988 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. mischte Betriebe eingerichtet. Ihre Gesamtleistungs- fähigkeit ist auf eine tägliche Verarbeitung von u1d. 148 500 Doppelzentner Rüben eingestellt, an Ver- brauchszucker können täglich rd. 23 600 dz erzeugt werden, und zwar in Frankenthal 5400 dz, Stuttgart 3000 dz u. Waghäusel 3000 dz, Heilbronn 2400 dz, OÖff- stein 3500 dz, Regensburg 4500 dz u. Groß-Gerau 1800 dz. Der dem Fabrikbetriebe dienende Grundbesitz um- faßt 117 ha; hiervon sind 24 ha durch die Fabriken und Lagerhäuser und 5 ha durch Arbeiter- u. Beamten- wohnhäuser mit 641 Werkwohnungen bebaut. Die landwirtschaftlich genützte Kulturfläche in einem Umfange von 10 742 ha umfaßt 650 ha Eigen- besitz (darunter 4 eigene Güter mit 500 ha) u. 9675 ha in 61 Pachtgütern. Sonstige Mitteilungen: Verbände, denen die Ges. angehört: 1) Verband Deutscher Zuckerraffinerien G. m. b. H., Berlin; 2) Wirt- schaftl. Vereinigung der Deutschen Zuckerindustrie, Berlin. Satzungen: Geschäftsjahr: Sept./ Aug. – G.-V. spät. im Febr. (1933 am 4./1.); St.-Recht der St.-Akt. nach Aktienbeträgen. – Vom Reingewinn mindest. 5% zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.); etwaige besondere Abschreib. u. Rückl.: vertragsmäß. Tant. an Vorst.; 4 % Div. an St.-Akt.; Rest zur Verfüg. der G.-V. nach Vorschlag des A.-R. Jedes A.-R.-Mitglied erhält jährlich 1000 RM bei einer Div.-Ausschüttung von 4–5%, 1500 RM bei 6–7 % und 2000 RM bei mehr als 7% Div. Der Verw.-R. erhält jährl. 2000 RM, außerdem 4% vom Reingewinn nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rück- stellungen sowie Verteilung von 4 % Aktionärs-Div., der Vors. jeweils das Doppelte. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Dresdner Bank; Darmstadt: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Grunelius & Co., E. Ladenburg, Mitteldeutsche Creditbank Niederlassung der Commerz- u. Privatbank; Kaiserslautern: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Heil- bronn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Handels- und Gewerbebank, Heilbronn; München: Bayer. Hyp.- und Wechsel-Bank; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: 1. 3 123 000 RM von insges. 3 131 000 RM Akt. der 1913 gegründ. Zuckerfabrik Rheingau A.-G. in Worms. Div. 1928/29–30/31: 9, 6, 7 %. 2. 601 100 RM von insges. 1 500 000 RM Aktien der 1909 gegründ. Helvetia Conservenfabrik Groß-Geran A.-G. in Groß-Gerau. – Div. 1930/31: 0 %. 3. 450 000 RM (sämtliche) Anteile der Zuckerfabril Groß Umstadt G. m. b. H. in Groß Umstadt. 1931½? nicht in Betrieb, sonst tägl. Verarbeitung von 6500 0 Rüben. 4. Sämtl. 60 000 RM Aktien der Zuckerfabrik Würz burg A.-G. in Würzburg. Die A.-G. ist lediglich ein Mantel ohne irgendwelchen Betrieb. 5. 290 500 RM Anteile von insges. 312 500 RM der landwirtschaftl. Ges. Heinrich Ackermann G. m. b. H. in Regensburg. 6. Sämtl. 200 000 6. S. Anteile der Ackerbau G. m. b. I Probstdorf bei Wien. Diese G. m. b. H. dient der Ver. waltung von Pachtgütern. Statistische Angaben: Aktienkapital: 30 000 000 RM in 22 200 St.-Akt. zu 1000 RM u. 78 000 St.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 200 000 M, nach u. nach —– zuletzt im Nov. 1922 um 172 800 000 M –— auf 241 920 000 M erhöht u. in Febr. 1925 auf 9 542 400 RM umgestellt, eingeteilt in 9 408 000 RM St.-A. u. 134 400 Vorz.-A. – Lt. G.-V. v. 24./4. 1926 Fusion mit den obengenannten 4 Ges., u. zwar durch Umtausch der 9 408 000 RM St.-A. u. 134 400 RM Vorz.-A. der Bad. Ges. für Zuckerfabrikat., 5 644 800 RM St.-A. u. 60 480 RM Vorz.-A. der Zuckerfabrik Stuttgart, 3 763 200 RM St.-A. u. 40 320 RM Vorz.-A. der Zuchker- fabrik Heilbronn gegen die gleichen Beträge Akt. der Süddeutschen Zucker-A.-G. u. der 3 147 200 RM St.-A. u. 33 600 RM Vorz.-A. der Zuckerfabrik Offstein gegen 4 091 360 Reichsmark St.-A. u. 33 600 RM Vorz.-A. der Südd. Zucker-A.-G. – Zur Durchführung der Fusion wurden die St.-A. der Südd. Zucker-A.-G. (5: 4) v. 9 408 000 auf 7 526 400 RM herabgesetzt und dann um 22 073 600 RI. ferner die Vorz.-A. um 265 000 RM erhöht. –— Im Febr. 1928 wurden den Aktionären 3 000 000 RM Vorrats-A. in St.-A. zu 1000 RM zu pari angeboten. Der hieraus ent standene Buchgewinn von 1 830 702 RM wurde dem R.-. zugewiesen. – Lt. G.-V. v. 4./1. 198 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 172.50 160.75 162 162 136.75 152 % Niedrigster 114.25 129.50 142.50 120 91.50 90.25% Letzter 150.50 157¼ 161 135 108.50 147.505 Einführung der St.-Akt. im Febr. 1927 in Berlin: erster Kurs am 3./3. 1927: 154 %. Sämtl. St.-Akt. sin zugelassen. Auch in Frankf. a. M., Mannheim, Stuttgart u. München notiert. Dividenden: 1926/27 27/28 28/29 29/30 30)31 3132 Stamm-Aktien 8 10 12 10 8 90 Vorzugs-Aktien 7 7 7 7 7 700 D.v. der St.-Akt. für 1931/32 zahlbar auf Div.-Schein . Beamte u. Arbeiter: 6200. Bilanzen 31./8. 1927 31./8.1928 31./8. 1929 31./8. 1930 31./8.1931 31./8.1952 Aktiva RM RM RM RM RM 10 %%%%%% 13 457 813 12 400 000 11 000 000 10 000 000 10 300 000 10 546 3 ig ¹/67f f%............ 12 310 318 14 607 723 14 707 941 15 989 931 27 920 113 22 274 13 Wertpapiere und Beteiligungen.. 4 808 265 3 198 507 3 326 388 3 271 605 2 406 324 2 672 906 ../ %%%.. 50 581 63 281 52 521 71 496 49 671 47 93 %%%%%%% 1 903 870 1 559 034 590 121 679 200 212 606 3 104 39 Schuldner und Bankguthaben.... 12 525 208 17 238 465 21 502 478 20 860 119 15 665 162 26 007 3 Landwirtschaftliche Werte..... 8 522 206 8 704 376 8 540 224 8 552 530 7 648 023 6 226 92 Summa 53 268 354 57 771 389 59 728 675 59 424 975 64 201 892 70 881 075 Passiva Stammzkllteteszsns 29 600 000 29 600 000 29 600 000 29 600 000 29 600 000 29 00 90 //p %%%... 400 000 400 000 400 000 400 000 400 000 90 00 Reéservefonddeaeae 3 000 000 5 000 000 5 000 000 5 000 000 5 000 000 5 900 000 Sonderrücklage 300 000 300 000 300 000 300 000 300 000 10 000 Anlagen-Tilgungskontodo—... = 1 000 000 2 919 Rückständige Dividdende...... 19 534 14 607 28 811 42 645 47 142 755 500 Verbindliehkeiten. 16 579 915 18 318 710 19 660 001 19 283 777 23 560 655 29 551 Bei .... 3 286 754 4 138 072 4739 773 4798 550 4 294 005 4 Summa 53 268 354 57 771 389 59 728 675 59 424 973 64 201 892 70 681 078 Erläuterungen zur Bilanz per 31./8. 1932: Der Wechselvorrat besteht aus 523 988 RM Kundenwechsel und 2580 603 RII aa für –dDie Position Schuldner und Bankguthaben der Bilanz enthält neben Waren- und Bankschuldnern auch einen orschüsse an Rohzuckerlieferanten. – Die Firma haftet mit 60 000 RM für Frachtbürgschaft und mit ihrer Unterschrift au ößeren Beträs 1 2631038 fl Kundenwechsel und Schecks; diese sind in der Zwischenzeit restlos eingelöst worden.