Nahrungs- und Genußgmittel-Industrie. 989 Gewinn- und Verlust-Rechnungen 31./8. 1928 31./8. 1929 31./8. 1930 31./8. 1931 31./8.1932 Debet RM RM RM RM Abschreibungen....... 1 316 986 1 346 936 1 341 059 945 215 1 300 000 Reingevinnkn.. 4 138 072 4 739 773 4 798 550 4 294 095 4 493 162 Summa 5 455 058 6 086 709 6 139 609 5 239 311 5 793 162 Kredit Vbltraag 1 105 784 1 150.072 1 159 773 1 810 550 1 898 095 Betriebsüberschuanßßß.. 4 349 274 4 936 637 4 979 836 3 428 760 3 895 067 Summa 5 455 058 6 086 709 6 139 609 5 239 311 5 793 162 Die Gesamtbezüge von Verwaltungsrat, Aufsichtsrat und Vorstand beziffern sich für das Geschäftsjahr 1931/32 auf 328 706 RM. Gewinn-Verteilung: 1927/28: Gewinn 4 138 072 RM (Div. der St.-A. 2 960 000, do. der Vorz.-A. 28 000, Vortrag 1 150 072). – 1928/29: 4 739 773 RM (Div. der St.-A. 3 552 000, do. der Vorz.-A. 28 000, Vortrag 1159 773). – 1929/30: 4 798 550 RM (Div. der St.-A. 2 960 000; do. der Vorz.-A. 28 000, Vortrag 1 810 550). – 1930/31: 4 294 025 RM (Div. der St.-A. 2 368 000, do. der Vorz.-Akt. 28 000, Vortrag 1 898 095). – 1931/32: Gewinn 4493 162 RM (dav. Div. auf St.-Akt. 2 368 000, Div. auf Vorz.-Akt. 28 000, Vortrag 2 097 162 RM). Nach dem Geschäftsbericht für 1931/32 mußte die Ges. in sämtl. Bezirken den Rübenanbau sehr stark einschrän- ken, u. die Rübenmenge der sieben arbeitenden Fabriken sank auf 51.3 % derjen. d. Vorjahres. Der Zuckergehalt der Rüben war gut. Die Arbeit ist in sämtl. Betrieben einschl. der Raffinerien ohne Störung verlaufen. Der Verkauf des Verbrauchszuckers hat sich im Rahmen der Absatzabteilung der wirtschaftl. Vereinigung vollzogen. Die Preise für Melasse und Schnitzel haben sich nach dem abnormen Tiefstand im Vorjahre langsam wieder erholen können, wenn auch das Schnitzelgeschäft weni- ger befriedigend verlaufen ist; die deutsche Landwirt- schaft hatte auch in 1932 recht gute Futterernten zu verzeichnen, und das hat naturgemäß das Schnitzel- geschäft beeinträchtigt. Die eigene Landwirtschaft hat infolge des überaus schlechten Erntewetters in 1931 und weiter infolge der stark gesunkenen Viehpreise auf fast allen Gütern erhebliche Verluste erlitten. A. Batschari, Cigarettenfabrik Merzig Aktiengesellschaft. Sitz in Merzig a. Saar. Vorstand: Gottlob Roller, E. Stirnweiss. Prokurist: Hans Schneider. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Bruno Behr, Stellv.: Dir. Waldemar Strenger, Köln; Dir. Hans Friedrich, Köln-Bayenthal. Gegründet: 15./8. 1924; eingetr. 25./11. 1924. Die Firma lautete bis zum 18./9. 1929 A. Batschari, Ciga- rettenfabrik Saarbrücken, Akt.-Ges., u. hatte ihren Sitz in Saarbrücken. Zweck: Fabrikation und Handel mit Zigaretten und Iabaken, Herstell. der Verpackungen u. allen diesen Zwecken dienlichen Geschäfte, Erwerbungen und Be- teiligungen. Kapital: 500 000 Fr. in 500 Akt. übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse und Postscheck 5915, Forderungen 604 793. – Passiva: A.-K. 500 000, Verpflichtungen 31 633, Vortrag aus früheren Jahren 20 130, Gewinn 1931 58 945. Sa. 610 708 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- winn 1931 58 945. – Kredit: Fabrikations- u. Verkaufs- gewinn 18 223, Steuerrückvergüt. 40 722. Sa. 58 945 Fr. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. zu 1000 Fr., Haus Neuerburg Aktiengesellschaft. Sitz in Merzig a. Saar, Wagnerstraße, Ecke Feldstraße. Vorstand: Dir. G. Roller, E. Stirnweiss. Prokurist: Hans Schneider. Aufsichtsrat: Vors.: Heinrich Neuerburg, Stellv.: r. Herm. Neuerburg, Bankdir. Dr. Anton Paul Brü- uing, Köln; Landrat Rudolf Klein, Coesfeld i. W.; Adolf v. Boch, Mettlach. Gegründet: Dezember 1923. Zweck: Handel mit Tabak und Zigaretten. Entwicklung: 1929 hat die Ges. für das Saar- gebiet den Vertrieb einiger Marken der Zuban-Ziga- retlenfabrik A.-G. München und der Waldorf-Astoria 4 ., b. H. auf eigene Rechnung übernommen. Sie hat die liquidierten Zweigniederlass. dieser Fabriken 10 aargebiet abgelöst. Auch die A. Batschari Ziga- 93 A.-G. Saarbrücken ist durch Uebernahme fbe ktien u. des Vermögens in den Besitz der Ges. „„ Bis zum 30./6. 1929 wurde der Betrieb atschari A.-G. aufrechterhalten. Von dann ab 3 e 3 nach Merzig verlegt. Seit 1./7. 1929 stellt die aus Neuerburg A.-G. die Batschari-Marken für das Saargebiet in Lohnarbeit her. Der eigene Betrieb ist entsprechend vergrößert worden. Aktienkapital: 1 000 000 Fr. in 1000 Akt. zu 1000 Fr. Großaktionäre: Die Ges. ist ein Tochterunter- nehmen der Haus Neuerburg G. m. b. H. in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse, Postscheck, Steuerzeichen, Bankguthaben 139 854, Außen- stände u. sonst. Forderungen 3 064 576, Material- u. Warenbestände 1 834 304, Grundstücke u. Gebäude, Ma- schinen, Einrichtung u. Fuhrpark 366 219. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Res. 500 000, Verpflicht. 3 631 629, Vor- trag aus früh. Jahren 143 390, Gewinn 1931 130 534. Sa. 5 405 553 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 174 995, Gewinn 1931 130 534. Sa. 305 529 Fr. – Kredit: Fabrik.- u. Verkaufsgewinn 305 529 Fr. Dividenden 192 7–1931: 0, 0, 0, 15, ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.