990 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Josef Zitzelsberger Aktiengesellschaft. Sitz in München, Brudermühlstraße 14. Vorstand: Karl Selmair, Sophie Zitzelsberger. Aufsichtsrat: Fabrikant Josef Zitzelsberger, München; Geh. Justizrat u. Rechtsanwalt Dr. Bernhard Mayer, Sophie Zitzelsberger, Frau Frieda Zitzelsberger, München. Gegründet: 1894, als A.-G. 26./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Zweck: Herstellung von Margarine, Speisefett, Oel u. sonst. Fettwaren, Nähr- u. Nahrungsmitteln sowie der Handel mit diesen u. verwandten Gegenständen, insbes. die Uebernahme u. der Fortbetrieb der Firma Josef Zitzelsberger G. m. b. H., München u. deren Ausdehn. auf andere Geschäfts- oder Fabrikationszweige. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 50 Mill. M in 2500 Aktien zu 10 000 M, 25 000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 18./7. 1924 beschloß Umstell. von 50 Mill. M auf 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 24./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 557, Postscheck 1387, Wechsel 325, Schecks 318, Steuergut- scheine 150, Immobilien 66 400, Maschinen, Kraft- und Lichtanlage, Fahrzeuge u. Büroeinrichtg. 3, Debitoren 75 752, Warenbestand 26 322. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 77 887, Hyp. 35 629, Rückstellung für zwei- felhafte Forderung 7500, Saldo 198. Sa. 171 214 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten, Steuern 240 894, Abschreibungen und Rückstell. 51 899, Saldo 198. Sa. 292 991. – Kredit: Rohgewinn 292 991 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neuenstadt-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Neuenstadt (Kocher). Vorstand: Karl Weimer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufmann Friedrich Schock, Wüstenrot; Bank-Dir. Rud. Maysenhalder, Neuenstadt; Frau Dir. Karl Weimer, Stuttgart. Gegründet: 28./12. 1921; eingetragen 13./2. 1922; hervorgegangen aus der 1913 gegründeten Unterländer Genossenschaftsbrauerei e. G. m. b. H. Firma bis 27./11. 1924: Nährmittelfabrik Neuenstadt (Kocher) A.-G. März 1926 Geschäfts-Aufsicht über die Ges. Die G.-V. vom 3./5. 1926 hat Sanierung durch Herabsetzung und Wiedererhöhung des A.-K. beschlossen (siehe auch Kapital). Im Januar 1927 Beendigung der Geschäfts- aufsicht. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Nähr- mitteln, Konserven, Marmeladen und Spirituosen sowie der Handel und die Verarbeitung von landwirtschaft- lichen Erzeugnissen aller Art. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 20 RM und 400 Akt. zu 100 RM. Urspr. 6 Mill. M in 5900 St.-Akt. und 100 Vorz.-Akt. Erhöht 1922 um 6 Mill. M, 1923 um 18 Mill. M. Lt. G.-V. v, 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 30 Mill. M. auf 400 000 RM (75: 1) in 6834 St-Akt zu 20 RM, 2500 St- Akt. zu 100 RM und 666 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Die G.-V. v. 3./5. 1926 beschloß zwecks Sanierung die Herabsetz. des Kap. um 390 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 40: 1; sodann Wiedererhöh. um 40 000 Reichsmark auf 50 000 RM eingeteilt in 500 Akt. zu 20 RM und 40 Akt. zu 100 RM. Die G.-V. v. 19./12. 193 soll über Erhöh. um 25 000 RM Beschluß fassen. Diese Erhöhung wurde noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1932 am 17./12. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. be- sondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsmäß. Tant. an Vorstand und Beamte, hierauf 4 % Div. an St.-Akt. vom verbleibenden Ueberschuß 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund- stücke u. Gebäude 93 280, Einrichtungen 21 524, Außen- stände 22 948, Kasse und Postscheck 1032, Warenvorräte 135 963. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 96 189, Darlehen 32 829, Kreditoren 87 536, Akzepte 1362, Gewinnvortrag 1279, Reingewinn 5552. Sa. 274 747 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten 51 348, Abschreib. 4610, Gewinn 6831. – Kredit: Gewinnvortrag 1279, Einnahmen 61 510. 83. 62 789 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neuenstadt (Kocher): Oberamtssparkasse Neckarsulm Zweigstelle. „Doornkaat“ Aktien-Gesellschaft. Sitz in Norden (Ostfriesland). Verwaltung: Vorstand: Fiepko ten Doornkaat Koolman, Walter Schwöbbermeier (beide in Norden). Aufsichtsrat: (3–5) Vors.: Handelskammerpräs. Heinrich Schulte (Emden); Stellv:: Ober-Ing. Eduard Rühmkorff (Hannover); sonst. Mitgl.: Sanitäts-Rat Dr. Otto Pickel (Hannover), Dir. Gustayv Vick (Mannhein). Entwicklung: Gegründet: 1899 (hervorgegangen aus der 1806 gegr. Fa. Jan ten Doornkaat Koolman). – Das Unter- nehmen entwickelte sich rasch zu großer Blüte, bis der Weltkrieg eine Unterbrechung herbeiführte. Die bei der Umwandlung in eine A.-G. übernommene Brauerei wurde 1922 wieder verkauft. Durch den weiteren Aus- bau der Brennerei hat sich der Absatz bei forcierter Reklame stetig gehoben. 1929/30 Aufnahme des Tee- vertriebes u. Einricht. der Abteil. „Doka-Tee“. Zweck: Betrieb des Brennereigewerbes u. der dazugehörigen Nebengewerbe, ferner Herstell. u. Vertrieb von Nähr- u. Genußmitteln, sow. von Geschäften, die zur Erreich. der gen. Ges.-Zwecke dienen. Fabrikate: Kornsprit, Korngenever „Doornkaat 45 Vol. %, Likör, Nähr- u. Genußmittel. Besitztum: Der Grundbesitz umfaßt gegenwärtig 79 735 qm, vo- von 30 235 qm bebaut sind. Die Brennerei ist aus- gerüstet mit 4 Vormaischbottichen von je 8500 1 Inhalt, 22 Gärbottichen von je 6500 1 Inhalt, 1 Henze-Dämpfer von 10 000 1 Inhalt, 2 kontinuierlich arbeitenden Brenn- apparaten, 2 Rektifizierapparaten und 2 Destillierblasen u. einer modernen Abfüllanlage mit einer Stundenleist. von 1000 Krügen. Außerdem sind eine Mühlenanlage mit einer Stundenleist. von 30 Ztr. Getreide und eine Mälzerei für eine Tagesleist. von 30 Ztr. vorhanden. Die verschiedenen Lagerbassins gestatten die Lagerung von 400 000 1 Sprit. Die Speicherräume — 1 Silo un 3 Lagerhäuser – sind für die Lagerung von 4500 t Getreide eingerichtet. Dem Betriebe dienen ferner eile Wasserversorg.- und Pumpenanlage sowie Reparatur- werkstätten für Schmiede, Schlosser, Tischler u. Bött- cher. Die für den Betrieb nötige Kraft wird von einel Dampfmasch. von 100 PS u. zwei Dampfkesseln von 90 86 qm Heizfläche erzeugt, die zum Antrieb einer Dynamomasch., an die zahlreiche Elektromotoren ange schlossen sind, dient. Die Ges. besitzt 9 Beamten- un 4 Arbeiterwohnhäuser.