986 Nahrungs- und Genufßmittel-Industrie. 1 405 000 RM, die seit dem Tage des Abschlusses sämt- lich Einlösung fanden. Die Ges. besitzt an eigenen Aktien nom. 225 000 RM, von denen im letzten Geschäftsjahr in Zugang gekommen sind: nom. 53 000 RM, wofür durchschnittlich 60,26 % bezahlt wurden. Die Gesamtmenge der eigenen Aktien 1 mit einem Durchschnittskurs von 42,35½ % zu uche. Gesamtbezüge der Aufsichtsratsmitglieder und der Mit. glieder des Vorstandes haben 76 750 RM betragen. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge. schäfts-Unk. 248 498, Gewinn 431 963 (davon: Abschr. 242 972, Extra-R.-F. 30 000, Div. 136 500, Vortrag 22 491). —– Kredit: Vortrag v. Vorjahr 54 691, Fabrikations- Konto 625 770. Sa. 680 461 RM. Heidsieck & Co. Monopole Aktiengesellschaft. Sitz in Mainz, Terrassenstraße 13. Vorstand: Dir. Maximilian Müller, Albert Herbst. Aufsichtsrat: Industrieller Emil Josef Mazzuchi, Industrieller Jean Mignot, Kaufm. Gaston Walbaum, Reims; Kaufm. Fréderic Thomas Duntze, Avize; Fa- brikant Eugen Schönberger, Fabrikant Arthur Schön- berger, Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz; Weingroß- händler Dr. Friedrich Wolfgang Unger, Berlin. Gegründet: 26./5. 1922; eingetr. 19./2. 1924. Zweck: Herstellung und Vertrieb der Schaum- weine „Heidsieck & Co. Monopole'' für das Deutsche Reich u. das deutsche Zollgebiet unter Benutzung der der Firma Walbaum, Goulden & Co., Successeurs de Heidsieck & Co. Maison fondée en 1785 in Reims für das Deutsche Reich eingetr. u. der A.-G. zum ausschl. Gebrauch übertragenen Marken- u. Schutzrechte jeder Art sowie Alleinvertrieb der Erzeugnisse der Firma Walbaum, Goulden & Co., Reims, innerhalb des Deut- schen Reiches u. alle damit zus.hängenden Geschäfte. Die Firma der französ. Ges. ist inzwischen geändert worden und lautet jetzt: Champagne Heidsieck & Co. Monopole S. A. Kapital: 250 000 RM in 3 Vorz.-Akt. zu 10 000 RM, 19 Vorz.-Akt. zu 1000 RM, 2 Vorz.-Akt. zu 500 RM, 19 St.-Akt. zu 10 000 RM, 10 St.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 5 Mill. M in 1000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./4. 1925 beschloß Umstell. von 5 Mill. auf 250 000 RM in 3 Vorz.-Akt. zu 10 000 RM, 19 Vorz.-Akt. zu 1000 RM, 2 Vorz.-Akt. zu 500 RM, 19 St.-Akt. zu 10 000 RM und 10 St.-Akt. zu 1000 RM. % 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am am 30. Juni 1932: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Wechsel usw. 88 039, Debitoren 80 927, Waren 351 706, Mobiliar, Maschinengerite 12 025, (Avale 10 000) Verlust 43 826. – Passiva: A. X. 250 000, R.-F. I 29 103, R.-F. II 32 825, Kreditoren 259 996, Transitoren 4599, (Avale 10 000). Sa. 576 523 Reichsmark. Bilanz Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un. kosten 64 263, Abschreibungen 10 963, Verlustvortrag 38 027. – Kredit: Waren usw. 69 427, Verlust (Ver. lustvortrag 38 027 zuzügl. Verlust 1931/32 5799) 43 826. Sa. 113 253 RM. Dividenden 192 6/2 7–193 1/32: St.-Akt.: 4. 8, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 4, 6, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schönberger Cabinet Aktiengesellschaft. Sitz in Mainz, Walpodenstraße 5. 5 Vorstand: Eugen Schönberger, Arthur Schön- erger. Aufsichtsrat: Paul Kornblum, Lublinitz:; Rechts- anw. Dr. Paul Simon, Mainz; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Gegründet: 30./10. 1922; eingetr. 22./1. 1923. Zweck: Fortbetrieb der in Mainz unter der Firma „Schönberger Cabinet Gebr. Schönberger' bestehenden Sektkellerei, der Handel mit stillen Weinen u. Spiri- tuosen. Anfang 1931 Abschluß eines Interessengemeinschafts- vertrages mit der Akt.-Ges. vorm. Burgeff & Co. in Hochheim u. Uebernahme eines größeren Aktienpaketes dieser Firma. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 6 000 000 M in 100 Akt. zu 50 000 M und 100 Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./1 1925 beschloß Umstell. von 6 000 000 Mark auf 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 EM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 am 3./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund- stücke, Gebäude 301 000, Einrichtung 21 000, Kasse u. Wechsel 55 340, Vorräte 869 010, Debitoren 462 201, Ver. lust (Vortrag 1930 1304 u. Verlust 1931 90 240) 91 544. – Passiva: Aktienkapital 1 000 000, Gesetzl. Rücklage 100 000, Sonst. Rücklagen 455 000, Kreditoren einschl. Hauptsteueramt 245 095. Sa. 1 800 095 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ur. kosten, Steuern u. Abschreibungen 315 922. — Kredit Warengewinn 225 682, Verlust 1931 90 240. Sa. 315 922 R. Dividenden 1927–1931: 0%. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cigarrenfabriken Gebrüder Mayer Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim, Rheindammstraße 23. Vorstand: Dr. Erich Carl Mayer, Helm. v. Nicolai. Prokuristen: Henry Böhm, Alfred Oppenheimer. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Anton Lindeck, Mannheim; Stellv.: Dr. Julius Schlinck, Hamburg; Dr. Heinrich Kapferer, Mannheim. Gegründet: 12./7. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Zigarren und allen Tabakfabrikaten sowie alle damit im Zusam- menhang stehenden Geschäfte. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. (520 000 Fr.) der Cigarrenfabriken Transatlantic A.-G., Einöd (Saar). Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 15 Mill. M in Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 110 %. – Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 wurde das A.-K. von 15 Mill. M in 1 500 000 RM umgestellt d. um 300 000 RM auf 1 800 000 RM erhöht. – Lt. G.-V. a 14./4. 1927 Umwandl. von St.-Akt. in Vorz.-Akt. —– Lau G.-V. v. 8./6. 1929 ist das A.-K. durch unentgeltliche Ein- ziehung von 1 000 000 RM Vorz.- u. St.-Akt. auf 800 000 RM. eingeteilt in 800 Akt. zu 1000 RM, herabgesetzt worden. – Lt. G.-V. v. 16./12. 1932 Erhöh. um 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. a8 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 86 890, Geschäfts- u. Wohngebäude 45 400, Fabrikgeb. u. andere Baulichkeiten 583 000, Maschinen u. maschine)- Anlagen 26 500, Werkzeuge u. Betriebsinventar 94 Kraftwagen 9000, Beteilig. 68 200, Roh-, Hilfs- triebsstoffe 458 399, fertige Erzeugnisse 258 501, papiere 31 030, Hypotheken-, Grund- und Rentensehüt ner 49 675, Forderungen auf Grund von Warenlieferu