Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 983 Gewinn- und Verlust-Rechnungen 31./8. 1928 31./8. 1929 31./8. 1930 31./8. 1931 31./8. 1932 Debet RM RM RM RM Handlungs-Unkosten... 141 210 141 225 169 893 164 634 164 954 Iinsen....... % 125 218 174 047 217 283 134 477 138 859 Stöuetinznzu ... 120 990 133 700 207 626 184 733 189 684 Ibschreibung........ 243 159 252 293 279 671 236 805 253 157 Reingewinn... 226 658 190 897 352 889 264 777 275 672 Summa 855 236 892 161 1 227 364 985 428 1 022 307 Kredit Vottrg 24 508 22 800 9 608 17 378 16 821 Retriebsgewiuin...... 731 435 773 795 1 121 881 876 868 891 875 Ertrag der Arbeiter-Wohnungen.. 5 395 5 238 5 195 5 139 4 911 liuidation einer Beteiliunhng.... 2 32 * 2 690 Kursgewinn an auswärtigen Valuten.. – = 19 126 Iinsen der Landwirtschaftft..... 75 000 75 000 75 000 75 000 75 000 VWertpapiere......... 18 899 15 328 15 680 11 041 11 885 Summa 855 236 892 161 1 227 564 985 428 1 022 307 Die Bezüge von Aufsichtsrat und Vorstand beliefen sich 1931/82 auf 108 296 RM, Steuern und soziale Lasten erforderten 261 116 RM, d. h. fast fen gleichen Betrag wie der ausgewiesene Reingewinn. nach dem Durchschnitt der Magdeburger Melis- notierungen im vorangegangenen Monat Mai, u. vom 15/6. 1925 ab mit jährlich 5.6 % bis zum 15./6. 1936 zu mortisieren. Der noch umlaufende Betrag am 31./8. 1932 (s. Bil.) hatte einen Buchwert von 289 157 RM. Eingeführt in Berlin Juni 1909 mit 140 %. Auch in Breslau notiert. Kurs der Aktien: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 Höchster 127 100 66.25 77.50 74 84.50 % Wedrigster 80½% 58.50 42 45 51.25 42 % Letzter 95 62.75 60 54 63 79.75 % Dividenden: 1926/27 27/28 28/29 29/20 30/31 31/32 St-Aktien 6 5 4½ 8 6 6 Div. 1931/32: 6 % zahlb. auf Div.-Schein 8. Angestellte u. Arbeiter 1931/32: ca. 250 (in der Kampagne ca. 600). Statistik 1924/25–1931/32: Rübenverarbeitung: 1 441 000, 1 885 689, 1 575 624, 1 917 600, 1 892 000, 2 218 561, 3 007 520, 1 764 533 Ztr.; Verbrauchszucker- erzeugung: 283 033, 305 756, 331 532, 328 000, 335 564, 422 888, 445 252, 330 220 Ztr. Gewinn-Verteilung: 1927/28: Gewinn 226 658 RM (R.-F. 11 680, Div. 188 000, Tant. 4177, Vortrag 22 800). – 1928/29: 190 897 RM (R.-F. 10 000, Div. 169 200, Tant. 2088, Vortrag 9608). – 1929/30: 352 889 RM (R.-F. 18 000, Div. 300 800, Tant. 16 711, Vortrag 17 378). – 1930/31: 264 777 RM (R.-F. 14 000, Div. 225 600, Tant. 8355, Vortrag 16 821). – 1931/32: Gewinn 276 672 RM (davon Div. 222 600, R.-F. 15 000, Vortrag 26 717). Lübecker Oelmühle Akt.-Ges. (Vormals G. E. A. Asmus) in Lidu. Sitz in Lübeck. Durch Beschluß der G.-V. vom 27./4. 1929 ist die Ges. aufgelöst worden. – Liquidatoren: Dir. Gerhard Saltzwedel, Stettin, Behr-Negendank-Str. 4; Dr. jur. 0tto Tewaag, Hamburg 21, Overbeckstr. 10. Aufsichtsrat: Vors.: Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde; Stellv.: Gen.-Dir. Herm Dekkert, Stettin; Fabrikbes. Heinr. Brüggen, Lübeck; Dir. Bruno Toepffer, Stettin; Konsul Svend Gad, Kopenhagen. Gegründet: 28./11. 1908; eingetr. 11./12. 1908. Kapital: 1 000 000 RM in 900 Aktien zu 300 RM und 720 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Lidu.-Zwischenbilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrikgrundst. 149 000, Fabrikgebäude 471 880, Bollwerk u. Gleisanl. 30 000, Beamtenwohnungen 48 000, Arbeiterkolonie 117 000, Kasse 356, Debitoren 5151. – Passiva: Kreditoren 821 297, Gewinn 90. Sa. 821 387 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter u. Pensionen 12 900, Löhne 4372, soz. Lasten 2000, Handlungsunkosten 1095, Fabrikunkosten 3801, Feuer- u. Haftpflichtversich. 2102, Steuern 9379, Gewinn 90. —– Kredit: Vortrag 1./1. 1932 35, Mieteeinnahmen und Ver- gütung 35 629, Zs. 75. Sa. 35 739 RMu. Magdeburger Mühlenwerke, Aktiengesellschaft. Sitz in Magdeburg, Schartaustraße 1–5. Verwaltung: Waforftands Dr. Arthur Ebering; Stellv.: Otto ahrenburg (beide in Magdeburg). Prokuristen: A. Rother, O. Beckelmann. akäufsichtsrat: Vors.: Bankier Hermann Zuck- at [Zuckschwerdt & Beuchel] (Magdeburg); 13 Mitgl.: Kaufmann Willy Heinrich (Magdeburg), 1 ier Franz Jaensch [Bankgeschäft Max Jaensch] Glagdeburg) Gründung: 1 Ges. wurde am 30./7. 1896 gegr. unter Ueber- Eum „% & Heinrich u. F. A. Voigt. 8 30./1. 1920: eb Mü del- 1. Coleur-Fabrik. 0: Magdeburg. Mühlenwerke, Nudel Zweck: Mühlenbetrieb. Die Ges. ist befugt, sich bei Unter- nehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen od. solche zu übernehmen, zu begründen oder zu finanzieren, Ak- tien, Oblig. u. sonst. Titel u. Forderungen solcher Unternehmungen zu erwerben, zu beleihen, zu ver- äußern oder sonst zu verwerten u. Filialen, Nieder- lassungen, Werkstätten u. Kontors innerhalb u. außer- halb Deutschlands zu errichten. Besitztum: a) Fabrikgrundst. Schartaustr., in einer Größe von 82.33 a mit der 1911 gebauten Weizen- u. Roggenmühle u. dem Verwaltungsgeb.; b) Fabrikgrundst. Hafenstr. in einer Größe von 65.82 a mit der Hartgrießmühle,