, Zs. 8991, Besitzsteuern 16 891, sonstige Aufwendungen 101 364, Gewinn 22 703 (davon Div. auf St.-Akt. 18 804, Div. auf Vorz.-Akt. 1600, Vortrag 2359). – Kredit: Bruttoerträgnis 301 086, Gewinnvortrag 1930/31 2331. Sa. 303 417 RM. Die in dem Geschäftsjahr 1931/32 zur Auszahlung ge- langten Gesamtbezüge der Mitglieder des Aufsichtsrats und des Vorstandes betrugen 18 242 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: St.-Akt.: 5 0, 0, 3, 5, 5 %; Vorz.-Akt.: Je 8 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Vereinigte Leobschützer Mühlenwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Leobschütz. Vorstand: Rud. Leichter. Prokurist: M. Badelt. Aufsichtsrat: Vors.: Fritz Goldschmidt; Stellv.: Dr. Friedrich Rauch, Martin Ebstein, Martin Knoche, Adolf Becker, Breslau. Gegründet: 21./6. bzw. 13./7. 1909; eingetragen 16./7. 1909. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher in Leob. schütz unter den Firmen Fritz Berliner, Carl Böhm und Heinrich Bruck betriebenen Handelsgeschäfte.