984 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Lagergeb., Stallungen u. 2 Wohnh.; c) ein 10 000 qm großes Grundst. in der Schartaustr., auch zur Erweiter. des Anschlußgl. dienend, 1922 erworben (wogegen das Baugelände ca. 5000 qm in der Rogätzer Str. verkauft wurde). Die Weizen- u. Roggenmühle mit einer Leistungsfähigkeit von 160 t in 24 Stunden wird von einer 900 PS Gleichstrom-Heißdampf-Maschine betrie- ben. Außer der Getreidemühle ist auf diesem Grund- stück noch eine besond. Einrichtung für die Herstell. von Kartoffelwalzmehl mit einer Leistungsfähigkeit von ca. 15 t in 24 Stunden eingebaut. Ferner ist eine Anlage zur Trocknung von feuchtem Getreide vor- handen. Zum Antrieb der Silo, Kohlenbunker, Mische- reien u. Walzmehlmühle wird selbsterzeugte Elektrizi- tät benutzt. Die Hartgrießmühle ist nach dem 1918 er- folgten Brande des alten Fabrikgebäudes an der Ro- gätzer Str. Anfang 1919 in der 1917 erworbenen ehe- maligen Hermann Bergmannschen Hafenmühle einge- richtet; sie hat eine Leistungsfähigkeit von 70 t in 24 Stunden und wird durch Elektromotoren, welche mit im Hauptbetriebe erzeugter Elektrizität gespeist wer- den, betrieben. Für den Fall von Störungen im Be- triebe ist Anschluß an das Städtische Elektrizitätswerk vorhanden. Gesamtgrundbesitz: ca. 24 000 qm. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Vereins Deut- scher Handelsmüller, des Verbandes Deutscher Müller, des Verbandes Deutscher Hartgriesmühlen u. des Kon- sortiums Deutscher Weizenmühlen. Satzungen: Geschäftsjahr: . Okt./Sept. meist im Dez. (1932 am 29./12.) 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %); dann 8 % den Vorz.-A., 4 den St.-A.; vom übrigen 7 % dem A.-R.; Rest zur Verf. der G.-V. – Auszahl. der Div. eine Woche nach d. G.-V. G.-V. Vom Reingewinn Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Zuck. schwerdt & Beuchel; Berlin: Delbrück Schickler & 00. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 606 000 RM in 6500 St.-A. zu 400 RM u. 20 Vorz.-A. zu 300 RM. Die vollgezahlten Vorz.-A. haben 20, in 3 Fällen 280fach. St.-R., Anspruch auf Vorz.-Div. u. bevorzugte Rückzahl. bei der Liqui- dation zu 120 %. Vorkriegskapital: 1 800 000 M. Urspr. 1 200 000 M; 1910 erhöht auf 1 800 000 M; von 1917–1924 auf 32.5 Mill. M St.-A. u. 2 Mill. Vorz.-A. erhöht. – Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 nach Einziehung von 3 500 000 M Verwert.-Akt. Umstell. v. 32 500 000 M St.- Akt. u. 2 Mill. M Vorz.-Akt. auf 2 600 000 u. 6000 PM. — Lt. G.-V. v. 19./12. 1928 Umtausch der St.-Akt. zu 80 RM u. der Vorz.-Akt. zu 3 RM in St.-Akt. zu 400 u. Vorz.-Akt. zu 300 RM. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 155 128 76.50 55 47 115.75% Niedrigster 115.25 75 48.25 31.50 34 60 % Letzter 125.75 75 49.50 35.50 47 107 % Eingeführt in Berlin durch von der Heydt & Co.; erster Kurs am 27./5. 1898: 125 %. Sämtl. St.-Akt. sind zugelassen. Auch in Magdeburg notiert. Dividenden: 1926/27 27/28 28/29 29/30 30/31 31/32 Stamm-Aktien 10 5 5 3 10 10% Vorzugs-Aktien 8 8 8 8 8 8 % Div. der St.-Akt. für 1931/32 zahlbar auf Div.-Sch. 5. Beamte u. Arbeiter: 1930/31–1931/32 100, 90. Gewinn-Verteilung: 1928/29: Reingewinn 138 465 Reichsmark (Div. 130 480, Tant. 2210, Vortrag 5774). —– 1929/30: 83 780 RM (Div. 78 480, Vortrag 5300). — 1930/31: 294 199 RM (Div. der V.-A. 480, do. d. St.-A. 260 000, Tant. 12 909, Vortrag 20 1806). – 1931/32: Ge. winn 307 228 RM (davon Div. auf Vorz.-Akt. 480, Div. auf St.-Akt. 260 000, Vortrag 46 748). Bilanzen Goldmark-Bilanz 1/10.1924 30./9. 1929 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9. 1932 Aktiva GM RM RM RM RM Grund und Boden....... 550 000 550 000 550 000 550 000 550 000 Gebäude 850 000 725 000 720 000 708 000 694 000 Mascehinen 850 000 579 000 515 000 500 000 440 000 Elektrische Licht- und Kraftanlage... 50 000 15 000 12 000 8 000 4 000 Anschlußgleis 20 000 13 000 14 000 12 000 10 000 Geschirr und Audo... 30 000 23 000 38 000 30 000 12 500 Feuerlösch-Anlagge...... 40 000 10 000 7 500 5 000 1 000 Gicckkk.......... 1 1 1 1 1 Kontor-Utensilien..... 1 000 1 1 1 1 899 Roh- und Betriebsstoffe....... Fertige Erzeugnisse..... 324 788 1 571 759 1 092 287 871 540 468 333 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen........ 463 380 713 780 1 069 552 1 000 549 836 692 Kassenbestand einschl. Guthaben bei Reichs- bank und Postschecceckkhk...... 16 690 19 309 17 369 21 666 23 770 Sonstige Bankguthalben..... — 1 370 Week .; 10 988 28 4335 Summa 3 195 810 4 228 820 4 035 711 3 706 758 4 560 548 Passiva Stamm-Aktlen 2 600 000 2 600 000 2 600 000 2 600 000 2 600 000 Vofzugsaktie 6 000 6 000 6 000 6 000 6 000 Reservéfonds.. 260 000 260 600 260 600 260 600 260 000 Delkfeletßß;; — 35 000 35 000 50 000 75 000 Rückständige Dividende...... 144 300 1 163 1 518 1 835 2 609 Anzahlungen von Kundlen...... 20 435 Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen.... (185 510 995 710 762 721 266 766 279 077 Verbindlichkeiten gegenüber Banken... 591 166 Sonstige Verbindlichkeiten... 88 304 œff %‟ 191 880 286 090 227 356 330 128 Geviinn .. = 138 465 83 780 294 199 30722%% — Summa 3 195 810 4 228 820 4 035 711 3 706 758 4 560 548 Erläuterungen zur Bilanz per 30./9. 1932: Auf der Aktivseite der Bilanz haben sich einige Anlagewerte erhöh Maschinenkonto durch Aufstellung einiger moderner Müllereimaschinen in der Roggenmühle, das Automobilkonto durch Einstellun zwei kleinen Personenwagen für Reisende und das Kontorutensilienkonto durch Umstellung auf Maschinenbuchhaltung. — Bei dem vermögen erscheinen die Bestände, besonders die Rohmaterialien, höher als in den früheren Jahren; es ist dies darauf zurückzuführ Ges. gezwungen ist, im Interesse der Landwirtschaft zur Stützung der Weizenpreise ein Zwölftel des 10 110 kaufen und 4 Monate lang bis Mitte Januar zu magazinieren. Die Forderungen auf Grund von Warenlieferungen, also die Außenstände, sin bewertet. t, und zwar das von weiteren Umlauis- en, daß die 0 T Zü Jahresbedarfs in Weizen schon im Septembe i1 vorsichtig Ö― =