992 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. im Zeichen des hohen Spritpreises, wir mußten daher in diesem Zeitraum von Monat zu Monat absinkende Umsätze verzeichnen. Erst nach erfolgter Spritpreis- senkung trat eine Besserung des Geschäftes ein. Diese reichte aber nicht aus, um die ungünstige Wirkung des außerordentlichen Umsatzrückganges im ersten Halbjahr und die damit entstandenen Betriebsverluste wieder auszugleichen. Hinzu kommt, daß die an sich zu begrüßende Spritpreissenkung dem Gewerbe, und 80 auch uns, einen unvermeidlichen Verlust an den Sprit- beständen brachte. Der Teeimport konnte zufrieden- stellende Umsätze erreichen. Die Mineralwasserfabrik erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr einen besseren Absatz als bislang. Nicht unerheblich waren im ab. gelaufenen Geschäftsjahr die Ausfälle bei den Außen- ständen. Nordhäuser Tabakfabriken Aktien-Gesellschaft. Sitz in Nordhausen, Kasseler Straße 5. Vorstand: Rud. Kneiff, Otto Ploetz; Stellv.: Ewald Hanewacker, Georg Reddersen. 7 Prokuristen: G. Kneiff, H. Loewié, O. Loewié, F. H. Petri, H. Rothe. Aufsichtsrat: Vors.: Hugo Wittig, I. Stellv.: Franz Petri, II. Stellv.: Karl Werther, Siegwart Loewié, Hermann Reddersen, Geheimrat Scheefer, Bank-Dir. Scheider. Gegründet: 22./12. 1919; eingetr. 17./1. 1920. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tabakerzeug- nissen und ähnlichen Unternehmungen. Zwecks Schaffung von für den Hauptbetrieb aus- reichenden und nach neuzeitlichen Grundsätzen ein- gerichteten Fabrikationsräumen wurde 1927 mit dem Bau einer neuen Fabrik auf dem vor einigen Jahren zu diesem Zwecke erworbenen Gelände begonnen. Die Anlage hat Gleisanschluß an die Reichsbahn und ist 1929 dem Betriebe übergeben worden. Kapital: 2 575 000 RM in 750 Nam.-Vorz.-Akt. und 25 000 Inh.-St.-Akt. zu je 100 RM. Urspr. 300 000 M, erhölt 1920 um 10 000 000 M. 1921 um 15 450 000 M in 450 Nam.-Akt. u. 15 000 Inh.-Akt. zu je 1000 M. – Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstellung von 25 750 000 M auf 2 575 000 RM (10: 1) in 750 Nam.-Aktien u. 25 000 Inh.-Akt. zu 100 RM. Anleihe von 1920. Gekündigt zum 1./10. 1925 zum Einlösungssatz von 10.30 RM –— 3 % Aufgeld für Neu- besitz und 17.20 RM – 3 % Aufgeld für Altbesitz. Noch ausstehend Ende 1932: 9572 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 2./3. – Stimmrecht: 1 Nam.-Vorz.-Akt. = 40 St.; 1 Inh.- St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 45 457, Geschäfts- u. Wohngebäude, Fabrikgebäude u. andere Rhume-Mühle Baulichkeiten 1 925 206, Maschinen u. maschinelle An- lagen 438 001, Anschlußgleis 34 000, Werkzeuge, Be- triebs- u. Geschäftsinventar 67 000, Kraftwagen 42 000, Beteilig. 32 200, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 035 447, halbfertige Erzeugnisse 703 890, fertige Erzeugnisse 350 604, Wertpapiere 21 358, Hyp. 13 100, Anzahlungen 3124, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 910 145, Forderungen an gesetzl. Vertreter eines von der Ges. abhängigen Unternehmens (Herr Otto Loewié) 15 628, Wechsel 32 209, Schecks 423, Kas- senbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Post- scheckguthaben 43 048, andere Bankguthaben 251 124, Posten der Rechnungsabgrenz. 16 449, Kautionsdebitoren 11 659, (Avale 692 000). – Passiva: A.-K. 2 575 000, ge- setzlicher R.-F. 257 500, Rückstellungen 1 242 248, Wert- berichtigungsposten 200 000, nicht abgehobene Div. 162, aufgewertete Schuldverschreibungen 9573, Anzahl. von Kunden u. sonstige Guthaben 44 416, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. und Leistungen 1 358 505, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. 21 000, Posten der Rechnungsabgrenzung 125 480, Kautions- kreditoren 11 659, (Avale 692 000), Gewinnvortrag aus 1931 15 424, Reingewinn 1932 131 105. Sa. 5 992 072 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 116 162, soz. Abgaben 2922, Abschreibungen u. Rückstellungen 451 288, Zinsen 10 166, Besitzsteuern 157 546, sonst. Aufwendungen 459 300, Gewinn 146 529. – Kredit: Warenbruttoerträgnis 1 324 448, Erträge aus Beteiligungen 1963, ao. Erträge 2077, Gewinnvyortrag aus 1931 15 425. Sa. 1 343 913 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 5, 0, 5, 6, 5 % (Div.-Schein 12). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Commerz- u. Privat-Bank. in Northeim. Sitz in Northeim, Prov. Hannover. Vorstand: Otto Klepper, Adolf Nahme. Prokurist: Ernst Bittner, Northeim. Aufsichtsrat: (3–5) Vors.: Rich v. Loessl, Ham- burg; Stellv.: W. Berkefeld, Jeinsen; Karl Franken- berg, Northeim. Gegründet: 1865. Zweck: Betrieb einer Wassermühle für Getreide. (Reserve-Dampfmaschine.) Kapital: 900 000 RM in 4500 Akt. zu 200 RM. Urspr. A.-K. bis 1920 728 000 M (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um 372 000 M, 1921 um 1 100 000 M, 1922 um 2 300 000 M in Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloß Umstell. von 4 500 000 M auf 900 000 RM in 4500 Aktien zu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 28./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 261 635, Gebäude 343 058, Maschinen 185 386, Utensilien u. Fuhrpark 21 177, Wertpapiere 1. Kasse 7295, Wechsel 20 760, Lagerbestände: Rohware 96 593, Fabrikate, Säcke u. Materialien 244 432, Außen. stände 265 137. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Delkredere 5000, Wohlfahrts-Stiftung 9000, Dividenden Restanten 14, Verbindlichkeiten: Kreditoren 307 776, Akzepte 60 723, Gewinn 72 959. Sa. 1 445 474 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Feuer- versicherungen 12 809, Steuern u. Lasten 78 592, Ge- hälter u. Löhne 123 849, Zinsen u. Diskont 20 357, Ab. schreibungen 36 736, Unkosten 35 176, Reparaturen 24 506, Gewinn 72 959 (davon Div. 36 000, Vortrag auf 1933 36 959). – Kredit: Vortrag von 1931 35 720, Be- triebs-Ueberschüsse von 1932 369 265. Sa. 404 985 Pl Gesamtbezüge des A.-R. und Vorstandes für 1932 22 362 RM. Dividenden 1927–1932: 4. 4, 0, 4. 4, 4 % Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Vogtländischer Milchhof, Aktiengesellschaft. Sitz in Plauen i. V., Am Alberthain 2. Vorstand: Dir. Paul Richard Heß. Aufsichtsrat: Rittergutsbesitzer Curt Kloetzer, Thoßfell; Rittergutsbes. Hermann Uibrig, Mechelgrün; Rittergutsbes. Heinrich Kasten, Rosenberg; Gutsbes. Albin Popp, Jößnitz; Gutsbes. Emil Bauer, Kornbach; Geheimrat Dr. Max Georg von Loeben, Dresden; Milch- händler Willy Meschke, Paul Preiß, Plauen i. V.; Fabrik u. Freigutsbes. Rudolf Sieler, Plauen Tauchwitz: u. Freigutsbes. Alexander Sommer, Plauen-Steins; 8 Ing. u. Gutsbes. Gerhard Keßler, Plauen-Großzöbern.