Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 993 Gegründet: 30./7. 1927; eingetr. 9./5. 1928. Zweck: Ein- und Verkauf von Milch, den daraus gewonnenen Erzeugnissen und anderen Lebensmitteln sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: 500 000 RM in 4000 Akt. A u. 1000 Akt. B zu 100 RM. Urspr. 800 000 RM in 4900 Inh.-Aktien und 3100 Nam.- Aktien zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./6. 1930 beschloß Herabsetz. auf 400 000 RM zwecks Beseitigung der Unterbilanz durceh Zusammenlegung der Aktien von 2: 1, sodann Erhöhung um 100 000 RM auf 500 000 RM durch Ausgabe von 1000 Aktien zu 100 RM zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 19./1. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eine Verteilung und Aus- schüttung der Div. findet binnen 10 Jahren, und zwar vom 1./7. 1930 bis 30./6. 1940, erst statt, wenn die Inh.- Akt. B 2 % des eingezahlten A.-K. als Vorz.-Div. mit der Maßgabe erhalten haben, daß für jedes der 10 Jahre bis 30./6. 1940, in dem kein Reingewinn erzielt wurde, die Vorz.-Div. von 2 % aus dem Reingewinn späterer jahre nachgezahlt wird. Wird innerhalb der 10 Jahre die Ges. aufgelöst, so ist bei der Verteilung des Ges.- Vermögens vorweg auf die Akt. B ein Anteil von 2 % des eingezahlten Aktienbetrages für jedes von den 10 Jahren fehlende Jahr zu entrichten. 1932 am Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundstücx 222 055, Gebäude 457 826, Kraft- u. Kühlanlagen 9903, Leitungen 28 445, Maschinen und Apparate 174 321, Transportgefäße 20 118, Flaschen 10 000, Fuhrpark 17 000, Sammelstellen-Inventar 8100, Betriebsmaterialien 6500, Ladeneinrichtung 19 632, sonst. Inventar 11 020, Debitoren (147 473 abzügl. verlorene Forderung. 17 946) 129 527, Waren 19 666, Käserei Ellefeld 2417, Anteile 15, Bank 6777, Postscheck 9, Kasse 644, transitorische Ak- tiva 11 384. Sa. 1 155 360 RM. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypothekenschuld 300 000, Darlehnsschuld: a) Verein der landw. Aktionäre 105 049, b) Reichsministerium Berlin –; Girozentrale Plauen –, Verein der landw. Aktionäre 49 984, Milchhändler-Akt.-Anteile 1200, Kaution 30, Kre- ditoren: a) Warenschuldner 36 424, b) Anliegerbeiträge 54 044, c) transitorische Passiva 36 760; Milchlieferanten 62 762, Debitorenrückstell, 8370, Gewinn (3097 abzügl. Verlustvortrag 1930/31 2360) 736. Sa. 1 155 360 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1930/31 2360, Abschreib. 91 262, verlorene Forderungen 17 946, Zs. 39 282, Milchfuhrlöhne 145 587, Unkosten 189 043, Filialenunkosten 54 516, Steuern 33 312, Löhne und Gehälter 226 101, Flaschenpfand 1749, Gewinn 736. – Kredit: Warenbruttogewinn 789 648, Gewinn Käserei Ellefeld 1250, Nachlässe 207, Debitoren- rückstellung 10 790. Sa. 801 895 RM. Dividenden 1927/2 8–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Himmelreich, Aktiengesellschaft. Sitz in Porz b. Köln. Vorstand: Adolf Himmelreich, Nußbaum b. Berg.- Gladbach. Aufsichtsrat: Vors.: Edmund Münster, Düssel- dorf; Albrecht Hess, Porz a. Rh.; Frau Martha Him- nelreich, Berg.-Gladbach; Frau Gertrud Hess, Porz am Rhein. Gegründet: 9./2. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Sitz der Ges. war bis 2./3. 19283 in Nußbaum bei Berg.- Gladbach. Zweck: Handel mit Kolonialwaren für eigene und fremde Rechnung, der Betrieb einer Kaffeerösterei u. die Herstellung von Essig. Die Gesellschaft ist berech- ligt, sich an ähnl. Unternehm. zu beteiligen, auch Iweigniederlass. zu errichten. Kapital: 240 000 RM in 480 Nam.-Akt. zu 500 RM. % 6 Mill. M, übernommen von den Gründern zu %. t. G.-V. v. 12./12. 1925 Umstell. auf 150 000 RM (40: 1) in 600 Akt. zu 250 RM. –— Lt. G.-V. v. 2./3. 19283 Erhöh. um 90 000 RM. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. – G.-V.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 29. Febr. 1932: Anlagen 329 323, Warenbestand 273 050, Debitoren 584 788, liquide Mit- tel 29 484, Verlust 23 512. – Passiva: Aktien- kapital 240 000, gesetzl. R.-F. 24 000, Reservekapital 84 527, Hypotheken 172 000, Kreditoren und Rückstel- lungen 719 631. Sa. 1 240 158 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 703 100, Abschreib. 92 469. – Kredit: Gewinn- vortrag und Sonderrücklage 120 376, Bruttoerlös 651 681, Verlust (143 887, abz. Gewinnvortrag und Sonderrücklage 120 375) 23 512. Sa. 795 569 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Dippe, Aktiengesellschaft. Sitz in Quedlinburg, Neuer Weg 21. Vorstand: Dr. phil. h. c. Ludwig Kühle, Carl sche jun., Hans v. Dippe. Prokuristen: Willi Franke, Karl Hufnagel, Dr. Richard Klewitz, Max Sachse. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Moritz Schulze, erlin; Stellv.: Dr. jur. Esche, München; Landesökono- Diat Fritz von Dippe, Quedlinburg; Dr. Hildebrand, resden. Gegründet: 30./1. 1915 mit Wirkung ab 1./2. 1915; eingetr. 19./5. 1915. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Be- eb von Landwirtschaft, Pflanzenzucht und Samenbau. ie Ges. kann Zweigniederlassungen errichten und sich an anderen Unternehmungen beteiligen. tri Kapital: 12 460 000 RM in 17 800 Akt. zu 700 RM. 10 Mill. M. 1916 Erhöh. um 3 000 000 M, 1921 von 3 000 M. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. 700 Rh 00 000 M auf 12 460 000 RM in 17 800 Akt. zu kabs umgestellt. – Ein Antrag der Verwaltung auf * ctz, des A.-K. zwecks Sonderabschr. wurde in der Y. 17./12. 1931 abgelehnt. Frsdrohaktionäre: Landesökonomierat F. v. Dippe, rau Anna Esche und Gustav v. Dippe's Nachlaß. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, I Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – 8./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Reinver- G.-V.: 1933 am mögen der landwirtschaftlichen Betriebe, einschl. Grund- stücken, totem u. lebendem Inventar, Gebäuden, Maschi- nen, Wirtschaftsvorräten u. Gartengrundstücken mit In- ventar abzügl. Abschreib. 17 121 868, Warenbestände 2 178 394, Kassenbestand, Wechsel, Effekten u. a. 788 903, Bankguthaben 266 822, Außenstände 1 026 608, Verlust- vortr. aus 1930/31 970 936, Verlust aus 1931/32 1 158 344. – Passiva: A.-K. 12 460 000, Schuldverschreib. 8 000 000, R.-F. 18 993, Hyp. 422 600, Kreditoren: Fam. v. Dippe, Esche und Direktoren 2 269 797, in laufender Rechnung 145 819, Rückstellungen 194 666. Sa. 23 511 875 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Steuern 267 021, Zs. 532 716, allgemeine Unkosten einschl. Rück- stellungen f. Außenstände 289 506, Abschreib. 167 089, Verlustvortrag aus 1930/31 970 936. – Kredit: Brutto- gewinn nach Abzug der Verluste der Wirtschaften und anderen Abteilungen 97 988, Verlustvortrag aus 1930/31 970 936, Verlust aus 1931/32 1 158 344. Sa. 2 129 280 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 63